Review-Index

Hier findest du eine Übersicht zu zahlreichen User-Tests, Kurzberichten und Video-Reviews zu Musikinstrumenten und Tools. Nutze die Suchfunktion, um nach einem bestimmten Instrument oder einer Marke zu suchen. Hast du selbst ein Review verfasst, dann den Review bitte hier anmelden und gleichzeitig beim Review-Spiel mitmachen und gewinnen!
Direkter Soundvergleich zweier E-Gitarren mit Schaller "Golden 50s"
Ich habe in diesen beiden selbstgebauten Gitarren die identischen Pickups und die fast identische Schaltung verbaut und wollte einen möglichst aussagekräftigen Soundvergleich machen, bei dem wir den Klangunterschied hören können.....Nach reichlich Vorbereitungen konnte ich das angestrebte Vergleichsvideo drehen. Anschließend kam noch einige Arbeit an dem Video auf mich zu
  • GeiGit
Aufrufe
5K
[Effekt] JDM Pedals “Little Steamer” (Fuzz)
...ist es sehr vielseitig. Man möchte ständig dran rumstellen und neue Sounds und Kombinationen probieren. Sowohl im Standalone Modus (also vor dem cleanen Amp) als auch beim Stacken mit anderen Zerrpedalen. Auch mit den Volume Potis an der Gitarre lassen sich die vom Pedal erzeugten Drives sehr schön regeln und steuern und mega easy clean waschen. So perfekt habe ich das selten bei einem Zerrpedal erlebt. Da benützt man den Trittschalter am Steamer eigentlich gar nicht mehr - er bleibt immer an
  • Tomorrow Started
Aufrufe
2K
Humbucker "Golden 50" Hals & Steg in "Nr.2" und in "Paulus"
Die "Golden 50s" von Schaller sind keine Repliken der originalen PAFs von Gibson. Sie sind das, was "Schaller" eben von diesen Vorlagen für sich als "Original-50s-Sound" herausgefiltert und auf ihre Weise dann gebaut hat. Der Steg Humbucker ist etwas "heißer" um die Lautstärke aneinander anzupassen und der Abstand der Pole ist ebenfalls der Steg- bzw. Hals-Position angepasst, damit die Saiten möglichst genau über den Polen der Humbucker positioniert werden können
  • GeiGit
Aufrufe
3K
iZotope RX9 for Newbees
Ein Erstkontakt mit iZotope RX9. Wie Murphy es so will, schleichen sich besonders im Heimischen - nicht (sound-)sterilem - Umfeld isolierte Störgeräusche (Pfiff, Klappern, Husten) mit auf die Aufnahme. Und es wäre nicht Murphy, wenn es nicht den spielerisch besten Take betreffen würde.

iZotope RX ist primär ein Werkzeug für Profis. Sie nehmen jedoch für sich in Anspruch, auch dem Neueinsteiger den Zugang durch ihre intelligenten Presets zu erleichtern. Was ist da dran?
  • hack_meck
Aufrufe
2K
AN1E-BM: ein Pickup mit einer Gitarre drum rum, aber nicht nur.
Insgesamt bin ich sehr zufrieden mit der Cole Clark Angel 1. Man liest öfter über Cole Clarkt, sie hätten einen hervorragenden verstärkten Klang. Überraschend war, dass ich den rein akustischen durchaus auch gut brauchbar und eigenständig finde.Sie ist mehr als nur ein Pick-up mit einer Gitarre drum rum, sie ist ein eigenes Instrument mit eigenem Klangbild. Ich werde wohl ein Martin-Man bleiben, aber die durchdachte, praxisnahe Cole Clark mit ihrem enormen Convenience-Faktor hat mich überzeugt
  • Schrubb_didubb
Aufrufe
2K
Descendant Vibrato für Offset-Gitarren
Für alle, die von den regulären Jazzmaster Vibratos genauso genervt sind wie ich, ist das Teil auf jeden Fall einen Blick wert. Es ist wirklich kein günstiges Upgrade, aber ich bereue den Kauf absolut nicht und würde es jederzeit wieder tun. Es fühlt sich richtig "smooth" und nicht so klapprig wie das Original an, hat einen angenehmen (einstellbaren) Widerstand und der Hebel kann nicht (mehr) einfach rausfallen.
  • Marcer
Aufrufe
1K
M 90 Pro X
Mit dem M 90 Pro X bringt Beyerdynamic ein Großmembran-Mikrofon mit Nierencharakteristik für das Home-Recording Studio auf den Markt, das mit einfacher Handhabung für den semi-professionellen Einsatz bei einem interessanten Preis-Leistungs-Verhältnis hervorragende Ergebnisse liefern kann. Sehr gut geeignet, um Vocals aufzunehmen, aber auch alle anderen akustischen Instrumente. Auch für Broadcast, Streaming, Youtuber interessant.
  • dr_rollo
Aufrufe
2K
K-812 Ear-Pads
Da ich sehr viel mit Kopfhörer arbeite bzw Musik höre und Musik mache, ist es normal das sich die Ear Pads mit der Zeit abnutzen und man sie in unregelmässigen Abständen, sobald Anlass dazu besteht, tauscht. Beim Vergleich der neuen und alten Ear Pads fällt nicht nur auf, wie allerhöchste Zeit es war, die alten zu tauschen, auch die Form der neuen ist anders als die der Originalen vom Auslieferungszustand...den Preis von 132€ für ein Set von 2 EarPads finde ich persönlich aber zu teuer
  • exoslime
Aufrufe
2K
Thump GO
Bei der Mackie Thump GO signalisiert schon alleine die Namensgebung eine engere Verwandtschaft zur Einsteiger PA-Serie. Wie sich die Akkubox mit Bluetooth-Funktion im Praxistest schlägt, insbesondere zu meiner Bose S1 Pro, war deshalb interessant herauszufinden :).
  • Wil_Riker
Aufrufe
6K
X-Touch Mini - kompakter USB Midi Controller
Der Controller ist ein praktischer Helfer im Heimstudio, er bekommt von mir aber nur 3/5 Punkte aufgrund der Haptik und der Feinfühligkeit der Drehregler. Zuerst dachte ich, ich hätte weniger Verwendung für die ganzen Buttons, aber in der Praxis hat sich gezeigt, das ich diese sehr gerne u. viel verwende, und sie damit schon sehr gute Dienste leisten. Wenn es dasselbe Gerät (als PRO / teurer) auch mit sehr guten Potis, 14 Bit und ähnlichem Formfaktor gäbe, würde ich es sofort kaufen
  • exoslime
Aufrufe
3K
Banjo Ukulele
Es handelt sich um eine 4 saitige Konzert Ukulele in Banjo Form in normaler GCEA Stimmung. Die Kleine ist mit ca. 1,2 kg recht schwer für so ein kleines Instrument. Das Instrument ist ziemlich bundrein, liegt gut in der Hand und auch der unbedarfte Anwender bekommt schnell den erwarteten Klang heraus. Als Gag beim Lagerfeuer sicher eine Möglichkeit, aber ich möchte fast sagen, dass ein besserer Spieler als ich mit der Banjo Ukulele wesentlich mehr als das rausholen kann
  • Talentfrei
Aufrufe
2K
DIY WiFi ArtNetNode
Ich habe einen WLAN Art Net Node mit dem ESP32 Modul erstellt Programmiert wird das über die Arduino Entwicklungsumgebung. Es funktioniert prinzipiell, aber die Updaterate ist mir etwas zu langsam, 3-4 mal pro Sekunde, wodurch fließende Übergänge ruckeln. Ohne regelmäßige Updates gehen die Lichter wieder aus. Für statische Beleuchtung, die weit verstreut mobil verteilt ist, sicher interessant, für dynamische Wechsel etwas zu träge
  • chris_kah
Aufrufe
4K
Temporärer Umbau meiner Line6 JTV59 zur "Dobro-Steelguitar"
Die Line 6 James Tyler Variax 59 eignete sich wirklich gut um sie temporär mit erhöhtem, geradem DiY-Sattel, dem integrierten "Dobro-Sound" und der Möglichkeit sie über den Line 6 POD HD500 in das gewünschte "E-Dur-Tuning" ( E-H-E-G#-H-E) zu bringen, um sie zu einer "Steelguitar" "umzubauen". Es machte Spaß sie, auf so völlig andere Weise, mit anderem Sound und einem Stück Eisenrohr als Slide, auf den Knien liegend zu spielen!
  • GeiGit
Aufrufe
1K
DiY-"Plektrum mit Herz" aus Abfallprodukt (Faserverbundwerkstoff)
Irgenwie macht es Spaß auch mal sein eigenes Plektrum zu entwerfen und zu optimieren. Auch wenn ich es selten brauche ist es am Ende wirklich sehr gut und passend zu mir geworden! Es spielt sich leicht, liegt gut in der Hand, der Ausschnitt in "Herzform" und die rauhe Oberfläche geben genügend Gripp und die Spitze ist so geformt, dass die Saite gut ausweicht und sauber angerissen wird.
  • GeiGit
Aufrufe
1K
Traditional T (HS, Shell Pink, Aged)
Ich hatte vorher mit Haar Guitars, die aus den Niederlande stammen, wenig zu tun. Die Qualität der Gitarre ist jedoch auf einem Niveau, welches man als Kunsthandwerk bezeichnen kann. Der Hals ist das absolute Highlight der Gitarre und ich hab noch nie so gut bearbeitete Bünde gespürt (oder eben nicht gespürt). Die Lackierung ist total kaputt und die Gitarre ist brutal abgenutzt - aber eben so wie man sich realistisches aging vorstellt und nicht irgendwie im schnelldurchlauf zerstört.
  • eguana
Aufrufe
4K
(Notfall-)Reparatur eines Toggle-(Kill-)Switch, keine definierte Schaltposition mehr
Das Kunststoffteil, welches gefedert am Ende des Hebels die internen Schaltwippen drückte und in die zwei Schaltstellungen umlegte war durchgebrochen. Ich konnte das alte Blechgehäuse mit dem großen Gewinde und dem dicken Hebel mit dem neuen Kunststoffteil bestückt in das Gehäuse mit den neuen Kontakten und Schaltwippen (aus meiner "Grabbelkiste" ) einführen und wieder so zubiegen, dass es wieder wie ein neuer Schalter problemlos funktionierte und schaltete.
  • GeiGit
Aufrufe
1K
CV 60s Jazzmaster
Ich hab sie im Laden erstmal ohne Verstärker gespielt und sie hat überraschend voll und voluminös geklungen, so hatte ich meine Jaguar (Fender Japan, Bj. ca. 1991) nicht in Erinnerung. Die bleibt erstmal. Für den Preis (398,-) ordentliche Gitarre, da können für manch einen allerdings noch mal nen paar Mark fürs Einstellen dazukommen, die Sattelkerben sind schon grenzwertig hoch. Ansonsten seh ich keine großen Mängel. Schöne Gitarre :)
  • teledeluxe
Aufrufe
3K
V6 Icon Series Stratocaster
Sie spielt sich super angenehm und leicht und klingt trocken sehr gut und im Verstärker nicht weniger, wobei der Klang natürlich immer Geschmacksache ist. Der Hals ist etwas dicker als das modern C meiner Squier und dürfte dem vintage C entsprechen, das die Fender vintera 60s auch hat. Von der Verarbeitung ist sie bis auf etwas scharfkantig Bundstäbchen die ich selber etwas entschärfen will, einwandfrei und sehr hochwertig wirkend
  • Gerald24
Aufrufe
131K
American Professional II Rosewood Neck Stratocaster Firemist Gold
Verdammt gute Gitarre, die ich nicht mehr hergeben will. Sie sieht nicht aus wie eine klassische Stratocaster, klingt aber ganz genau so. Der Palisander-Hals ist eine echte Wucht und wertet die gesamte Gitarre deutlich auf. In der Kombination mit den eigenwilligen Pickups und der echt guten Verarbeitung bin ich überzeugt. Einzig die Optik finde ich bis jetzt gewöhnungsbedürftig aber irgendwie gewöhnen wir uns aneinander
  • Anfängerfehler!
Aufrufe
3K
Umbau einer "batteriefressenden" Taylor 214CE auf "passiv plus Mikro"
Die Taylor hat sich durch den Ausbau der Elektronik vom batteriefressenden, unzuverlässigen Monster zu einer gut einstellbaren Diva gemausert und klang nun deutlich besser. Der Einbau des Schwanenhalsmikros brachte eine schöne, natürliche Klangvariante dazu und jede Abnahme wäre für sich schon wirklich gut und ausreichend, zeigt aber erst in Kombination bei etwas Stereo-Verteilung welche klangliche Vielschichtigkeit und Transparenz nun möglich ist
  • GeiGit
Aufrufe
2K

Reviews durchsuchen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben