Hört doch auf damit! Darf ich mal fragen, was das Können oder der "Ton" eines Users mit dem Thema hier zu tun hat?
Meine Erfahrungen
Stratocaster:
Ich habe jahrelang nach einer guten Strat geuscht. Natürlich wie es sich gehört erst einmal im Hause Fender
Da bin ich nicht fündig geworden. Ich habe drei Modelle eine zeitlang besessen, und sie alle wieder verkauft. Der letzte Käufer (ein Kollege) ist immer noch total begeistert, und meint dass das die beste Strat ist, die er je gespielt hat. Mir hat diese Gitarre überhaupt nicht zugesagt. Es ist dann irgendwann eine LÂG, die ich sehr günstig bekommen habe, anstelle der Strat geworden.
Was mir trotzdem aufgefallen ist, dass sehr viele Stratspieler sehr viel an ihren Gitarren ändern. Vielleicht täusche ich mich, aber ich habe den Eindruck, dass an diesen Gitarren am meisten rumgeschraubt wird. Und ich habe mich schon oft gefragt, liegt es an der Qualität der einzelnen Bauteile oder hatte ich nur Pech mit meinen 3 Strats
Ich muss dazu sagen, dass ich kein "Schrauber" bin, und die Gitarren meistens so lasse, wie sie sind.
Telecaster:
Meine erste "richtige" Gitarre war damals eine gebrauchte Tele. Ein Schatz! Diese Gitarre ist heute für mich das Beispiel für den ultimativen Telesound. Mein Sohn spielt eine Squier classiv vibe Tele. Eine echt klasse Gitarre. Natürlich unterscheidet sie sich von meiner. Aber das macht sie nicht zu einer schlechten Gitarre!
Rickenbacker:
Ich habe einige 12saitige E-Gitarren inzwischen testen können. Keine hatte einen solchen Sound, eine so gute Qualität und einen so schön zu bespielenden Hals wie die 12er von Rickenbacker.
Ich besitze noch andere Rickys. Alles tolle Gitarren. Aber das Finish! Gut, ich gehe nicht grad zimperlich mit den Instrumenten um. Aber eine bessere Qualität in diesem Punkt hätte ich mir schon gewünscht.
Gretsch:
Es ist schon ein Unterschied, ob man eine Eletromatic (die günstige Version) oder z.B. das Brian Setzer Modell in der Hand hat. Nichtsdestotrotz lässt sich die Electromatic gut spielen und klingt auch noch prima.
Aber letztendlich muss sich dann jeder selbst fragen, ob er bereit ist für eine Markengitarre so viel Geld zu bezahlen. Ich persönlich tue es nicht, wenn ein anderer Hersteller eine Gitarre im Programm hat, die günstiger und besser ist (siehe LÂG Beispiel)
Zudem spiele ich seit einiger Zeit mit Gedanken von meinem Gitarrenbauer (ein Telespezialist) eine Tele nach meinen Wünschen bauen zu lassen. Aber da schwanke ich noch was meine Wünsche angeht