PA-Reviews und Kurzberichte

Diese Review-Datenbank beinhaltet eine Vielzahl an Beiträgen aus der Kategorie PA, die im Laufe der Jahre entstanden sind. Gerne könnt ihr auch selbst alte und neue Beiträge in die Review-Datenbank einfügen lassen. Bitte schreibt dazu einen Moderator an und schlagt ein Review vor. In der Unterkategorie kann man die Suche direkt auf z.B. Frequenzweichen, Amps usw. zuweisen.
FBQ1502HD Ultragraph Pro
2x 15 Band Graphic-EQ

Bei mir im Wohnzimmer lauft ein System aus zwei dB Technologies ES602 (vgl. https://www.musiker-board.de/threads/review-db-technologies-es602.688266/#post-8721288). Um den Klang – insbesondere gei geringer Wohnzimmerlautstärke – zu optimieren suchte ich nach einer simplen Lösung und gab dem Behringer FBQ1502HD Ultragraph Pro eine Chance.
  • unixbook
Aufrufe
437
1202 VLZ4
Das 1202 von Mackie wurde 1992 eingeführt und 1996 zum VLZ, was für "very low impedance" steht, weiterentwickelt. Damals war das Ziel, Vorverstärker zu schaffen, die sowohl Mikrofone als auch Hi-Z-Quellen und extrem starke Line-Signale problemlos handhaben können. Der Onyx-Preamp wurde entwickelt, um mit den Vorverstärkern namhafter High-End-Hersteller konkurrieren zu können. Später wurden auch die Mikrofonkanäle des 1202 mit diesen ausgestattet.
  • unixbook
Aufrufe
439
GR-6S, kleines 6 HE-Kunststoffrack
Ein neues Case für mein UI24R und ein paar andere Geräte musste her, und ganz so tief wie das alte muss es nicht sein. Kurze Recherche, was es auf dem Markt gibt, und Gator hat da natürlich auch was im Angebot: Das GR-6S (Link) ist ein leichtgewichtiges 6 HE Kunststoffrack aus robustem Polyethylen von etwas geringerer Tiefe (Einbautiefe 368 mm) und bietet Befestigungsmöglichkeiten im Rack vorne und hinten.
  • mix4munich
Aufrufe
272
GRB-2U Racktasche
Ich suchte eine Lager- und Transportmöglichkeit für einen 1 HE 19 Zoll Equalizer.
Letztlich sprach folgender Punkt für die Gator GRB-2U: Man kann den hinteren Reißverschluss trotz ein- und ausgehenden Kabel fast vollständig schließen.
  • unixbook
Aufrufe
420
IEM The Bumblebee - customized In Ear
Ein entscheidender Aspekt bei der Überlegung, welche Ohrhörer ich haben möchte, war die direkte Anpassung an meine Ohren. Ich habe anscheinend etwas seltsame Wascheln, kein Standard-In-Ear hält - oder drückt so übel, dass es nach kürzester Zeit wehtut. Damit war die Auswahl schon einmal ziemlich eingeschränkt. Das Angebot der großen Fachhändler ließ zudem zu wünschen übrig: Teuer, ewig lange Lieferzeiten und mangelnde Gestaltungsmöglichkeiten ließen Frust aufkommen.
  • Tone Poet
Aufrufe
179
V7 Red und V7 White: Dynamische Gesangsmikrofone in besonderem Design
sE Electronics bringt mit zwei weitere Ausführungen des dynamischen Gesangsmikrofons V7 Farbe ins Spiel: Das V7 Red kommt in knalliger Lippenstift-Optik daher, das V7 White in elegantem Weiß. Beide Mikros sind tadellos verarbeitet und richtige Handschmeichler. Der Klang dank bewährter V7-Kapsel wie bei den anderen Varianten prima!
  • Wil_Riker
Aufrufe
249
[Review] Sheeran Busker alias ALTO Busker
Multifunktionaler AKku-Lautsprecher
  • unixbook
Aufrufe
510
V7 PTT: Dynamisches Talkback-Mikrofon
Mit dem PTT bietet sE Electronics eine neue Variante des V7 an, die einem ganz bestimmten Einsatzzweck dient, nämlich als Talkback-Mikrofon, z. B. am FOH. Ob es sich lohnt, den im Vergleich zu den Standardausführungen etwa 50 € höheren Preis von knapp 150 € (Stand November 2024) zu bezahlen, und inwiefern sich Bedienung und Lieferumfang von den restlichen V7ern unterscheidet, konnte ich im Rahmen einer Teststellung herausfinden.
  • Wil_Riker
Aufrufe
472
KS1 - Ein günstiger InEar-Hörer mit gutem Klang
KBEAR KS1 - Ein günstiger InEar-Hörer mit gutem Klang
Als ich mich vor einigen Monaten mal wieder mit dem Thema InEar-Monitoring beschäftigt hatte, stolperte ich über die Empfehlung eines günstigen InEar-Hörers, den ich mir dann interesse halber in der transparenten Variante KBEAR K1 bestellte um ihn mit meinem bewährten Shure SE215 zu vergleichen.
Ein Klangvergleich zwischen KBEAR K1 und Shure SE215 ist natürlich sehr subjektiv.
  • GeiGit
Aufrufe
509
Mikrofoncase GM-15 TSA
Man wird nicht jünger. Darum habe ich in den letzten Jahren neben der generellen Qualität auch zunehmend auf das Gewicht meines Equipments geachtet, und in diesem Bereich punktet der Gator GM-15 massiv. Mein persönliches Fazit: Für mich ist das Gator GM-15 nahezu perfekt, bei Verlust oder Diebstahl würde ich es sofort wieder kaufen. Leichtgewichtig, stabil, gut verarbeitet, flexibel nutzbar - sehr empfehlenswert.
  • mix4munich
Aufrufe
974
Onyx16: Mixer on the Road (Mehrteiliger Langzeittest)
Ist ein analoges Mischpult wie das Mackie Onyx16 heutzutage noch zeitgemäß? Der Mixer stand mir für 10 Monate zur Verfügung und kam zum Einsatz, wo mein angestammtes Allen&Heath Qu-16 aufgrund des Packmaßes und der Anforderungen eine Nummer zu groß gewesen wäre.

Im ersten Teil des Reviews werde ich auf die technischen Daten und grundlegende Bedienung eingehen - Praxisberichte und Erfahrungen werden dann nach und nach ergänzt.
  • Wil_Riker
Aufrufe
1K
[Review] LD Systems MEI1000 G2 InEar-Monitoringset: Praxis- und Langzeiterfahrungen
Über das gerät an sich gibt es schon einige Berichte.
Doch diese Review beschäftigt sich mehr mit den Erfahrungen aus der Praxis über einen längeren Zeitraum hinweg. Auch soll ein Vergleich mit dem kleineren Modell, dem MEI 100 gemacht werden.
  • Plaudy
Aufrufe
1K
[Review] Vergleich diverser Mikro-Halterungen für Tom/Snare (MZH604, D-Vice, MKV87, DPH12, LP-Claw)
Im Live-Betrieb ist der geneigte Tontechniker bemüht, gerade bei der Schlagzeug-Abnahme möglichst wenig mit Stativen zu arbeiten um Platz und Aufwand zu sparen.
Da helfen diverse Halterungen die man ein einfach an Trommeln und Beckenstative montieren kann.
Diese Review gibt einen kleinen Überblick über die aktuelle Marktsituation und welche der Produkte was taugen und welche vielleicht eher gemieden werden sollen.
  • the flix
Aufrufe
2K
Workshop: die AES72 Norm, die 4 Aderpaare im LAN Kabel nutzen
Verschiedene Formate über ein LAN Kabel übertragen?
Das Neutrik Produkt NA-4I4O-AES72 verspricht das zu können.
Was steckt dahinter und vor allem was hat es dabei mit der AES 72 Norm bzw Spezifikation auf sich?

Dieser Workshop klärt da viele offenen Fragen auf.
  • chris_kah
Aufrufe
1K
Review the t.bone MB-78 Beta Kondensatormikrofon
Nachfolgend gibt es eine Review über das the t.bone MB-78 Beta Kondensatormikrofon (aus Sicht eines Laien für die Anwendung im Nischenbereich).
Möchte hier auf den genannten speziellen Anwendungsfall eingehen, nämlich Nutzung in Verbindung mit Maultrommeln.
Ein wichtiges Kriterium für das spezielle Modell, dass das Mikro durch Speichel in Mitleidenschaft gezogen werden könnte und die besseren Ansprache eines Kondensator-Gesangsmikrofon.
  • SaxyMaultrommler
Aufrufe
964
ProFX12v3+: 12-Kanal-Mixer mit bidirektionaler Bluetooth-Anbindung
US-Hersteller Mackie wertet seine Mischpulte der ProFXv3-Serie durch ein "+" auf, d. h. es gibt eine erweiterte Effektsektion, eine überarbeitete USB-Funktionalität und eine bidirektionale Bluetooth-Anbindung. Drei gute Gründe, sich die neuen Modelle mal anzuschauen und herauszufinden, ob die neuen Features den Aufpreis zur bisherigen Version wert sind...
  • Wil_Riker
Aufrufe
923
ShowBox: Akkubetriebene All-in-One Anlage
US-Hersteller Mackie erweitert mit der ShowBox sein Portfolio an PA-tauglichen Akkulautsprecherboxen. Der Clou ist ein abnehmbarer Mixer. Wie sich die Box im Praxisbetrieb schlägt, konnte ich im Rahmen einer mehrwöchigen Teststellung fürs Musiker-Board herausfinden.
  • Wil_Riker
Aufrufe
5K
[Review] Behringer C2 Stereoset für Ambience-Anwendungen (InEar) im Livebetrieb
Nachdem die gesamte Band komplett auf (Stereo-)InEar-Monitoring umgestiegen war, gab es leichte Kritik der Abschottung und weniger Publikumskontakt Die Lösung dafür ist ein Kleinmembraner-Pärchen als Ambience-Mikros für die immer gleiche Band.
Gefunden und gekauft haben wir dann zwei Behringer C-2 .
Heute möchte ich euch ein Langzeitreview der Behringer C2 Mikros vorstellen, die seit mehreren Jahren bei mir im regelmäßigen Liveeinsatz sind.
  • Plaudy
Aufrufe
2K
[Review] Shure Nexadyne 8/s - dynamisches Solistenmikro mit neuer Kapseltechnologie
Trotzdem ich eine schöne Auswahl hochwertiger Gesangsmikros hätte, Shure, Sennheiser, sE electronic und gelegentlich AKG und Beyerdynamic setze ich üblicherweise ein, bin halt auch ein Spielkind, und wenn ein neues Mikro, eben das Shure Nexadyne 8/s, meine Aufmerksamkeit erregt, dann kann es schon mal sein, dass ich schwach werde. Nachdem ein Kollege mich darauf aufmerksam gemacht hat, wage ich hier einen Vergleich mit meinen üblichen Verdächtigen.
  • mix4munich
Aufrufe
3K
C520L Kopfbügelmikrofon
Es handelt sich - wie bei fast allen Kopfbügelmikrofonen - um ein Kondensator-Mikrofon.
Das C520 besitzt eine Nieren-Charakteristik, damit auch für die laute Bühne geeignet, muss allerdings auch nah am Mund platziert werden.
Genau wie den Vorgänger gibt es das C520 in zwei Ausführungen: das C520 kommt mit standard XLR Stecker, das C520L mit TQG Stecker.
  • dr_rollo
Aufrufe
1K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben