
gitarrero!
Mod Emeritus
wobei das bei den security locks von schaller ja auch nichts großes ist.
schraube raus, anderen gurtpinn auf die schraube, alte schraube ins alte loch.
keine neuen löcher bohren oder iwas leimen.





Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
wobei das bei den security locks von schaller ja auch nichts großes ist.
schraube raus, anderen gurtpinn auf die schraube, alte schraube ins alte loch.
keine neuen löcher bohren oder iwas leimen.
Das würde aber im Umkehrschluss bedeuten, dass Schaller-Pins nicht als Retrofit geeignet sind und nur bei Neubauten zum Einsatz kommen sollten, oder? Denn was bringt es, wenn ein Schaller-Pin mit einer Schaller-Originalschraube im Ibanez-Loch nur so hin- und herschlackert. Nichts hält besser als die original Ibanez-Schaube in dem von ihr selbst ins Holz geformte Gewinde.schaller hat sich schon etwas dabei gedacht als sie dünnere schrauben genommen haben!!!
Jetzt habe ich kapiert, was Du meinst.ja ich habe es etwas komisch geschrieben und mache es mal länger.
nun das gegenstück zum gurt ist ja an der gitarre und heißt oft auch pin
dieser hat bei schaller eine pilzform die in das u-förmige gegenstück am gurt reinkommt.
ich hatte es jedoch schon, dass durch die dauer der gigs und natürlich auch die anzahl. das u-fömirge gegenstück am gurt angefangen hat eine kerbe in den pin zu ritzen. wie ein glasschneider an einer scheibe. nach einiger zeit und seitlicher belastung kann es passieren, dass der kopf vom pin, wegen dieser schwachstelle, an genauer dieser abbricht. wenn man jetzt das loch im pininneren vergrößert wird die gefahr eines bruches noch größer, da das material an dieser stelle noch schwächer ist als im originalzustand.
ich hoffe das war jetzt genau genug
wenn man das ergebnis einmal sieht weiß man sofort was ich meine.
die Mensur ist die Gesamtlänge der "Saiten" quasi, sprich wenn du vom Sattel bis zum Ende der Saiten misst , kommst du bei einer 25.5er Mensur auf ~65cm .
Hätte die Gitarre jetzt 24.75" Mensur (Gibson typisch), wäre das Maß ~63cm.
Also wenn die Mensur kürzer ist, wird der Hals etwas kürzer und die Abstände der Bünde auch. Ist die Mensur länger, wird der Hals und die Bundabstände untereinander größer.
Wenn du jetzt 26.5" Mensur hast, kannst du noch ~2,5cm obendrauf rechnen....
Gruß Jerri
Naja, im Prinzip ist es eine RGR-321 EX BK mit anderen Inlays, Killswitch statt Tonpoti und nur einem hochwertigen PU statt zweier Humbucker. Die RGR 321 ist ne ordentliche, günstige Mittelklasseklampfe mit sehr gutem preis-/Leistungsverhältnis. Es gibt sie je nach Jahrgang mit unterschiedlichen, mehr oder weniger guten Humbuckern. Was soll den RGR08 kosten? Ich vermute, dass sie mehr als 100 teurer als die RGR321 ist. Zudem wäre mir nur ein Humbucker zu unflexibel. Von daher würde ich lieber eine RGR321 kaufen und bei Bedarf Humbucker tauschen. Ist ja ggf. für die Pressdifferenz locker machbar und du bist immernoch flexibler.Hallo Liebe Ibanez-User,
ich bin auf ein Modell gestoßen,dass mich sehr interesiert und zwar die RGR 08 LTD.
Kann mir jemand etwas zu der Gitarre sagen,was Verarbeitung,Preis/Leistung etc angeht?
Also ne art Review?
Aber du verringerst doch durch die Bohrung die Wandstärke des verjüngten Teils, oder? Und das ist genau was Bartek meint. Oder ist innen im Bereich der Verjüngung nur die Kegelsenkung?
Also kosten soll sie 450€.
Ich spiele ein Schecter C-1 Hellraiser,deshalb weis ich nicht,ob dass dann nicht eine art Rückschritt wäre.
MFG
Doomi
Du hast das wohl noch nie gemacht, oder? Die meisten Ibanez-Gurtpinschrauben sind zu groß für einen Schaller-Pin, sowohl Kopf- als auch Schraubendurchmesser. Man muss den Pin aufbohren und den Kopf abfeilen, dann passt die alte Schraube. Die Schaller-Schraube ist auf jeden Fall zu dünn für die Ibanez-Bohrung.