Hättest halt mal mich gefragt *g*... ich war nämlich letzte Woche in Aiterhofen und hab die Bruzzler mal durchgetestet und zwr 5, 30 und 50Watter (warum ich den 100er übersehen hab? k.A.)
Also der 5er ist gewöhnungsbedürftig, als Combo sehr dosig und plärrig, ebenso das Top. Clean ist nich bzw nur bei seehr geringen Lautstärken und dann wird die Zerre fies sägig beim aufreißen.
Der 30er spielt schon in ner anderen Liga, sehr schöne Clean Sounds und auch der Reverb klingt gut und mit dem Zerrkanal kann man ein schönes Rockbrett abfahren bis max moderner Hardrock. Um die Kiste in die dicke Kompression zu treiben und schön singende Leadsounds rauszukitzeln kommt man nicht um nen davorgeschalteten Bodentreter rum. Kritikpunkt ist daß sich Clean und Drive einen Tonestack teilen, d-h- entweder man regelt schön bauchig fette Cleansounds ein und hat dann Matsch im Drive oder man stellt sich das durchsetzungsfähige Rockbrett ein und hat Clean dann ein sehr dünnes Signal. Des weiteren stört mich das beim Umschalten von clean auf Drive der Reverb aktiv bleibt , ein absolutes NoGo für mich. Der 50er ist insofern vorteilhafter weil getrennte EQs für Drive und Clean und er bietet ne deutliche Schippe mehr Gain, insofern der Favorit des Trios....
Angetestet wurden die Amps mit 2 LPs von Tokai, eine mit P90 (die IMHO shice klang, das waren die miesesten P90 die mir bis jetzt untergekommen sind und das sag ich als P90-Liebhaber) und einer mit MK3 PAFs die göttlich klang und die ich mir beinahe mitgenommen hätte an einer TAD 2x12 mit V30. Letztere haben vlt das Ergebnis der Cleantests etwas verfälscht aber mit ordentlich Gain kamen die schon etwas in Wallung auch wenn ich persönlich den Klang von V30 einfach ned mag... leider war nix anderes da zum testen ausser einer MarkBass 4x10 Bassbox und die ist ja noch ungeeigneter