Archtop Tailpiece für Westerngitarre?

  • Ersteller darkprince
  • Erstellt am
Besten Dank Jens:)

Dein psychologischer Beistand ist doch genauso wichtig:great:

Besten Gruß
Andy
 
Sodele, ein wenig was hat sich wieder getan;)

Nachdem ich gestern abend der Decke eine hauchdünne Schicht Holzspachtel gegönnt hab und die heute mittag mit 180er Schleifpapier etwas "planiert" hab, habe ich die Gitarre gerade in die Werkstatt gebracht und Decke und Zarge mit Schnellschliffgrund versehen.
Der Holzspachtel kam deshalb drauf, weil ich ja schon einige Stellen beispachteln musste und ich so eine halbwegs einheitliche Oberfläche erhalten hab.
Das Ganze musste jetzt nicht sooo ordentlich/gleichmäßig sein, weil ja eine recht "wilde" Lackierung noch drüber kommt, aber die Übergänge zu den einzelnen, gespachtelten Stellen sind halt dadurch nicht ganz so krass;)




Die Tage werd' ich dann mal Spiritusbeize bestellen um mit der Lackierung loslegen zu können.
Wieso bestellen???
Ganz einfach, weil ich hier nicht einen einzigen Baumarkt gefunden habe, der Spiritusbeize führt, selbst in einem Holzfachhandel gab's nur die Wasserlösliche.

Heute vormittag war ich dann noch in einem Gitarrenladen und hab mir mal das Tailpiece einer Ibanez Artcore(aus Holz) genauer betrachtet und mir ein paar Anregungen geholt, wie ich das mit meinem gestalten könnte:)

Eine Mail an den Edelholzversand.de hab ich wegen des Stückes für das Tailpiece auch schon geschickt, nur muss ich mich ein wenig gedulden, weil die gerade ihr Lager umsortieren.
Aber sie melden sich bei mir, wenn sie so ein Stück finden!!

Derzeit überlege ich wieder mal was ich mit dem Headstock machen könnte:rolleyes:
Das eingefräßte Pik gefällt mir garnicht mehr und passt auch nicht wirklich zum Rest der Gitarre!
Aber ich könnte mir gut vorstellen ein Kopfplattenfurnier aus Schlangenholz aufzukleben.
Rein optisch finde ich, dass es ganz gut passen könnte, was meint Ihr dazu???

So schaut's im Augenblick noch aus:


Und sowas könnte ich mir vorstellen:
Schlangenholzfurnier
 
Hallo Andy,
ich habe diesbezüglich noch nicht wirklich viele Versuche unternommen, aber ich gehe davon aus, dass es auch mit der wasserlöslichen Beize klappen sollte, falls es für dich wirklich so ein Problem ist, an Spiritusbeize ranzukommen.

Andernfalls habe ich auch größere Mengen hier. Falls du mir also sagst, was du brauchen würdest, kann ich mal eben nachschauen.


Gruß
Paul
 
Hallo Andy,
ich habe diesbezüglich noch nicht wirklich viele Versuche unternommen, aber ich gehe davon aus, dass es auch mit der wasserlöslichen Beize klappen sollte, falls es für dich wirklich so ein Problem ist, an Spiritusbeize ranzukommen.

Andernfalls habe ich auch größere Mengen hier. Falls du mir also sagst, was du brauchen würdest, kann ich mal eben nachschauen.


Gruß
Paul

Hi Paul!

Ich weiß nicht so recht, aber da eigentlich überall empfohlen wird Spiritusbeize zu nehmen und es bei Clou auch so angegeben wird, möchte ich da lieber keine Experimente machen;)

Also brauchen würde ich mehrere Farben um das Leopardenmuster hin zu bekommen.
Da ich auf der Farbskala kein richtiges Beige entdeckt habe müsste ich das auch zurechtmischen aus Hellrau(161) und Mahagoni hell(169).
Dazu käme noch ein Mahagoni dunkel(170) um von hell auf dunkel einen Übergang zu bekommen und ein Schwarz(174) für die Flecken im Fell!

Wenn Du die da hättest und mir sagen könntest was Du dafür bekommst, wäre das echt cool:great:
 
Derzeit überlege ich wieder mal was ich mit dem Headstock machen könnte:rolleyes:
Das eingefräßte Pik gefällt mir garnicht mehr und passt auch nicht wirklich zum Rest der Gitarre!
Aber ich könnte mir gut vorstellen ein Kopfplattenfurnier aus Schlangenholz aufzukleben.
Rein optisch finde ich, dass es ganz gut passen könnte, was meint Ihr dazu???

Also ich würde für aufgeleimte Leoparden-Silhouetten plädieren aus dunklem Holz (Ebenholz, Palisander oder eventuell auch Schlangenholz) --> ist aber wiederum etwas aufwändig und zeitraubend ;).

Headstock%20-%20Leoparden.jpg


Und die Ausführung der Seilverbindung hatte ich in etwa wie in nachfolgender Skizze dargelegt im Sinn.
Bei den äußeren X könnten einzelne Seilklemmen befestigt werden (die dann auch abgedeckt werden sollten). Oder als Alternative die Seilenden zu einer z.B. beim großen X befestigten Doppelklemme führen (wäre vielleicht besser zum Abdecken). Drahtseildurchmesser würde ich etwa 3 mm wählen.


Skizze%20Seilverbindung.jpg


Die Größe der Klemme bei diesen Bildern täuschen (vor allem die Einzelklemme) --> diese Klemmen sind für 2 - 3 mm Seile relativ klein ;).
images


a2e50fa383.png
 
Die Idee mit den Silhuetten gefällt mir echt gut, allerdings glaube ich kaum, dass ICH das so fein hinbekomme, da in der Größe die Beine und der Schwanz doch sehr dünn ausfallen dürften.
Da denke ich, dass mir das Holz an den Stellen splittern oder brechen wird.

Ich hab aber schon überlegt ob man sowas nicht als Decal machen lassen oder aus Abalone Laminat-Furnier(0,15mm stark) ausschneiden könnte;)

Die Variante rechts oben gefällt mir besonders gut und das wär' echt klasse, wenn ich das irgendwie hinbekommen könnte:)
Abalone würde mir da besonders gut zusagen:great:
Ob das wohl zu einer Kopfplatte mit Schlangenholzfurnier passen könnte??:gruebel:

Die Seilkonstruktion wäre wohl irgendwie machbar, besonders in der zweiten Variante wo sie zum einzelnen großen X zusammen geführt werden:)
Ich glaube ich hab sogar irgendwo noch Drahtseil in der Stärke rumliegen!
Klasse Idee Richelle:great:

Edit: Ich werd jetzt gleich mal in die Werkstatt düsen und die Grundierung planschleifen.
Hab mir auch so überlegt, den Hals wieder von dem Blattmetall zu befreien, irgendwie war das wohl nicht so der Brüller;)
Eine einheitliche Lackierung in einer der Farben, die auch im Leomuster vorkommen gefällt mir da schon besser;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ich bin es mal wieder,du bist ja mit Richelle ein super Team,hätte auch keine
anderen Vorschläge einbringen können,also macht weiter so ihr steht unter Beobachtung.
Gruß Gerd!:great:
 
Hallo ich bin es mal wieder,du bist ja mit Richelle ein super Team,hätte auch keine
anderen Vorschläge einbringen können,also macht weiter so ihr steht unter Beobachtung.
Gruß Gerd!:great:

Moin Gerd, welcome back:)

Dankeschön!
Da muss ich Dir recht geben, Richelle's Ideen passen aber auch haargenau auf meinen Geschmack:great:



Gestern habe ich die Decke und die Zargen beigeschliffen, ein zweites Mal grundiert und nochmals plangeschliffen.

Dann hab ich den Hals und die Rückseite der Kopfplatte wieder von dem silbernen Zeugs befreit und beides inklusive Boden ebenfalls zweimal grundiert und geschliffen.
Zur Zeit liegt das gute Stück in der Werkstatt und wartet darauf lackiert zu werden.

Ein/zwei Tage muss ich mich allerdings noch gedulden bis ich wieder Material bestellen kann, aber dann geht es munter weiter:)
 
Hey Andy,... falls du noch ein wenig Mut, Daumendrücken und ein wenig Neid haben willst ... ICH lese hier mit .... und bin von dem Projekt begeistert ;)
 
Danke Dir foxy, Mut und Daumendrücken kann ich echt gebrauchen:)

Da sind ja schon einige Sachen eingeplant, die ich so noch nie gemacht habe;)
Unterstützung in jeglicher Art ist bei mir immer willkommen:)
 
Gerade eben hab ich die ersehnte Antwort vomEdelholzversand bekommen:)

Die haben dort ein Stück Honduras-Palisander für mich, nach meinen Maßen zurechtgeschnitten.
Sobald es die Tage hier eintrifft kann ich mich dann an die Arbeit machen und das Tailpiece daraus basteln:)
An dieser Stelle nochmal allerbesten Dank für den klasse Service:great:

Ich hab dann direkt auch mal diese 4 Abalone Plättchen(<---Link;)) mitbestellt aus denen ich versuchen werde die Inlays zu fertigen;)
Ob ich das so klein in Leopardenform hinbekomme weiß ich noch nicht, aber ich gebe mir größtmögliche Mühe;)

Beim Clou-Shop hab ich dann auch endlich die Spiritusbeize bestellt und warte jetzt nur sehnsüchtig, dass die Ware eintrifft und ich endlich weiter machen kann;):)

Logischer Weise werd' ich Bericht erstatten, wenn es hier was Neues gibt;)
 
Seeeeeehr seeeehr geil !
bin grad aus Zufall draufgekommen durch deine Signatur ^^
Grandiose ideen,
grandiose umsetzung !!!!!!!!!!!!!!!
 
Danke Dir Silver:)

Jetzt weißte auch warum ich noch nicht dazu gekommen bin an der Paula die letzten Feinheiten vorzunehmen;)
 
Vorgestern ist endlich die Beize angekommen und ich hab versucht einen abgeschwächten (hellen) Beigeton aus Mahagonie und hellgrau zu mischen für die erste Lage auf der Decke.
Das ist schonmal gründlich in die Hose gegangen und es kam ein violett bei rum;)

Hab es trotzdem dann mal aufgetragen und gehofft, dass ich mit etwas schleifen das irgendwie hinbiegen kann;)
War nix, also hab ich die Decke komplett wieder abgeschliffen und muss diese jetzt nochmal neu grundieren!

Da mir aber der Farbton ansich ganz gut gefallen hat, hab ich den Hals und die Zarge damit gerollt.

Am Hals wirkt es nicht violett sondern schön in einem dunklen Braun und an der Zarge kommt ein ganz klein wenig ein violetter Schimmer durch, aber nicht aufdringlich.
Jetzt hoffe ich, dass morgen die Bläßchen vom Rollen ein wenig weg sind.

Fotos hatte ich auch gemacht, aber im Eifer des Gefechts wieder gelöscht, bevor ich sie auf dem Rechner gesichert hab:rolleyes:
Ich werd' aber morgen neue machen und sie Euch dann hier zeigen:)

Auf das Holz warte ich noch, sind wohl diesmal nicht so schnell wie beim letzten Mal;)
 
Bin gespannt Andy ;) :great:


Hab ich's richtig verstanden - du rollst die Beize?



Gruß
Paul
 
Frag mich mal, wie gespannt ich bin ;)

Ja, haste richtig verstanden, ich roll die Beize:D
Da ich für ein anständiges Spraysystem keine Kohle hab und streichen mit dem Pinsel einfach zu unsauber wird, hab ich mir gedacht ich versuche es mal mit dem Mäußchen;)

Heute hab ich die "Blasen" abgeschliffen, das Ganze nochmals gerollt und es scheint relativ ordentlich zu werden.
Beim ersten Mal hatte ich wohl die Mischung nicht gründlich genug verrührt und hatte deshalb kleine Stippen, die ich als "Blasen" gesehen hatte.
Mit ein wenig feinem Schleifpapier und etwas Polierarbeit sollte das aber hoffentlichhinzubekommen sein.
Wenn nicht, dann werd ich wohl alles nochmal abschleifen und mir nächsten Monat doch mal ein Lackspray-System zulegen dürfen;)

Ich hab heute auch nochmal ein paar Photos gemacht.
Allerdings kommt da die Farbe nicht so gut rüber, weil doofe Handycam;)
However, schaut sie Euch mal an.






Dann hab ich gerade eben noch aus einem Stückchen Abalone den Leopard für das Headstockinlay ausgefräßt:)
Puuuuhhh hat das gestunken, beinahe so doll wie letztens, als ich den Sattel für die Paula aus 'nem Rinderknochen gefräßt hab(vergleichbar mit 'ner Hand voll Fußnägel auf dem Grill;)):D

Das Photo dürfte aber ziemlich schlecht sein, weil ich kaum noch Licht hab und erst nächste Tage wieder Zugang zu 'ner Digicam hab;)



Jetzt gleich werde ich mich noch daran machen das Teil zu polieren und die Skizze für das Tailpiece auf's Holz zu bringen.
Dann kann ich Samstag das Ganze aussägen und schonmal ein paar Feinarbeiten daran vornehmen;)
 
Aaaaaah,
jetzt reden wir die selbe Sprache - du brauchtest die Beize ja zum Lackeinfärben...

Ich dachte grade: "Häää - Beize sprühen?!?" - bin heute nicht ganz auf der Höhe.... :D


Falls Sprühen ausfällt, würde ich aber wirklich Pinseln! Mit einem guten Pinsel und dem richtigen Lack geht das eigentlich ganz praktikabel.


Der Leopard sieht doch sehr schick aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte die erste Lage, die ich ja wieder abgeschliffen hab, mit 'nem Pinsel aufgetragen, aber pinseln ist wirklich nicht mein Ding;)
Das konnte ich noch nie sonderlich gut und ich kann mir noch so eine Mühe geben oder den besten Pinsel der Welt dafür nehmen, das wird nix:redface:

Zum Leopard: Ich bin nur mal gespannt ob ich das so sauber auch am Headstock ausgearbeitet bekomme, dass ich den ordentlich einlassen kann;)
Naja, wir werden es sehen:D
 
Ich war gerade eben mal wieder in der Werkstatt um nach der Lackierung zu schauen und muss sagen, es wird langsam;)
Morgen muss ich nochmal 'ne Dose Nitrolack besorgen, weil durch die ganzen Versuche die erste schneller leer geworden ist als ich erhofft hatte und dann kann es Samstag weiter gehen;)

Ich werde diesmal aber auch versuchen den Lack mit dem Pinsel aufzutragen, vielleicht wird es ja mal was. Bislang hatte ich trotz kräftigem durchschütteln immer noch Körner, die sich nicht aufgelöst haben und mich immer wieder zum gröberen nachschleifen gezwungen haben:(

Das Tailpiece habe ich soweit schon mal ausgesägt und die gröbsten Macken beseitigt.
Nur müsste ich das Stück jetzt von 20mm auf ca. 15mm Stärke verschmalert bekommen. Allerdings hab ich noch keine richtig gute Idee wie ich das anstellen soll.
Vielleicht habt Ihr ja ein paar brauchbare Tipps für mich??

So sieht es zur Zeit noch aus:



Die Feinarbeiten möchte ich auch erst machen, wenn ich das Stück auf die gewünschten 15mm Dicke "verjüngt" hab'
 
Hey Andy, was hast du denn für Werkzeug zur Verfügung?

Ich würde das Stück einfach kurz an der Bandsäge absägen...


Greetz
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben