Review-Index

Hier findest du eine Übersicht zu zahlreichen User-Tests, Kurzberichten und Video-Reviews zu Musikinstrumenten und Tools. Nutze die Suchfunktion, um nach einem bestimmten Instrument oder einer Marke zu suchen. Hast du selbst ein Review verfasst, dann den Review bitte hier anmelden und gleichzeitig beim Review-Spiel mitmachen und gewinnen!
GRB-2U Racktasche
Ich suchte eine Lager- und Transportmöglichkeit für einen 1 HE 19 Zoll Equalizer.
Letztlich sprach folgender Punkt für die Gator GRB-2U: Man kann den hinteren Reißverschluss trotz ein- und ausgehenden Kabel fast vollständig schließen.
  • unixbook
Aufrufe
577
IEM The Bumblebee - customized In Ear
Ein entscheidender Aspekt bei der Überlegung, welche Ohrhörer ich haben möchte, war die direkte Anpassung an meine Ohren. Ich habe anscheinend etwas seltsame Wascheln, kein Standard-In-Ear hält - oder drückt so übel, dass es nach kürzester Zeit wehtut. Damit war die Auswahl schon einmal ziemlich eingeschränkt. Das Angebot der großen Fachhändler ließ zudem zu wünschen übrig: Teuer, ewig lange Lieferzeiten und mangelnde Gestaltungsmöglichkeiten ließen Frust aufkommen.
  • Tone Poet
Aufrufe
376
[Review] Palmer - MI Pocket Amp Acoustic (Preamp)
Ich sehnte mich nach einer simpleren Lösung wo ein Knopf eine Funktion abbildet und wo ein Blick auf das Gerät sofort alle Einstellungen preisgibt. Etwa zeitgleich stieß ich dann auf den hier vorgestellten Palmer MI Pocket Amp Acoustic. Meine Erwartungen waren aber, geprägt von meinen Erfahrungen mit dem Palmer Pocket Amp MK 2 (vgl. https://www.musiker-board.de/threads/effekt-palmer-pocket-amp-mk2.704522/#post-8935413) diffus gemischt
  • unixbook
Aufrufe
466
Origin 20C Combo
...zeigt schnell, wo seine Stärken liegen, cleane Sounds gehören nur bedingt dazu. Zwar kann er ausgewogene, durchsichtige Clean-Klänge erzeugen, die im Bassbereich eher schlank gehalten sind, doch sowohl die max. Lautstärke als auch die klangliche Variabilität lassen hier zu wünschen übrig. Um im Bandkontext genug Schalldruck zu entwickeln, muss der Gainregler deutlich hochgedreht werden. Damit rutscht man zwangsläufig in den OD-Bereich – und genau hier entfaltet der Combo sein volles Potenzial
  • unixbook
Aufrufe
779
PowerPlant ISO-10AC Pro Netzteil
Die Verarbeitung ist unspektakulär aber gut. Es macht einen robusten Eindruck auf mich. Die Bedienung ist selbsterklären. Alle Buchsen sind wie meistens erforderlich innen Minus und außen Plus gepolt. Sehr praktisch finde ich den integrierten USB-Ladeanschluss. Gerne schließe ich daran z.B. meinen Bluetooth-Empfänger an. Auch zum Laden eines iPhones eignet er sich. Wirklich schade finde ich, dass das Netzteil keinen An-Aus-Schalter besitzt
  • unixbook
Aufrufe
528
Tremonti 3 Special Run
Neben der wirklich einwandfreien Verarbeitung der PRS besticht der Hals durch seine Bespielbarkeit. Da kleben keine Hände am Lack, da ist kein Bundstäbchen schlecht bearbeitet und die Hardware ist ohne jede kleinste Macke. So wie es sich eigentlich auch für eine Gitarre im 6k Bereich gehört. Tonal spielt sie in oberster Liga, das Palisandergriffbrett lässt die Töne weicher klingen als dies mit einem Griffbrett aus Ebenholz der Fall ist. Bisher ist das Tremolo sehr stimmstabil und...
  • mr.coleslaw
Aufrufe
519
AHB-2B – der schlechteste Pickup aller Zeiten (oder "nur" defekt)?
Ich sprach ja immer von „meinem" und „diesem" Pickup. Ich bin nämlich (immer noch) der Überzeugung einen defekten Pickup erhalten zu haben. Ich denke, dass wenn das was ich erhalten habe, wirklich der Pickup ist, der er sein soll, hätte irgendjemand auf Thomann oder in einem der MB-Threads dieses Gekreische erwähnt. Auch auf den Youtube-Videos zm PU Pickup ist nichts dergleichen zu hören, und ein anderer MB-User, der gleich mehrere AHBs besitzt und mir sehr geholfen hat, diese Probleme nicht hat
  • Uhu Stick
Aufrufe
1K
[Review] Fishman - Rare Earth Mic Blend
Durch einen Tausch bin ich an eine Sigma 00M-15 geraten. Diese Gitarre hat ab Werk keinen Tonabnehmer verbaut. Das Instrument hatte bei Bigfoot-Guitars ein PLEK-Setup erhalten und ich spiele sie nicht zuletzt wegen ihres unglaublich guten Handlings sehr gerne. Gleichzeitig vermisste ich einen Tonabnehmer in ihr. Um das perfekte Setup dieses Instruments nicht zu verändern kam kein Piezo-Tonabnehmer unter der Stegeinlage in Frage.
  • unixbook
Aufrufe
455
[Review] Sigma - 00M-15
Sigma Guitars ist eine Marke, die ursprünglich von C.F. Martin herausgebracht wurde als eine Marke für Gitarren zu erschwinglichen Preisen, um mit der zunehmenden Zahl importierter Gitarren aus Japan und anderswo zu konkurrieren. Die Sigma-Linie wurde 2007 von Martin eingestellt. Die Namensrechte wurden von der deutschen Firma AMI Musical Instruments GmbH erworben, die die Marke mit in China produzierten Gitarren neu auf den Markt brachte.
  • unixbook
Aufrufe
722
[Review] Duke - GA-PF-Cut-Solid-12
Neben der Bespielbarkeit war es der Klang der Gitarre, der für mich kaufentscheidend war. Sie klingt warm mit schönen Bässen und gleichzeitig extrem fein auflösend. Über das gesamte Spektrum der zwölf Saiten kann man jedes Detail wahrnehmen, ohne dass irgendetwas zu stark heraussticht.
  • unixbook
Aufrufe
554
V7 Red und V7 White: Dynamische Gesangsmikrofone in besonderem Design
sE Electronics bringt mit zwei weitere Ausführungen des dynamischen Gesangsmikrofons V7 Farbe ins Spiel: Das V7 Red kommt in knalliger Lippenstift-Optik daher, das V7 White in elegantem Weiß. Beide Mikros sind tadellos verarbeitet und richtige Handschmeichler. Der Klang dank bewährter V7-Kapsel wie bei den anderen Varianten prima!
  • Wil_Riker
Aufrufe
353
FL-200 Querflöte als Einsteiger
Erfahrungen beim Anspielen: nach 2 Stunden lasssen sich 2 Oktaven chromatisch spielen, der Oktavwechsel durch Überblasen fällt leicht, das tiefe C kam, braucht aber noch Übung. Gleiches gilt für die eigentlich gute Intonation. Der Spielraum des Kopfstücks erlaubt ohne Probleme eine Stimmung auf 440Hz bis 443 Hz.
Geliefert wurde die Flöte mit Etui und Reinigungsstab in der Ausführung mit geschlossenen Klappen. Der Zusammenbau war einfach, die Klappen funktionieren gut und sind dicht.
  • chris_kah
Aufrufe
2K
Unobtanium RAW (Klon-style Overdrive + analoge Dumble-Sim)
Derzeit suche und spiele ich u.a. gerne Sounds, die mir alleine vielleicht gar nicht mal so viel Spaß machen, von denen ich aber überzeugt bin zu jeder Zeit gehört zu werden, ohne es nur über Lautstärke machen zu müssen, oder massiv in den Gefilden der Jungs zu wildern. Da passt mir die Kombi (Klon-Style Seite rechts und Dumble-Style Seite links) sehr gut ins Konzept und ich denke jeder Blues Jam wäre vor dem Hausamp auch gut zu überleben - sofern die Kiste ein wenig Reverb hat
  • hack_meck
Aufrufe
2K
[Review] Sheeran Busker alias ALTO Busker
Multifunktionaler AKku-Lautsprecher
  • unixbook
Aufrufe
1K
[REVIEW] Behringer BDJ 1000
Aufrufe
909
2011' Stratocaster Deluxe Player
Irgendwie fehlte sie mir noch in meiner kleinen Sammlung: Eine Fender Deluxe Strat. Und da ich Classics mein Eigen nenne, passte somit perfekt eine ebenfalls wie die Classics in Ensenada gefertigte Deluxe - diese und eben nicht die American Deluxe. Für mich müssen es nun mal 6 Schrauben am Tremolo sein, sonst passt's für mich einfach nicht zu einer klassischen Strat. Nun lief mir diese im Mai 2011 gefertigte Deluxe Strat über den Weg. In erstaunlich gutem Zustand. Da konnte ich nicht widerstehen
  • Stratspieler
Aufrufe
1K
Flying V Korina Aged Natural
Nun, Sie ist eine echte 58er Kopie bis ins kleinste Detail, ist tadellos verarbeitet und wiegt nur leichte 2,7 Kilo. Sie hat dieses kräftige 58er Halsprofil und als Griffbrett wurde indisches Lorbeer verbaut. Was Epiphone mit diesem Gitarrenmodell hier auf den Markt gestellt hat ist wirklich absolut top! Eine echte Empfehlung für alle, die eine klassische 58er V suchen, ohne dafür knapp 10.000 Euro auszugeben zu müssen
  • Bluesliebe
Aufrufe
7K
"Les Paul" 20th Anniversary (2004)
Die 20th Anni wurde als Sondermodell 2004 zum 20jährigen Bestehen von AMI aufgelegt und ist ein echter Hingucker ( sicherlich Geschmackssache ).
Goldene Hardware, und üppige Perlmutt Einlagen. Und zwar ein 4mm breiter Streifen rund um die Decke, um das Griffbrett und die Kopfplatte. Diese Paula ist ein absolut hervorragendes Musikinstrument, für die ich "jede" Epiphone wegstellen würde, und die sich in einem professionellen Vergleich auch vor ihrem großen Vorbild bestimmt nicht schämen muss
  • KlampfenTom
Aufrufe
3K
LED KLS-3002 Next
Die Lichtbar EUROLITE LED KLS-3002 Next ist die leistungsstärkste (und auch teuerste) der Kompakt-Lichtsets ohne Effekte, die Steinigke im Sortiment hat. Die KLS-3002 verzichtet
vollständig auf Effekte wie UV-LEDs, Scanner, Derbys oder Laser und setzt auf vier Spots.
Jeder Spot verfügt über sieben RBGWA/UV-LEDs mit 10 Watt Leistung. Die lüfterlose Lichtbar mit Powercon Ein- und Ausgang kann per TV-Zapfen auf Stativen montiert werden - oder mit Omega-Brackets an einer Traverse.
  • Donsiox
Aufrufe
2K
Black Label
Empfehlenswert sind die Warwick Black Labels für jene Bassisten, die einen prägnanten Ton bevorzugen, der im Bandmix gut hörbar und durchsetzungsstark ist. Aufgrund der ausgeprägten Hochmitten und Höhen sind sie außerdem fürs Slappen gut geeignet. Insgesamt haben sie einen charakterstarken Klang und wer sie sauber hält kann mit einer langen Lebenszeit rechnen.
Ein Kurzreview aus dem Jahr 2008 ... hier
  • relact
Aufrufe
714

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben