Review-Index

Hier findest du eine Übersicht zu zahlreichen User-Tests, Kurzberichten und Video-Reviews zu Musikinstrumenten und Tools. Nutze die Suchfunktion, um nach einem bestimmten Instrument oder einer Marke zu suchen. Hast du selbst ein Review verfasst, dann den Review bitte hier anmelden und gleichzeitig beim Review-Spiel mitmachen und gewinnen!
[Review] Marcus Miller Sire P5
Warum einen pinoroten Preci kaufen, wenn man schon einen besitzt?:

Ganz einfach, aus Neugierde!
Die Farbe lacht mich immer noch an und da wollte ich es nochmal wissen:
Schafft es Mr. Miller, einen passiven Preci zu basteln, der fender-like klingt und noch cool aussiehst?
  • Schbassdi
Aufrufe
3K
Extreme Fatneckplate
Neckplates? Was soll daran besser zu machen sein? So denken sicher die meisten über den Pfennigartikel. Die Glendale Extreme Fatneckplate sorgt für eine optimale Schraubverbindung zwischen Hals und Body, korrekte Bohrungen und Passung vorausgesetzt. Sie liefert einen hörbaren Unterschied gegenüber den vergleichsweise mickrigen Konterplatten aus der Fernostproduktion. Das Teil ist vergleichsweise sündhaft teuer, ist für mein Empfinden aber jeden Cent wert
  • Gast174516
Aufrufe
12K
Billy Corgan Strat inkl. PU-Mod (Bare Nuckle Brute Force + Fender Tex-Mex)
Von einem erfolgreichen Tauschgeschäft möchte ich hier in diesem Review berichten...Als Angebot erhielt ich eine 2008er Billy Corgan Strat...es war schnell klar, dass sie wieder eine SSS-Bestückung erhalten sollte, diesmal jedoch mit echten Singlecoils, TexMex-Single-coils in Mid- und Neck-Position, sowie Bare Nuckle Brute Force an der Bridge...nun hat sich die Billy Boy schon fast auf den ersten Platz meiner Strats geschoben....
  • EAROSonic
Aufrufe
2K
SG K-Modell
...bei der ersten näheren Augenscheinnahme stellte ich fest, dass der Body anscheinend recht dünn lackiert wurde. Man sieht hier und da die Stoßkanten. Desweiteren ragen die Griffbrett- und Kopfplatteninlays leicht über das normale Niveau hinaus. Die Bünde befinden sich für eine 32 Jahre alte Gitarre wirklich in hervorragendem Zustand. Ich bin weiterhin gespannt, wie sich die Preise für diese Japan-Gitarren weiterentwickeln, allerdings gehe ich davon aus, dass sie nicht mehr günstiger werden.
  • EAROSonic
Aufrufe
2K
Les Paul Custom 1954 - Makeover by Ubermeister Guitars
Bei einem Makeover wird eine bestehende Gitarre zu einem gewissen Grad verändert. Hier war die Basis eine Gibson LP Studio in Weiss mit 2 Humbucker und Rosewood-Griffbrett. Daraus werden sollte eine Gibson Les Paul Custom Black Beauty "1954"....Es stimmt einfach alles, der Sound, der Flair, das Gewicht, es einfach ein Trauminstrument das keine Wünsche offen lässt. Preislich muss man ca. 4000€ für so ein Instrument mit diesem Arbeitsumfang und Hardware und Ausgangsgitarre einplanen
  • exoslime
Aufrufe
3K
AGS73FM-VLS
Was mir fehlt(e), ist eine Gitarre mit "Holz im Ton" und universell anwendbar, sozusagen eine Brücke zwischen E- und U-Musik schlagend. Auch sollte sie leicht sein. Recherchen führten zu dieser Ibanez und schlußendlich zum Gebrauchtkauf. Ich war noch nie so positiv geflasht von einer Gitarre wie von dieser. Ich bin schlicht hemmungslos begeistert. Die Ibanez AGS73FM-VLS ist eine Gitarre mit gewaltig viel Potential für's Geld, die für viele cleane Stilarten geeignet ist
  • Stratspieler
Aufrufe
6K
JS22 DKA MBL
Verarbeitung und vor Allem Bespielbarkeit finde ich wirklich gut. Ich habe mir diese Gitarre hauptsächlich zum Solos üben/dudeln besorgt und dafür ist sie IMO gut geeignet, der schlankere Hals, das flachere 24bündige Griffbrett und die großzügigen, angeschrägten Cutaways laden förmlich dazu ein. Klanglich geht sie für den Preis (ca 199€) absolut in Ordnung wie ich finde. Ich mag sie
  • basstian85
Aufrufe
829
Hetfield White Fang Picks - im Vergleich zu Black Fang, Ultex Sharp und Flow
Die Picks werden aus dem Material Ultex hergestellt. Ultex ist im Vergleich zu dem bekannten Tortex etwas steifer und härter. Mir gefallen die White Fang gut, kann aber zum aktuellen Zeitpunkt jetzt nicht sagen, dass ich sie besser finde als die Black Fang. Ich finde, beide haben ihre Daseinsberechtigung. Wer die Flow Picks mag - oder auch die Primetone mit den "künstlichen Spielspuren" (Bevels am Rand) - dem würde ich auf jeden Fall mal ein Antesten der White Fang empfehlen
  • Myxin
Aufrufe
4K
geschlossener Over-Ear Kopfhörer Hi-X 25 BT (Bluetooth)
Der Austrian Audio Hi-X25BT bietet das konnekitve Rundum-Sorglos-Paket und ist ein Allrounder, der sich nicht nur als BT KH gut macht und durch ausgewogenen, unaufgeregten Klang Laune macht. Getrübt wird der gute Eindruck von unguter sozial-ökologischer Bilanz
  • mjmueller
Aufrufe
2K
Tube Amp Doctor meets Musiker-Board
Diesmal war ich beim Tube Amp Doctor (TAD), um mit Stephan Mayer zusammen ein ausführliches Gespräch zum Thema "klassische Röhrenverstärker - 5E3" zu führen. Von allen wichtigen Bauschritten habe ich ein Video mit Kommentar ... Ausserdem habe ich ein Video zum Einstieg, welches erst mal grundsätzlich erklärt, was in einem Verstärker los ist und welche Bauteile an der Tonformung beteiligt sind.
  • hack_meck
Aufrufe
27K
Notenhalter MS-2002 N für Mikrostative
Montage und Verstellung ist einfach und zumindest vom Preis her angemessen stabil. Sie machen was sie sollen - also fest - haben sich auch ein paar Wochen Nutzung nicht gelockert und machen einen dauerhaften Eindruck. Man muß also keine Angst haben, das einem das Tablet wegen mangelnder Festigkeit auf den Boden fällt. Eine zusätzliche Sicherung wäre aber eine gute Idee, da ein (unabsichtlicherer) Rempler gegen das Mircostativ schon den Blutdruck in die Höhe schnellen lässt
  • Talentfrei
Aufrufe
1K
Meet Maude - Analogue Delay
Das Fairfield Circuitry Meet Maude hat seinen ganz eigenständigen Charakter eines analogen Bucket-Brigade-Delays, der durch die spezielle Schaltung mit Compressor, Random-Modulation und Low-Pass-Filter zustande kommt. Der eher dunkle Lo-Fi-Klangcharakter ähnlich einem Tape-Echo und das interaktive Spiel mit Time, Feedback-Oszillationen und Tone sind absolut faszinierend und einzigartig. Der Preis ist nicht gerade günstig, aber gut verarbeitete und gut klingende analoge Delays kosten Geld
  • escarbian
Aufrufe
2K
Solid Studio IR & Power Amp Simulator
Große Sounds und perfekt Aufnahmequalität für Kleines Geld....ja, das ist möglich, mit dem NUX Solid Studio. Das NUX lädt eher dazu ein, sich seine 2-3 Wunschkombinationen "zu merken" und dann ab dafür. Hier klingt nichts digital oder künstlich. Alles "gefühlsecht" - alles klingt organisch, es gibt keine spürbaren Latenzen und bei Aufnahmen kann man eigentlich nicht mehr sagen, ob jetzt analog oder virtuell aufgenommen wurde
  • Guitarcoach
Aufrufe
3K
LT XL Power Bank CB
Gute 3 Stunden hält das Gerät ohne merkliche Signalverluste durch, trotz paralleler Ladevorgänge zweier Handys. Finde ich schon bemerkenswert.
IMHO kann man das Teil getrost - voll geladen - mit einem durchschnittlichen Pedalboard zu einem Gig mitnehmen. Dürfte sogar für ´ne Party-/Top-40-Band passen. Okay, bei reiner Pedalnutzung. Aber für Gigs mit maximal 1,5 Stunden ist das Gerät schon top!
  • EricB
Aufrufe
914
amPlug 2 Fly Headphoneamp
Der Blackstar amPlug2 Fly ist ein toll klingender Headphoneamp mit authentisch warmem, dynamischen Gitarrenton, der konzentriertes Üben/Spielen ohne andere zu stören zum auditiven Vergnügen macht. In mittleren Regelbereichen liefert der Cleanmode einen tollen, geschmackvollen Sound am sweetspot, der ehrlich hochklassig klingt. Aber ab Reglerstellungen 8 wird's dann doch kratziger, quäkiger und es rauscht deutlich.
  • Gast174516
Aufrufe
923
Deluxe Roadhouse Strat PF 3TSB
Bei richtigem Setup wäre das eine Super Gitarre nach meinem Geschmack gewesen. Brummfrei, schönes Finish, klanglich wie erhofft. Leider mit deutlichen Fehlern im Seup. So musste sie leider zurück.
  • chris_kah
Aufrufe
2K
Vergleich Gibson P90 vs. Epiphone P90 Pro
dass die originalen Epiphone-Pickups zwar aus den USA kommen mögen, aber definitiv nicht die gleichen, wie die originalen Gibson sind: unterschiedliche Magnete, etwas andere Art der Montage (Kabelverbindungen, Massekontakt bei den Gibson unter der Bodenplatte an einem Lötfähnchen, zum Beispiel). Dann mal flugs umgebaut...Klang die Gitarre vorher schlechter? - Nein, die Gitarre war auch vor dem Umbau richtig klasse! Wenn, dann könnte man den originalen Sound als etwas komprimierter bezeichnen
  • EricB
Aufrufe
4K
[Zubehör] Peterson Stroboclip HD
Toll ist die Idee, für allerlei Instrumente temperierte Stimmungen anzubieten, die mit dem Stroboclip und seiner simplen Menüführung easy aufzurufen sind. Ein toll verarbeitetes Gerät mit professionellem Display und professionellen Funktionen zum selbstbewussten, dennoch angemessenen Preis. Schade dass ich damit nicht klarkomme. Dennoch: antesten, die meisten Peterson-user lieben das System. Sicher nicht ohne Grund!
  • Gast174516
Aufrufe
2K
Tab Player 4 - Track mit Tabs synchronisieren
Für mich aktuell ein Genuss, mit interaktiven Sheets zum Original-Track mitspielen zu können. Meine Übe(l)laune hat sich verbessert und die für mich wichtigen Funktionen sind alle mit drin. Vielleicht bin ich da eigen, aber die Umsetzung von meinem Spiel von MIDI auf Original ist mir bei (für mich) technisch schwierigen Stücken immer am schwersten gefallen. Da brauchte ich das mitlaufende Tab als Orientierung, musste (bisher) aber den grässlichen Sound in Kauf nehmen
  • Anfängerfehler!
Aufrufe
2K
Eigenes Cajon Drumset aus Einzelkomponenten zusammengesetzt
Es hat etwas gedauert, aber jetzt ist ein kleines, feines Cajon-Drumset entstanden, das ich euch in Einzelkomponenten vorstellen möchte (die man natürlich auch einzeln in anderen Einsatzgebieten verwenden kann). Es klingt jetzt nach Schlagzeug, aber in Zimmerlautstärke ohne Ohrenstöpsel. Vielleicht hilft die gemachte Erfahrung auch dem einen oder der anderen ... Ich bin jedenfalls sehr zufrieden mit dem Ergebnis
  • chris_kah
Aufrufe
9K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben