Review-Index

Hier findest du eine Übersicht zu zahlreichen User-Tests, Kurzberichten und Video-Reviews zu Musikinstrumenten und Tools. Nutze die Suchfunktion, um nach einem bestimmten Instrument oder einer Marke zu suchen. Hast du selbst ein Review verfasst, dann den Review bitte hier anmelden und gleichzeitig beim Review-Spiel mitmachen und gewinnen!
YAS-280 Alto Sax
Das YAS 280 ist ein gutes, unkompliziertes Schülerinstrument mit guter Ansprache und guter Grundintonation. Damit kann man eigentlich nichts falsch machen. Preislich liegt es nicht ganz auf der billigsten Schiene, aber das Instrument lohnt sich definitiv.
  • chris_kah
Aufrufe
3K
CBC Set 2 Cymbal Arm w. Clamp
Ein Beckenarm zum Anbau, der sich gut anklemmen lässt und bei moderater Belastung auch gut hält. An einem vertikalen Stativ sollten die Becken nicht zu groß sein, aber ein Splash oder kleineres Crash passt schon. Zu sehr sollte man das Stativ nicht belasten, für mich reicht es aber locker. Drummern mit härterer Gangart würde ich ein stabileres Modell empfehlen.
  • chris_kah
Aufrufe
9K
20" Still Series Ride regular
Anschlag mitten in der Fläche oder an der Glocke mit Sticks klingen wirklich wie ein leises Ride, aber schon bei anderen Anschlagsarten, wird es dünn. Crash-ähnlich beim Anschlag auf den Rand geht so. Klangeffekte, wenn man mit den Sticks von innen nach außen fährt (tsing … ) kommen nicht gut bis gar nicht. Das Ride ist wirklich ein sehr leises Ride, das mit Sticks angeschlagen auch so klingt. Weitere klangliche Ansprüche sollte man nicht haben. Dafür ist es preislich sehr attraktiv
  • chris_kah
Aufrufe
9K
FTR37, 2-kanaliger handwired Boutique-Amp
Zum Preis/Leistungs-Verhältnis schreibe ich nicht viel. Tatsache ist, dass wir uns hier in einer Preisklasse bewegen, die mit Logik eh nicht mehr soo viel zu tun hat. Der Amp ist super verarbeitet, klingt hervorragend und bietet u.a. eine Super Basis für Pedals aller Art. Auch ohne Loop nimmt der alles fleißig auf und klingt dabei super. Da tüftelt ein Mann an den Amps und der Output an Amps ist nicht gerade riesig. Von daher ist das kaum mit Fender und Co zu vergleichen.
  • socccero
Aufrufe
3K
Larry Carlton S7 Vintage 3TS (B-Stock) -It’s a photo model…
Ich habe lange mit mir gerungen und alle Kriterien abgewogen, mich aber dann letztendlich doch dazu entschieden, die Gitarre wieder zu retournieren, da bis zuletzt der Funke nicht wirklich übergesprungen ist. Dies zugegebenermaßen aber schweren Herzens. Mit der einen oder anderen Modifikation, dem Austausch der PUs und des Tremolos, ließe sich das gute Stück mit wenig Aufwand deutlich aufwerten.
  • Sir Adrian Fish
Aufrufe
2K
Angel Lopez EC 3000CN
Bei der Angel Lopez EC 3000C handelt es sich um eine klassische Nylon-Gitarre, die unter dem Suchbegriff Silent Guitar von mir gefunden wurde. Mit ihrem massiven Korpus kann sie nur über den Pickup (2 Band EQ) einen ordentlichen Ton entwickeln. Sie bringt ein Gewicht von etwas über 3 kg auf die Waage.
  • Enn Zeh
Aufrufe
4K
Player Plus Strat MN 3CSB
Wer eine klassische SSS Strat sucht, aber Noiseless Pickups, sollte die Player Plus auf jeden Fall auch mal antesten. Mein Exemplar ist sehr gut verarbeitet. Made in Mexico ist kein Thema. Meckern muss ich bei den Schutzfolien, die sehr schwer zu entfernen waren und etwas bei den Potis. Trotzdem gebe ich die nicht mehr her, dafür ist sie insgesamt zu gut
  • chris_kah
Aufrufe
8K
Les Paul Deluxe (1976)
Da es sich hierbei auch noch um mein Wunschbaujahr (1976) handelte und auch sonst alles passte, musste es dieses Mal einfach sein und ich schlug zu. Die Haptik einer alten Gitarre ist tatsächlich noch einmal etwas Anderes als von einer neuen. Hier geht es finde ich auch nicht um besser oder schlechter – es ist einfach ein anderes Gefühl auf so einem alten Instrument zu spielen und man wird finde ich von dem Instrument dazu inspiriert anders zu spielen.
  • Gibson SG
Aufrufe
2K
„The Keef“- Tele Bridge-Pickup
Ein Traumpickup für alle, die eher im Clean/Crunch mit ihrer Tele unterwegs sind. David ist es mit dem „Keef“ gelungen, einen Bridgepickup für die Tele zu wickeln, der hinsichtlich Wärme und gleichzeitig beispielhaftem „Twang“ seinesgleichen sucht. Für rund 100€ ein eher günstiger Boutiquepickup von David Barfuss, den ich (ganz subjektiv!) für den besten Pickupmaker from Germany halte!
  • Gast174516
Aufrufe
3K
Custom made Telecaster
Eine vergleichsweise günstige Gitarre die komplett nach meinen Wünschen und Vorgaben gebaut wurde. Etwas ärgerlich sind die kleineren Versäumnisse die gemacht wurden, unnötigerweise wurde sie vielleicht zu schnell gebaut - mit etwas mehr Zeit und Ruhe wäre sie wohl perfekt geworden. Aber diesen Anspruch habe ich bei dieser Preisklasse, ganz ehrlich gesagt, nicht gehabt. Sie ist eine richtig geil aussehende, richtig geil klingende und richtig geil bespielbare Telecaster geworden.
  • Gast53359
Aufrufe
5K
Limited Edition HM Strat in Flash Pink
Die HM Strat kommt von Fujigen, die Verarbeitung ist hervorragend. Die Neuauflage unterscheidet sich vom Original der 80er Jahre durch das Tremolo (Floyd Rose Special), einen etwas fleischigeren Hals, Fender Pickups statt DiMarzios und durch den Tonregler (kein TBX Tone Control). Für tief gestimmten Modern Metal eignet sie sich nur bedingt (Mensur), aber klassischer Rock, Hardrock und Hairmetal, das passt – wir sind schließlich in den 80ern. Tolle Rock-Gitarre!
  • macforst
Aufrufe
2K
AZES31 (Ibanez Testrun)
Insgesamt eine sehr gute „Schülergitarre“ in der Preisklasse um 300€.. Die Verarbeitung ist da, wo es wichtig ist, hervorragend. Die verstärkten klassischen Stratsounds sind – gemessen an der Preisklasse – gut, die Variationen durch den Alter Switch ebenfalls. Wäre es meine Gitarre, würde ich die Pickups wechseln
  • macforst
Aufrufe
4K
SS-801X Pro Snareständer - Budget Hardware im Test
Auch sonst macht alles eine grundsoliden Eindruck, es wackelt nix und die Schrauben lassen sich angenehm zu drehen. Ich wüsste nicht was man daran noch besser machen soll. Es passt einfach, wackelt auch nicht, verstellt sich nicht von alleine und war durch die einfache Bedienung von Anfang an gleich perfekt eingestellt. So muss es sein, daher: Klare Kaufempfehlung.
  • Rubbl
Aufrufe
2K
EP-0296-000 - Push/Push-Poti mit Umschalter
Ein tolles Poti mit guter Mechanik, mit dem eine weitere Schaltungsvariante nur "einen Knopfdruck entfernt" ist. Klare Kaufempfehlung! Der Schalter schaltet nahezu unhörbar und sehr präzise und der Regler regelt schön gleichmäßig
  • GeiGit
Aufrufe
2K
[Review] RAV VAST D Celtic Minor (440Hz) Steel Tongue Drum – Lost in Time & Space…
Die Steel Tongue Drum lässt sichsowohl mit den Händen/Handflächen und Fingern, wie auch mit Mallets bespielen. Ich habe einige Zeit gebraucht, um mich mit der RAV VAST Steel Tongue Drum vertraut zu machen, für mich die verschiedenen Spieltechniken zu ergründen und um ihr saubere Töne zu entlocken, da die Töne im oberen Bereich G4, A4 und C5 (Bild) auf Grund der gewählten Tonhöhe und damit verbundenen geringen Größe der Zungen schwierig sind, sauber anzuschlagen und in Schwingung zu versetzen.
  • Sir Adrian Fish
Aufrufe
3K
Push-Pull-Poti mit Umschalter
Ein (zu?!) leichtgängiger, vielseitiger, sauber regelnder Schaltpoti, der seinen Dienst tut, aber für mich dann doch mehr Kritikpunkte hatte, als ich das für einen Regler/Schalter an meiner Hauptgitarre möchte (u.a. schwergängiges Hochziehen, lautes Schaltgeräusch). Deshalb wurde er nun nach acht Jahren durch ein Push-Push-Poti ersetzt.
  • GeiGit
Aufrufe
1K
Black Lady (1982 - 1984), Versuch einer Darstellung
Hoyer-Gitarren hatten in den 80er Jahren einen sehr hohen Qualitätsstandard erreicht und sind allemal ein Review wert. Es wurden Kopien der großen amerikanischen Vorbilder wie der Tele, Strat, Les Paul, SG, Firebird, Explorer oder Flying V gebaut. Heute möchte ich über die Black Lady schreiben. Unschwer ist zu erkennen, dass die Fender Telecaster Pate stand. Auffälligstes Merkmal der Black Lady ist das komplett um das Instrument laufende Zebra-Zelluloid-Binding
  • Stratomano
Aufrufe
14K
Les Paul Standard Flametop LPS-80 (Bj. 2001)
Diese Epiphone-Reihe ersetzt die Orville-Modelle, die immerhin von 1989 bis 1998 produziert wurden. Ich weiß nicht warum man das damals tat, kann mir allerdings denken, dass man den Name Epiphone einheitlich für alle außerhalb der USA gebauten Gitarren verwenden wollte. Wer auf der Suche nach einer günstigen Alternative zu einer Gibson Les Paul ist, wobei günstig auch relativ ist, immerhin kommen diese Epiphone auch schon auf 900 – 1.000 €, sollte sich einmal mit dieser Reihe befassen
  • EAROSonic
Aufrufe
2K
Soothsayer
Valiant Guitars, in der Ukraine beherbergt, baut hochwertige Instrumente mit top Komponenten. Das gute Stück kam in einem äußerst stabilem Koffer, ist für meinen Geschmack extrem leicht und sieht auch sehr wertig aus. Die Gitarre hängt super ausgeglichen am Gurt und lässt sich super easy bespielen. Vom Sound sind die Bareknuckle Pickups sehr vielseitig. Mit meinem Marshall JVM klingt das Ganze echt mega. Und auch clean lassen sich mit ein bisschen Chorus und Reverb fantastische Töne erzeugen
  • wdakar
Aufrufe
1K
856 for ZELLERSASN (v2)   (Looper/Sampler)
...ein faszinierendes Pedal für experimentierfreudige Soundbastler und Ambient-Instrumentalisten, insbesondere im (Home-)Studio. Aufgrund seiner vielfältigen Möglichkeiten, den Sound auf drei verschiedenen Loop/Sample-Ebenen individuell zu bearbeiten, ist das 856 schon fast wie ein eigenes Instrument anzusehen. Etwas Einarbeitung in die Komplexität des Pedals befördert die Freude, die man damit haben wird. Die Verarbeitung ist exzellent
  • escarbian
Aufrufe
1K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben