Schöner Beitrag, AK!
Ich bin auch gespannt, wenngleich auch sehr skeptisch.
Genau der letzte Punkt, den du ansprichst, ist für mich das große Fragezeichen. Was passiert, wenn sich die Umweltbedingungen verändern? Es ist unbestritten, dass auf sich verändernde Luftfeuchtigkeit reagiert. Das ist in vielerlei Hinsicht messbar und in machen Fällen, sicht-, hör- und spürbar. Eine Tür z.B. geht im Winter oft problemlos auf und zu, im Sommer fängt sie dann an ein bisschen zu klemmen oder am Boden zu streifen. Grund hierfür ist, dass das Holz aufgrund der höheren Luftfeuchtigkeit bei höheren Temperaturen Wasser aufgenommen hat und gleichzeitig auch sein Volumen gestiegen ist. Lapidar gesagt, die Tür wird größer.
Selbiges passiert auch beim Solidbody Instrument. Bei hoher Luftfeuchtigkeit vergrößert auch hier das Holz sein Volumen. Ein geschraubter Hals sitzt nun etwas strammer in der Halstasche, als zuvor, Spannungen können entstehen, im Extremfall geht sogar was kaputt.
Nur man abgenommen, diese Einschwinggeschichte würde tatsächlich funktionieren, wie dauerhaft wäre das ganze? Entstehen im Material selbst nicht auch Spannungen wenn sich insbesondere Umgebungstemperatur- und Luftfeuchte verändern? Gibt es nicht Zonen im Holz, die aufgrund ihrer Beschaffenheit mehr Wasser aufnehmen können als andere, sprich ändert sich das Volumen homogen bzw. linear innerhalb des Holzkörpers oder unregelmäßig?
Was passiert beispielsweise bei mehrteiligen Hälsen, die man in der Regel so konstruiert, dass die einzelnen Streifen möglichst gegeneinander arbeiten, um ein Verziehen das Halses aufgrund der oben beschriebenen Einflüsse zu verhindern? Hier bewirken diese inneren Spannungen doch genau den Effekt, dass der Hals gleichzeitig verzugsunanfälliger und steifer wird, was wiederum dazu führt, dass die Saitenschwingungen weniger bedämpft werden, sprich der die Saite länger ausklingt (Sustain).
Aber ganz davon abgesehen halte ich es für gewagt von Metallkonstruktionen auf Hölzer zu schließen. Abgesehen vom unterschiedlichen chemischen Aufbau, sind auch die physikalischen Eigenschaften sehr verschieden.
Im Zusammenhang mit den hier immer wieder genannten Schwingungen ist sicherlich auch die Wärmeleitfähigkeit von Metallen von Bedeutung:
guidobauersachs.de schrieb:
Die leicht beweglichen Elektronen übertragen aber auch die bei höheren Temperaturen verstärkte Schwingungsenergie leicht auf andere Atome. Metalle besitzen daher eine gute Wärmeleitfähigkeit.
Quelle: http://www.guidobauersachs.de/anorg/metalle.html
Dennoch müsste man die Ergebnisse einer Beschallung mit dem Ziel die akustischen Eigenschaften zu verbessern, messbar machen können. Ich verweise auf Wikipedia, Artikel Holz, Unterpunkt Akustische Eigenschaften:
Wikipedia schrieb:
Die Schallgeschwindigkeit erreicht in Holz faserparallel Werte von 4000 bis 6000 m/s, quer zur Faser nur 400 bis 2000 m/s. Einflussparameter auf die Schallgeschwindigkeit sind Dichte, Elastizität, Faserlänge, Faserwinkel, Holzfeuchte, Holzfehler (Äste, Risse). Aufgrund seiner guten akustischen Eigenschaften wird Holz im Musikinstrumentenbau eingesetzt. Es ist aber auch als Material für Schalldämmungen geeignet. Spanplatten mit einer Flächendichte von 15 bis 20 kg/m² erreichen eine Schalldämmung von 24 bis 26 dB.
Schalllaufzeitmessungen werden zur Prüfung des dynamischen E-Moduls bei der Gütekontrolle von Schnitthölzern und zur Diagnose des Zustands von Bäumen (Schalltomographie) eingesetzt.
Sollten sich die Schwingungseigenschaften nach einer Behandlung wirklich verbessert haben, so sollte sich dies doch im Ergebnis einer solchen Schalltomographie niederschlagen. Wie man diese dann eventuell interpretiert, ist natürlich noch mal eine andere Geschichte.
Interessanter als das finde ich jedoch den ersten Absatz des zitierten Textes. Hier werden alle Parameter genannt, die sich wirklich hörbar (nicht nur messbar) auf ein Instrument auswirken. Warum verleimt man einzelne Korpusstücke stets längs und nicht quer? Warum verwendet man überwiegend astreines Holz? Warum greift man vorzugsweise auf gut abgelagertes Holz zurück? Warum verbaut man gezielt stehende oder liegende Ringe?
Beachtet man diese Punkte beim Bau eines Instruments und weiß, wie sich welche Konstruktionsweise wie auswirkt, kann man den Klang ganz gezielt beeinflussen, eine nachträgliche Beschallung wird Vernachlässigungen bei den oben beschriebenen Punkten nicht ausbügeln können, soll sie aber vielleicht auch gar nicht...