Gitarren-Reviews für E-Gitarren, A-Gitarren, Amps und Zubehör

Gitarren-Reviews und Testberichte von Mitgliedern aus dem Musiker-Board. Alle Reviews und Tests sind persönliche Aussagen von Privatpersonen Mithilfe der unten angegebenen Such-Filter lässt sich die Suche verfeinern. In der Unterkatogorie kannst du u.a. zwischen Gitarren-Typ, Saiten, Effekgteräten und anderem Equipment wählen.
[REVIEW] Ibanez - AZ24S1F-VLS "Violin Sunburst"
Darf ich vorstellen? Ibanez AZ-Standard AZ24S1F-VLS "Violin Sunburst" Ich fand sie sah wirklich gut aus! Die Edelstahlbünde waren sauber eingepresst, gut poliert und ihre Enden waren gut verrundet. Lediglich die Kanten des Sattels fand ich etwas zu scharfkantig. Der Hals griff sich gut, die Verarbeitung war einwandfrei und die Mechaniken ließen sich sehr feinfühlig und präzise bewegen. Und so starten wir in die Runde EINS unseres drei Stationen umfassenden Testruns zu neuen Ibanez AZ-Standard.
  • GeiGit
Aufrufe
282
Tri Loop True Bypass Looper mit Buffer
In meinem Setup arbeitet eine kombinierte DIY-True-Bypass-A/B-Switchbox (vgl. https://www.musiker-board.de/thread...ue-bypass-und-a-b-switch.758226/#post-9804470). Gerne wollte ich wissen, ob eine professionell gefertigte Alternative dazu den Job in irgendeiner Weise besser machen würde. Deswegen habe ich die hier vorgestellte One Control Tri Loop ausprobiert.
  • unixbook
Aufrufe
169
D.Loop SGoS
Obwohl ich nur wenige Pedale zwischen Gitarre und Amp nutze stelle ich klanglich einen Unterschied fest zur Verwendung der Gitarre direkt am Amp. Zunächst habe ich es mit Buffern von Lehle probiert. Aber vielleicht ist meine DIY-Kombination aus True Bypass und AB-Switch auch in irgendeiner Weise nicht gut genug und klangfärbend. Daher probierte ich mit dem Lehle D.Loop SGoS eine Kombination aus Buffer und zwei True-Bypass-Schaltern, wobei der zweite True Bypass als A/B-Switch benutzt wird.
  • unixbook
Aufrufe
936
Sunday Driver II und Sunday Driver SW II
Obwohl ich nur wenige Pedale und recht kurze Kabel zwischen Gitarre und Amp nutze stelle ich klanglich einen Unterschied gegenüber der Verwendung der Gitarre direkt am Amp. An dieser Stelle wird dann häufiger ein Buffer empfohlen. Dies wollte ich mit den hier vorgestellten Lehles ausprobieren.
  • unixbook
Aufrufe
1K
Laney MINISTACK-B-LION vs. Blackstar FLY 3 Bluetooth
Vom Blackstar FLY 3 bin ich zwar schon seit einiger Zeit ziemlich begeistert, aber da ich ein kleiner Laney-Fan bin, hab ich mich die Tage erst umgeschaut was Laney an vergleichbaren Mini-Amps, im Sortiment hat. Dabei hab ich die Ministacks entdeckt, die es als Lionheart- und Ironheart-Variante gibt und optisch schön was her machen. Tatsächlich wurde mir auch gesagt, dass die beiden Varianten zumindest leicht unterschiedlich sein sollen, indem der Ironheart mehr Gain-Reserven hat.
  • winterd
Aufrufe
1K
Plethora X1
Eigentlich wünschte ich mir nur ein Delay, welches kleiner sein sollte als mein Ibanez ES3 (vgl. https://www.musiker-board.de/threads/effekt-ibanez-es3-echo-shifter.757330/#post-9789195), welches ohnehin mein großer Junge gekapert hat. Kriterien dafür waren neben einem guten Klang: True Bypass und Tap-Tempo. Ich landete dann gedanklich zunächst beim tc electronic Flashback II, entdeckte dann aber, dass der preisliche Unterschied zum Plethora X1 gar nicht so groß ist (rund 35 Euro).
  • unixbook
Aufrufe
289
Sattelkerben nachfeilen - Wie geht das und was brauche ich dazu?
Durch den AZ Standard Testrun und die Freigabe die Sattelkerben der geliehenen Ibanez nachzuarbeiten, hatte ich ein gutes Vorführobjekt, an welchem ich das Nachkerben des Sattels zeigen konnte. Also nahm ich mir einen sonnigen Sonntagnachmittag Anfang April 2025 Zeit, baute meine Kamera auf, verband sie mit dem Tablet und legte mein Werkzeug bereit.
  • GeiGit
Aufrufe
862
Fireman Distortion Pedal
Der Nux Fireman basiert nämlich auf dem beliebten Friedman BE-OD Deluxe, einem Distortion Pedal mit zwei unterschiedlichen Kanälen, das den modernen Brown Sound in-a-box liefern soll.
  • Durango
Aufrufe
488
Nighthawk Reissue Custom (2011)
Die Epiphone Nighthawk Reissue Custom ist eine Gitarre, die sofort ins Herz trifft. Sie kombiniert eine bemerkenswerte Vielseitigkeit mit einem Spielgefühl, das sich für mich einfach „richtig“ anfühlt. Der komfortable Korpus mit dem Belly-Cut schmiegt sich wunderbar an, sowohl beim Sitzen als auch im Stehen – und mit der Mensur von 648 mm fühle ich mich bei ihr direkt zuhause.
  • unixbook
Aufrufe
391
Lightspeed Overdrive
Greer Amplification begann im Jahr 1998 mit der Herstellung von Pedalen für Freunde und den eigenen Gebrauch. Doch es dauerte nicht lange, bis sich die Qualität dieser Produkte herumsprach und die Nachfrage wuchs. Anfangs war wohl nicht abzusehen, wohin sich das Ganze entwickeln würde. Heute ist Greer Amplification ein etabliertes Unternehmen mit Händlern in den gesamten USA und weltweit, das für seine robusten, klanglich herausragenden Effektpedale und Verstärker bekannt ist.
  • unixbook
Aufrufe
234
Halcyon Gold Overdrive
Origin Effects ist ein britischer Hersteller hochwertiger Effektpedale, der für seine detailverliebten und klanglich herausragenden Designs bekannt ist. Die Firma wurde von Simon Keats gegründet, einem Ingenieur mit Erfahrung im Bereich Audioelektronik und Gitarreneffekte. Ursprünglich lag der Fokus auf hochwertigen Kompressorpedalen, insbesondere auf Nachbildungen des legendären Urei 1176 Studio-Kompressors für Gitarristen, was zu dem bekannten Cali76-Pedal führte.
  • unixbook
Aufrufe
259
Flat Patch Cable
Meist sprechen wir über Instrumente, Verstärker oder Effektgeräte, aber was nützt das beste Equipment, wenn die Verbindung zwischen den Komponenten nicht stimmt? Patchkabel sind ein oft übersehener, aber essenzieller Teil des Setups. Wer hier billig kauft, ärgert sich schnell über Wackelkontakte, Signalverluste oder steife Kabel, die sich schlecht verlegen lassen. Gleichzeitig gibt es auch teure Boutique-Alternativen, die den Preis eines Effektgeräts erreichen.
  • unixbook
Aufrufe
575
E-Guitar Gigbag RD
Nach sechs Jahren Nutzung wird es Zeit für einen Erfahrungsbericht ;) Ein Gigbag soll in erster Linie die Gitarre vor unnötigen Defekten schützen, dass das Thomann E-Guitar Gigbag RD tut? Leset hier ..
  • Oliver Revilo
Aufrufe
298
Security Locks
T
Da ich mit einigen Harley Benton-Produkten gute Erfahrungen gemacht habe, wollte ich den Security Locks eine Chance geben. Ich habe mehrere Gitarren mit diesen ausgestattet, in der Hoffnung, eine günstige und zuverlässige Lösung für meine Gitarrengurte zu finden. Der Hauptzweck dieser Locks ist es, den Gurt schnell und sicher an- und abzumachen – sei es für Proben oder Live-Gigs. Dabei ist es essenziell, dass die Gitarre nicht unerwartet vom Gurt rutscht und auf den Boden fällt.
  • Oliver Revilo
Aufrufe
718
SafeCase 80 E-Guitar Bag
Nach viel zu langer Zeit mit meiner alten 20€ Gewa-Gitarrentasche wollte ich mir mal eine vernünftige, gepolsterte Gitarrentasche zulegen.
Aus diesem Grund habe ich mir den Thomann SafeCase 80 E-Guitar Bag zugelegt, der mich am 23.08.2024 129€ gekostet hat, den ich euch hier einmal reviewe.
  • Uhu Stick
Aufrufe
418
Washburn D 61 SWN (1991)
Letzten Samstag habe ich mir endlich einen Traum erfüllt und mir die (für meine Verhältnisse recht hochwertige) D 61 SW Natural von Washburn gekauft :)
  • Malena F
Aufrufe
452
Les Paul Custom Jerry Cantrell »Wino«
Die Optik ist wirklich allererste Sahne und das hochglanzpolierte Finish der »Wino« wirkt mit dem Binding und der goldenen Hardware für meinen Geschmack sehr edel. Diese Gitarre wertet das Image von Epiphone deutlich auf und bietet hinsichtlich der verwendeten Materialien Top-Qualität. Auch in der Verarbeitung gibt es von einigen Unsauberkeiten abgesehen nichts wirklich Gravierendes zu bemängeln. Die Bünde, das Binding und die Blockinlays sind gut eingearbeitet, die Saitenlage ist hervorragend
  • relact
Aufrufe
935
Les Paul Tribute '60 2016 - P90
Ich kaufte diese Gitarre 2016 als quasi Gitarrenanfänger. Tributes sind die günstigste Baureihe der Gibson Gitarren. Man verzichtet auf besondere Maserungen, auch auf Bindings oder glänzenden Klarlack. Die Fertigungsqualität finde ich sehr gut. Die Bünde sind sauber abgerichtet und die Enden gut verrundet. Nirgends hakt oder kratzt etwas. Für die Gitarre spricht vor allem der Klang. Die P90 geben der Gitarre ein leicht perliges mit einer Portion Schmutz
  • DarkStar679
Aufrufe
1K
Billig Set, 3 Humbucker im Single Coil Format aus China
Man bekommt nicht das was man bestellt hat, was im Anbetracht eines Preises, der bei eBay je nach Angebot zwischen 33 und 60 € liegt, schon eine Frechheit ist. Wenn man einfach nur ein paar günstige Humbucker im SC-Format haben will, die etwas anders als gewöhnlich aussehen und sich nicht scheut, es auf Teilrückerstattungen anzulegen, dann geht das in Ordnung. Ich werde diese Pickups jetzt mal in eine Bastelstrat einsetzen um zu hören, was die klanglich zu bieten haben
  • KlampfenTom
Aufrufe
2K
AF Tube Amp by Felleretta
Ein sauber verarbeiteter Tweedcombo mit einem 12er Celestion 70/80 Lautsprecher und 5 Watt aus einer EL84 - diese Kombination gibt es so nicht sehr häufig auf dem Markt. Dazu eine 3 Band Klangregelung mit Bass, Mitten und Höhen sowie separaten Gain- und Volume-Reglern, was Zerre auch bei gemäßigten Lautstärken verspricht.
  • skerwo
Aufrufe
846

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben