Jet City Userthread

Die meisten kleinen Amps haben 1x16 Ohm und 2x8 Ohm (wobei man dort eben NICHT zwei mal 8 Ohm, sondern zweimal 16 Ohm parallel anschließen kann, das ergibt dann 8 Ohm).

Da ist man mit 16 Ohm Speakern einfach flexibler. Wenn man eine 2x12er nimmt, dann hat die mit zwei 16 Ohm Speakern auch insgesamt 8 Ohm (parallel verdrahtet).
 
Nein, das stimmt so nicht.
Es gibt Hersteller die hier und da sehr merkwürdige Angaben haben, jedoch sind das die wenigsten.
Im Normalfall, hat man eine Kombination die 1x16 erlaubt und 2x8 ohm und da muss man auch genau das anschließen. Den intern passiert dann eine addierend der zwei 8 Ohm speaker auf 16 Ohm. Wer hier zweimal 16 Ohm anschließt, billigt mindestens eine Aktivierung der Sicherungen oder einen größeren Schaden.
Siehe hier zu jeden, engl, diezel und Co.
 
Im Normalfall, hat man eine Kombination die 1x16 erlaubt und 2x8 ohm und da muss man auch genau das anschließen.
Nein, es gibt extrem wenige Hersteller wo man dass genau so anschließen muss, weil dazu müsste man die beiden '8-Ohm' Buchsen intern seriell verschalten. Das sieht man bei manchen alten Combo-Amps.

Bei Jet City steht extra 'Class II Wiring' drauf, das bedeutet dass die Buchsen pro Ohmzahl alle parallel geschaltet sind, und die Ohmzahl ist die der zulässigen Gesamtbelastung des Amps, nicht der Speaker.

Die Ausgänge mit der niedrigen Ohmzahl haben nur deswegen zwei Buchsen, damit man bei Bedarf leicht zwei Boxen -- also das klassische Fullstack -- anschließen kann wenn diese nur einen einzigen Anschluss an der Box haben (was früher halt üblich war). Die Boxen müssen dann aber die jeweils die doppelte Ohmzahl haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nein, das stimmt so nicht. [...]

Dazu deine Worte:

Vielleicht sollte man die Expertisen, den Menschen überlassen die auch Ahnung von der Materie haben.

; )
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Im Normalfall, hat man eine Kombination die 1x16 erlaubt und 2x8 ohm und da muss man auch genau das anschließen. Den intern passiert dann eine addierend der zwei 8 Ohm speaker auf 16 Ohm. Wer hier zweimal 16 Ohm anschließt, billigt mindestens eine Aktivierung der Sicherungen oder einen größeren Schaden.
Siehe hier zu jeden, engl, diezel und Co.

Ich hab jetzt mal die Manuals vom Diezel VH-4, Einstein, Herbert, Hagen und Lil Fokker angeschaut.
Keiner hat die Anschlüsse so, wie du beschreibst. Jeder hat zwei einzelne (!) 8 Ohm Anschlüsse, die für zweimal (!) 16 Ohm gedacht sind.

Ich würde an deiner Stelle also wirklich nochmal nachschauen, wie du deine Boxen angeschlossen hast - nicht, dass du deinen Einstein kaputt machst.
 
Also ich lasse mich gerne eines besseren belehren.
Hier die Anschlüsse wie ich es erklärt habe. Das was drauf steht, muss auch so verwendet werden. Ist zwar jetzt nur ein Screamer, aber das haben alle Engl.
Ihr dürft mir jetzt gerne einen Amp zeigen, bei dem 2x8 Ohm steht, wo dann aber 2x16 Ohm angeschlossen werden müssen.
Diezel hat es genau so, nur eben anders beschrieben.
Jeder Buchse kann hier damit verwendet was oben drüber steht,
Bei Diezel wäre das meistens wie folgt

4 ohm 4ohm, hier kann immer nur einzeln je eine 4 ohm box angeschlossen werden
dazwischen steht dann 2x8 Ohm, das gilt wenn man beide verwendet.

dann folgt
8 ohm 8 ohm, hier gilt ähnliches wie oben. Egal welche Buchse, wenn man eine verwendet braucht es 8 ohm. Dazwischen ist erneut eine Angabe mit 2x16 Ohm. Das gilt dann wenn alle beiden verwendet werden.
Und dann gibt es noch eine Buchse mit 16 ohm

Was nicht möglich ist, ist das was von Myxin gesagt wurde.
Eine Buchsenkombination die 1x16 ohm aufnehmen kann oder je nach Wunsch 2x16 ohm. Das geht nur wenn die Ohmzahl wählbar ist, wie z.b. bei einigen Marshalls oder es 3 Buchsen gibt. Das wäre dann eine Möglichkeit.
Selbst Jet City gibt etwas anderes an, hier gibt es, bei denen die ich kenne, 3 Buchsen und hier können 1x16 ohm angeschlossen werden. Dann ist ein buchsenpaar getrennt und hier kann einmal 8 ohm angeschlossen werden oder 2x16 ohm und auch hier steht nicht 2x8 Ohm, wie hier behauptet wird, sondern nur unter einer Buchse 8ohm und hier gehört auch der 8 ohm speaker rein. Also genau wie bei Diezel, Engl und co. Wenn da jedoch stehen würde, dass 2x 8 Ohm angeschlossen werden darf, dann soll man auch genau das machen und keine 2x 16 Ohm, wie hier empfohlen.
Es mag sein, dass das gemeint wird, was ich erklärt habe nur die Erklärungen sind schlicht ungenau und somit falsch.
7343561_800.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe das so: ein 8 Ohm Lautsprecher in eine der Büchsen, 2 getrennte Boxen mit je einem 8 Ohm Lautsprecher in jeweils eine Büchse oder 1X16 in den extra Anschlüß verbinden kann.
Wenn ich eine Box mit 2X16 hab, die parallel geschaltet sind, ergibt das 8 Ohm, das ich dann ein einen der 8 Ohm Ausgänge Anschließen kann.
 
Eigentlich waren GeorgeB und Myxin ziemlich eindeutig. Mit keiner Faser wurde hier behauptet man könne in derselben Outputsektion 1x16 und 2x16 anschließen. Jet City Amps haben zwei getrennte Outputsektionen, in der Regel nur in einer etwas abgespeckteren Form. Es wurde mehrfach darauf hingewiesen, dass die Jet City Amps parallel verdrahtete Outputs besitzen, die in deinem Bild der linken Outputsektion entsprechen würden.
Bei den Jet City Amps steht auch übrigens nirgendwo 2x8 Ohm, sondern zwischen der linken und der mittleren Outputbuchse mittig einfach nur "8 Ohm", was a) verdeutlicht, dass die mittlere und die linke Buchse zur selben Outputsektion gehören und die rechte Buchse (16 Ohm) eine davon getrennte Outputsektion darstellt und b), dass die Gesamtimpedanz an dieser Outputsektion 8 Ohm beträgt, insgesamt müssen hier also, auf welchem Wege auch immer, 8 Ohm Last hängen. Ob das über die eine ODER andere Buchse mit 8 Ohm oder beide GLEICHZEITIG mit jeweils 16 Ohm Last geschieht, obliegt dann dem Ampbetreiber.

Btw: Wenn du schon sagst, dass Ungenauigkeiten falsch seien, dann führe dir doch bitte vor Augen, dass du gestern behauptet hast, die meisten Outputs wären seriell verschaltet und man müsse die beiden Widerstandswerte addieren. Wie schon angemerkt ist der Standard die parallele Verschaltung. Serielle gibt es zwar auch, dann aber eigentlich nur bei Amps, die sehr flexible Outputs haben, wie Engl, Palmer, usw.. Dort gibt es aber dann auch immer die parallele Variante. Amphersteller, die ausschließlich serielle Outputs verwenden sind mir gerade nicht bekannt. Dann wären vermutlich auch viel mehr Speaker mit 32 Ohm im Umlauf.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Bei dem Engl sehen wir genau das übliche Schema (1x8 oder 2x16 an 8, oder 1x16 an 16), bis auf ein Detail, steht ja auch groß drauf : die 16-Anzapfung hat noch eine serielle Einschleifbuchse, mit Kurzschlusskontakt wenn nichts steckt (weswegen man mit einer Box dann zwingend die linke Buchse nehmen muss, sonst geht was kaputt (der AÜ). Deswegen kann man an die 16 alternativ 2x8 SERIELL anschließen, was parallel eine 4-Ohm Wickllung erfordern würde. Ham se clever gemacht (spart Kosten beim Trafo), auch wenn das serielle Verschalten oft Murks ist (shice klingt, wenn es nicht zwei identische Boxen sind).
Hat also schon seinen Grund, warum dieses Schema NICHT üblich ist.


Was nicht möglich ist, ist das was von Myxin gesagt wurde.
Eine Buchsenkombination die 1x16 ohm aufnehmen kann oder je nach Wunsch 2x16 ohm.
DAS hat er nirgends geschrieben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier die Anschlüsse wie ich es erklärt habe.

Im Normalfall, hat man eine Kombination die 1x16 erlaubt und 2x8 ohm und da muss man auch genau das anschließen. Den intern passiert dann eine addierend der zwei 8 Ohm speaker auf 16 Ohm.

Wie du auf deinem eigenen Bild siehst, ist dort auch eine parallele Aschlussmöglichkeit vorgesehen.
Dass ist bei den Diezels, die ich genannt habe, auch so. Wenn du es nicht glaubst, schau ins Manual oder frag den Peter.

Es mag sein, dass das gemeint wird, was ich erklärt habe nur die Erklärungen sind schlicht ungenau und somit falsch.


Soll ich jetzt lachen oder weinen?
Kannst du wenigstens einmal dazu stehen, wenn du hier einen Schmarrn erzählst und dann bitte nicht gleich MIR noch das Wort im Mund umdrehen?
Unglaublich sowas.

Nochmal mein Post:

Die meisten kleinen Amps haben 1x16 Ohm und 2x8 Ohm (wobei man dort eben NICHT zwei mal 8 Ohm, sondern zweimal 16 Ohm parallel anschließen kann, das ergibt dann 8 Ohm).

Hier noch das Bild vom JCA22H, um den es ging:

120525-6fbfacd3c1a70416e9f537b7ccea9fa5.jpg


Von links nach rechts: 8 Ohm, 8 Ohm, 16 Ohm

Schließt man jetzt, wie Strange Dinner gesagt hat, zwei 8 Ohm Boxen jeweils an einem 8 Ohm Anschluss an, ist das eine Fehlanpassung.
Man muss dort, wie ich gesagt habe, zwei 16 Ohm Boxen an jeweils einen der beiden 8 Ohm Anschlüsse anschließen (oder eine 8 Ohm Box an nur einem der 8 Ohm Anschlüsse, oder eine 16 Ohm Box an den einzelnen 16 Ohm Anschluss).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier die Anschlüsse wie ich es erklärt habe. Das was drauf steht, muss auch so verwendet werden. Ist zwar jetzt nur ein Screamer, aber das haben alle Engl.

Engl Fireball 100: nur Parallel
Engl Fireball 60: nur Parallel
Engl Powerball II: nur Parallel
Engl Retro 50: nur Parallel
Engl Retro 100: nur Parallel
Engl Artist 100: nur Parallel
Engl Blackmore: nur Parallel
Engl Savage 120: nur Parallel
usw.usf.
 
Kann @Myxin hier nur recht geben. Wenn die Boxenausgänge jeweils nur mit einer Zahl beschriftet sind dann ist das immer die Gesamtimpedanz bzw. die Impedanz wenn man nur EINE Box anschließt.
 
Ich glaube die Verwirrung entsteht dadurch dass manche/viele Leute denken, die Beschriftung am Amp würden die Ohmzahlen der anzuschließenden Box(en) bedeuten.... das tun sie aber idR nicht (macht auch keinen Sinn), sondern sie bedeuten um welche Wicklung des Ausgangsübertrages es sich bei den Buchsen handelt (wovon manchmal aus Zweckmäßigkeitsgründen halt gleich zwei Buchsen parallel geschaltet sind).

Mit welcher Kombination von Boxen an welchen Anschlüssen diese Impedanz erzielt wird, obliegt dem User... und es ist für Amp-Designer und -Beschrifter halt nicht nachvollziehbar warum heute kaum jemand mehr das Ohm'sche Gesetz kann.

Generell bevorzuge ich Ausgänge mit 4/8/16 Wahlschalter und zwei Buchsen, aber die Variante der getrennt herausgeführten Anschlüsse hat manchmal auch seine Vorteile, zB wenn man Boxen mit verschiedener Impedanz mischen will, ohne das Pegelunterschiede auftreten. ZB 8-Ohm + 16-Ohm Box, die kommen dann an die 4-Ohm und 8-Ohm-Ausgänge, respektive, ohne Fehlanpassung jedweder Art.
Für den Hersteller sind zudem Buchsen einfacher/billiger als Impedanzwahlschalter.
 
Also, eine 8 Ohm Box an 1. oder 2. Anschluß.
eine 16 Ohm nur an den 3. Anschluß

Anschlüße 1&2 sind intern parallel verdrahrtet und es muss also 8 Ohm als Ergebnis - Impendanz rauskommen. Also 2 X 16 Ohm Lautsprecher.

Ist das so richtig?
 
Also, eine 8 Ohm Box an 1. oder 2. Anschluß.
eine 16 Ohm nur an den 3. Anschluß

Anschlüße 1&2 sind intern parallel verdrahrtet und es muss also 8 Ohm als Ergebnis - Impendanz rauskommen. Also 2 X 16 Ohm Lautsprecher.

Ist das so richtig?

Genau so.
 
Puh, das war schwere Geburt :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie nahe kommt der 22er mit Depth mod an den 100hdm heran? oder umgekehrt, wie unterschiedlich klingen 22 und 50/100er?

Hätt nämlich die möglichkeit meinen 22er für mehr zu verkaufen als ich ihn gekauft hab und mir einen 100hdm gebraucht zu holen, was ein recht guter deal wäre.

Außer der unterschied ist so marginal dass ich mit depth mod im 22er m.o.w. das selbe erreiche.

Myxin hat ja gemeint, depth mod im 22er seiner meinung nach nicht so sinnvoll, weil dann zu loose für seinen geschmack durch die EL84.
leider gibts so wenig brauchbare soundsamples, aber soweit ich das trotzdem davon beurteilen kann haben die "großen" jca's einfach noch mal eine ganze "dimension" mehr im sound.

achja und was ändert eigentlich der SLO mod soundmäßig? man findet viele "how-to" beschreibungen aber wenig dazu, was sich dadurch im sound ändert; da wäre eine auskunft willkommen :)
 
Ich meinte, dass man den Depth Mod beim 22er nicht braucht, weil tiefe Frequenzen einfach viel mehr Leistung verbraten - und da stellt die EL84 Enstufe halt weniger bereit als die größeren 6L6 Endstufen das tun.
Der 22er ist generell ein bisschen "flabbriger" im Low End als die größeren JCAs. Man kann das aber ganz gut in den Griff bekommen, wenn man die ersten beiden Koppel-Cs ein bisschen verkleinert. Das ist aber immer ein Kompromiss zwischen "schmatzig" und "tight". Wer klassische Rocksounds spielt, braucht das nicht.

Der 22er klingt bei gemäßigten Lautstärken direkter als der HDM, aber auch weniger "breit" in den Tiefmitten und im Low End.

Ob ein Tausch sinnvoll ist... kommt drauf an, was du haben willst. Ich hatte schon selbst (also meine eigenen) zwei HDMs, die ich wieder verkauft habe, weil ich einfach keinen fetten 100W Boliden brauche und mir grad in Zimmerlautstärke der 22er klanglich besser gefällt.

Wenn man richtig, richtig aufdreht und auch gerne tiefer stimmt, dann macht ein HDM evtl. mehr Sinn.

Den SLO Mod für den 22H, so wie er im Net auftaucht, würde ich nicht machen, das klingt echt besch*****.
Den SLO Mod für den 50H/100H/100HDM, wie er im Net beschrieben wird, kann man machen. Mir persönlich schmiert es dann zu sehr mit dem von 100k auf 220k angehobenen Anoden-R an V4. Die 500k Gain Potis sind aber empfehlenswert (inkl. der Anpassung der Cs und Rs drumrum).
 
Ich finde Depth Regler auf jeden Fall lohnenswert.
Man muss ihn nur sehr gefühlvoll anwenden. Mein Honey Spot ist bei ca 1/3. Das gibt etwas mehr Fundament, ohne gleich übertrieben zu wummern.
Ach ja, die Box ist Palmer 1X12 mit WGS ET65
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben