So, hier noch ein Nachtrag, ein zweiter Vergleich, die gleiche Gitarren, aber ein Akkord, der sich etwas mehr "reibt":
Setting: Boss eBand, Preset 078, "CreamCrunch", gespielt 0-0-2-2-3-1, erst Einzelnoten, dann Akkord beide PUs, Hals, Brücke, Beide. Am Ende nochmal die Einzelnoten zusammenkopiert zum direkten Vergleich.
Gitarren wie oben, von billig zu teuer.
Ok, man hörts besser, aber "leider" haben die Häussel PUs der T-Bone auch einen höheren Output als die der "richtigen" Teles, das verwässert den direkten Vergleich natürlich. Trotzdem kann ich nur wiederholen, dass der Unterschied am THD Univalve noch ungleich besser zur Geltung kommt, wahrscheinlich liegts wirklich daran, dass die T-Bone mit Abstand am besten / schnellsten / vollständigsten in die Obertöne kippt, dort klingt das Gespielte irgendwie "ungefilteter", so als wären alle Frequenzen vertreten, während es bei den preiswerten Gitarren nicht so "schimmert" und "gefilteter" klingt.
Wie ich schonmal sagte: Direkt nach der T-Bone gespielt klingt auch die Squier 50s schlecht. Heute Nachmittag als erste und ohne direkten Vergleich gespielt klang sie klasse.
Hat denn hier keiner eine Aufnahmeausrüstung, mit der er so einen Vergleich direkt an einem guten Amp aufnehmen kann?
EDIT:
Außerdem bitte ich zu beachten, dass die T-Bone auch jenseits der Korpusform nicht so richtig eine Tele ist, die Brücke ist anders, sie hat Hohlkörper und der P90 an der Brücke klingt natürlich auch anders als ein klassischer, schräg angebrachter SC dort.