So, nach kanpp vier Wochen mal die Saiten gewechselt und die P'ups demontiert (einfach um mal 'reinzuschauen

:

Super saubere Fräsungen und eine recht fette Ahorndecke. Sehr schön! Und natürlich kein long tenon...aber gut. Erstaunt bin ich immer wieder über die perfekt abgerichteten Bünde- obwohl der Hals fast kerzengerade ist und die Saitenlage schon beinahe Flitzefinger-Niveau hat (1.3 mm E-1st finde ich schon recht geil für eine Paula, und da würde sogar noch was gehen), schnarrt hier gar nichts. Keine Ahnung, ob das am PLEK-System liegt (oder betrifft das nur den Sattel?), auf jeden Fall absolut perfekt. Die neuen D'Addario klingen zudem schon in einer ganz anderen Liga als die Gibson-Strings.

Was für grottenschlechte Hardware...da haben wir schonmal einen Kostenreduzierungsfaktor gefunden. Zwar verrichten TOM und TP ihren Dienst, qualitativ aber unterste no-name-Schublade. Was freue ich mich auf die neue Hardware, bin noch nicht 100%-sicher ob aged oder nicht, auf jeden Fall wird's die TOM in Messing und das TP aus Alu. Dann habe ich noch zwei "schöne" Macken (Furchen, Kratzer) im Griffbrett entdeckt, dessen Holz ohnehin anscheinend noch nie irgendeine Art von Pflege genossen hat. Nach drei Lagen Planet Waves Fingeboard Conditioner sieht's schon besser aus und die Playability tangiert es ohnehin nicht. Sei's drum.
Die nächste Evolutionsstufe wird dann die neue Hardware, danach kommen (nach langem Überlegen, aber ich mag zumindest den 498T überhaupt nicht) mit Sicherheit Burstbucker I & II als Zebras in die Honeyburst. Jo, und wenn ich ganz gute Laune haben sollte noch das Päckchen hier:
...was denn auch das Ende der Platine bedeutet, mal sehen.