Hallo Carl, danke fuer den offenen Kommentar.
Es ist bedauerlich, dass Du diese Erfahrung gemacht hast und es liegt mit fern dies in irgendeiner Weise in Frage zu stellen. Fehler passieren und vieles stammt aus aelteren Jahren wo wir auch mit externen Fabriken zusammengearbeitet haben. Gerade in den letzten 3 Jahren hat sich enorm viel bei uns getan was Qualitaet betrifft und die Bilder aus unserem Betrieb in China haben zumindest einen Eindruck vermittelt, wie wir heute produzieren.
Ich bin der erste, der sich hier hinstellt und zugibt dass wir nicht perfekt sind. Aber wir haben viel gelernt und noch mehr verbessert. Die Fakten von
Thomann besagen 0.74% was in jeder Industrie eine ausgezeichnete Quote ist und auch ein Grund warum wir nun bis zu 3 Jahren Garantie auf unsere Produkte geben. Dies beweist, dass wir Vertrauen in unsere Qualitaet haben. Welche vergleichbarer anderer Hersteller bietet dies an?
Automatisierung ist ein wesentlicher Garant fuer Konsistenz aber auch Qualitaetssysteme wie "Lean Six Sigma", "5S" und "Kaizen" die bei uns zum Standard gehoeren.
Wir haben letztes Jahr ueber 20 Millionen USD fuer High-Tech Maschinen ausgegeben wie Optische Scanner die jede Loetstelle automatisch pruefen, Roentgengeraete die auch Loetstellen unter den Bauteile untersuchen koennen, 300 Audio Precision Testsysteme und die neueste Generation an SMD Maschinen um nur einige zu nennen. Diese Maschinen wurden installiert, um vor allem den hoechsten Anspruechen von Midas gerecht zu werden, aber die exakt gleichen Maschinen werden nun auch fuer
Behringer und Bugera Geraete verwendet.
Mir ist allerdings bewusst, dass dies letztlich alles leere Begriffe sind, wenn der Kunde ein defektes Geraet vor sich hat und dies geht mir nicht anders wenn mein Laptop aussteigt und ich ihn aus dem Fenster werfen moechte.
Ich bin sehr stolz auf die Mitarbeiter-Loyalitaet, denn Zufriedenheit bei Mitarbeitern geht einher mit der Qualitaet der Produkte. In China liegt die generelle Personalfluktuation bei bis zu 25% - unsere liegt bei 3%. Wir haben sowohl in Deutschland als auch in China Menschen die seit ueber 16 Jahren bei uns sind.
Ich bin ein begeisteter Leser und habe viel meines Wissens aus Buechern gelernt. Ein immenser Augenoeffner war "Do You Matter" von Robert Brunner wo das Prinzip der "Customer Experience Supply Chain" oder "Kunden-Erfahrungskette" erklaert wird. Die Frage die gestellt wird mit "Do You Matter?" oder "Spielst Du eine Rolle?" ist so gemeint, welche Reaktion Kunden zeigen, wenn morgen eine (Deine) Firma von der Bildflaeche verschwindet.
Die Erfahrungskette des Kunden faengt beim Lesen der Werbezanzeige an und setzt sich fort mit dem ersten Anfassen des Geraetes, dem Ausprobieren und letzlich auch bei der Kundenerfahrung wenn das Geraet defekt ist. Jeder dieser Schritte loest eine emotionale Reaktion aus und bildet die Loyalitaet oder Ablehnung zu einer Firma.
Wenn Motorola morgen als Handy Hersteller verschwindet, wuerden Menschen anders reagieren als bei Apple. Als ich mir diese Frage fuer unser Unternehmen stellte, bin ich ins Gruebeln gekommen und ich habe mir darauf zum Ziel gesetzt, alles zu tun, die "Kunden-Erfahrungskette" zu verbessern - wo immer es nur geht.
Mir ist bewusst, dass dies nicht ueber Nacht geht aber unsere Mannschaft steht komplett dahinter und wir haben schon sehr viel erreicht wie uns Partner und Kunden bestaetigen. Aber bekanntlich sind die letzten 5% die naechsten 100% die es zu erreichen gilt. Verbesserung ist ein lebenslanger Prozess aber es macht Spass und Mut, wenn man die positiven Kundenreaktionen spuehrt.
Die
Ruecklaufquote liegt gemaess Thomann bei 0,74% ueber die letzten drei Jahre gemessen. Die komplette Wahrheit ist, dass die
Fehlerquote wesentlich geringer ist, denn ueber 50% aller Ruecklauefer weisen keine Defekte auf und basieren auf Missverstaendnissen auf der Anwenderseite oder einfach "Nichtgefallen".
Wir werden daran arbeiten, in dem wir Videos veroeffentlichen, die es erleichtern sollen, das Geraet zu verstehen und zu bedienen. Ein typisches Problem ist darin begruendet, dass wir z.B. ein hochprofessionelles Geraet wie das X32 - was vergleichbar ist mit der Funktionalitaet einer 20,000 USD Konsole ist - nun fuer unter 3000 anbieten und damit einem Kundenkreis eroeffnen, der wahrscheinlich keine Erfahrung mit einer solchen Komplexitaet hat. Dies erfordert mehr Kundenbetreuung und wir haben deshalb auch entschieden ein neues Service- und Kundensupport-Zentrum in Kidderminster England zu eroeffnen, im Gebaeude wo auch Midas zuhause ist. Dies sind ausserordentlich kompetente und freundliche Leute.
Auch den Reparaturservice fuer einen Grossteil Europas werden wir nun "in-house" nach Kidderminster in die Midas-Fabrik holen, damit wir die Kunden-Erfahrungskette deutlich verbessern koennen. Unser Service-Center wird ab Mai "live" gehen, wir bitten allerdings um etwas Geduld wenn Dinge nicht sofort perfekt laufen.
Carl, erlaube mir zum Schluss einen kleinen Hinweis, was Du aber sicher schon weisst. Rackgeraete sollten mit ausreichender Lueftung (Abstand zwischen den Geraeten etc.) versehen sein, da diese sonst ueberhitzen. LCD Displays reagieren stark auf Waerme und der Kontrast veraendert sich im gleichen Masse. Dies ist kein Defekt sondern eine Eigenheit von LCD-Displays. Wir haben zwar NTC's (Temperatursensoren) im Geraet, diese koennen aber nur in einem bestimmten Rahmen gegensteuern. Nochmals danke fuer Deine Kommentare.
---------- Post hinzugefügt um 06:22:04 ---------- Letzter Beitrag war um 05:03:59 ----------
Hallo Mattropolis. Wir haben auf der Namm zwei Audio-Interfaces vorgestellt, die mit bis zu 16-in, 16-out ausgestattet sind und sowohl Firewire als auch USB2.0 koennen. Details auf unserer Webseite.