Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Alle guten Dinge sind 3:
IMG_7751.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 16 Benutzer
Welcher Ibanez-Hals ist das?

Hallo, an alle Ibanez Experten!

Ich habe hier ein Gitarrenkonstrukt als Erbe.
Leider hat der Vorbesitzer den Hals in den Korpus verleimt. (Er wollte wohl eine Art RG nachbauen?).
Nun möchte ich gerne wissen, von welcher Ibanez er den Hals hat und welches Modell es sein kann, um die Mensur zu prüfen.

Specs: Ahorn-Hals mit aufgesetztem Griffbrett, kein Binding, Klemmsattel von hinten verschraubt, Gotoh-Mechaniken, normale helle Dot-Inlays.

Der Headstock trägt nur das Ibanez-Logo.

Der Vorbesitzer hat eine Fixed-Bridge verbaut.
Beim Abmessen zeigt das Lineal für die Mensur um die "668 mm" an.
Ist das nun richtig?
Ist das ein Hals mit großem Bundabstand?

Wie müsste ich korrekt die Brücke versetzen?

Aus: "session.de" über Ibanez RG:
"Die Griffbretter der Ibanez RG-Gitarren bestehen häufig aus Palisander- oder Ahornholz und sind mit 24 Bünden ausgestattet. Abwandlungen, wie die RGD-Serie mit ihrer verlängerten Mensur von 672 mm statt den üblichen 648 mm, haben selbstverständlich weitere Bünde."

Ich würde mich freuen, wenn jemand Auskunft
geben könnte, um was es sich handelt!

IMG_20250312_104429.jpgIMG_20250312_105849.jpgIMG_20250312_104927_1.jpgIbz.jpg
 
Grund: Bilder eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo Kay, das ist nach meinem Dafürhalten ein End-80er RG-Hals, der aus einer Zeit stammt, in der die Seriennummer auf einem kleinen (und jetzt fehlenden) Aufkleber auf der Rückseite der Kopfplatte angebracht war. Die Mensur ist bei der RG das Strat-Standard-Maß von 648mm.

Ich könnte mir vorstellen, dass die Intonation Deiner Gitarre völlig daneben ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
um die Mensur zu prüfen.
Die Mensur des Halses hast du auf deinem dritten Bild bereits gemessen, das ist der Abstand vom Sattel bis zum 12. Bund, multipliziert mit zwei. Das passt also zu den 648mm von @gitarrero! Und passt überhaupt nicht zum Abstand Sattel-Steg, der ist viel zu groß. So dürfte die Gitarre unspielbar sein. Du müsstest die Brücke um knapp 2 cm Richtung Hals versetzen, falls du dir das antun willst, oder vielleicht besser einen passenden RG-Body besorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Vielen Dank 😊 an: @gitarrero und
an @Blazer 81!

Gibt es ein Beispiel des Modells auf einer Ibanez-Homepage? Modellbezeichnung?
Also Richtung 1987,..?
Wie ist der Hals den von der Ausführung qualitativ einzuordnen?

...naja, ich ich hätte den Brücken- Raiter mit einer längeren Schraube schon bei der hohen e-Saite schon nach vorne versetzt...am 12. Bund passte der Flageolett-Ton immer noch nicht.

Also stimmen die Maße am Griffbrett so?:

Abstand Klemmsattel zu 1. Bundstäbchen: 47mm

Abstand Klemmsattel zu 12.Bund:
325 mm
Multipliziert mit zwei ergibt sich: 650 mm, OK.

Anderer Body: der Vorige hat in eingeklebt!
und Arbeit: siehe mein Profil: 😀

Ich muss die Brückenkonstruktion sowie so einlassen, da die Saitenlage trotz abesenkter Reiter zu hoch ist. Auch im Hinblick von Anpressdruck auf den Saitenreiter.

Was nur blöd ist, was man auf dem Foto sieht, muss ich mir etwas einfallen lassen, da der PU viel zu nah sitzt, wenn ich die Brücke um 2 cm nach vorne versetze !?

IMG_20250313_182238_copy_906x947.jpg
 
Grund: Bild eingebunden
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Gibt es ein Beispiel des Modells auf einer Ibanez-Homepage?
Auf der heutigen Ibanez-Homepage findet man nix dazu. Das ist wie gesagt ein über 35 Jahre alter Hals.

Modellbezeichnung?
Beispielsweise RG550, RG560, RG570.

Also Richtung 1987,..?
Ja!

Wie ist der Hals den von der Ausführung qualitativ einzuordnen?
Hochwertig. Sozusagen "Ideal Standard" von Fujigen Gakki. Das Profil nennt sich "Wizard" mit 17mm Dicke am ersten Bund und 43mm Sattelbreite.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Naja, du kannst die Physik nicht austricksen, deine Saitenmitte muss halt genau über dem 12. Bund liegen. Es gibt doch Möglichkeiten, einen eingeleimten Hals zu lösen? Andernfalls musst du tatsächlich den Steg versetzen, dazu noch versenken, und dann noch neue Fräsungen für mindestens den Steg-PU - das gibt doch ein Massaker. (Oder den Humbucker durch einen Single Coil ersetzen, aber das ist alles eher Murks.)

Hast du auch ein Foto der gesamten Gitarre?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Anderer Body: der Vorige hat in eingeklebt!
Wenn Du Glück hast, lässt sich die Leimverbindung unter Hitzeeinwirkung wieder lösen, dann könnte man mit dem Hals noch etwas Vernünftiges anfangen. Dabei sollte man jedoch aufpassen, dass sich nicht das Griffbrett vom Hals löst (das ist ja auch geleimt).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Noch eine Idee, falls du unbedingt mit den vorhandenen Teilen auskommen willst: Hals ablösen, Halstasche 2 cm weiter ausfräsen, Hals dranschrauben. Dann hast du aber wahrscheinlich das gleiche Problem mit dem Hals-PU.

Du hast die Gitarre nicht zufällig über Kleinanzeigen in Friedenau gekauft?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@ gitarrero:
könnte es auch eine von 1992 sein? (Die hatten aber einen Stempel hinten auf der Kopfplatte? Wie auf KA gerade die rote.)
Sorry, Du hast natürlich Recht: der Bund sitzt bei 37mm. (Rechnerisch 36,37mm).

@Blazer81
Ich lasse den Hals erstmal so dran. Von der Schwingunguebertragung war der auf dem Korpus schon gut.
Wieso Friedenau; ist da auch so ein bastel Objekt? Ne.

Der SD PU sitzt da drin.

Ideen gerne zur neuen Schaltung 😉

Grüße, Kay der Rocker

Ja, siehe die ganze Gitarre:
 

Anhänge

  • IMG_20250315_123517.jpg
    IMG_20250315_123517.jpg
    591,4 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20250315_123546_copy_470x1487.jpg
    IMG_20250315_123546_copy_470x1487.jpg
    152,2 KB · Aufrufe: 31
  • IMG_20250315_132351_copy_618x1162.jpg
    IMG_20250315_132351_copy_618x1162.jpg
    166,9 KB · Aufrufe: 29
Zuletzt bearbeitet:
könnte es auch eine von 1992 sein? (Die hatten aber einen Stempel hinten auf der Kopfplatte? Wie auf KA gerade die rote.)
Ja, wäre möglich, falls jemand das Seriennummern-Decal (Wasserschiebebildchen, kein Stempel) irgendwann mal weggeschliffen hat.

Welche rote Gitarre auf KA meinst Du?
 
Sorry das war ja die schwarze mit dem Monkeygripp!
 
Ich lasse den Hals erstmal so dran.
Dann fang mal an zu fräsen. Ich fände es super, wenn du deine Fortschritte hier teilst!
Zur Schaltung: was willst du groß mit einem einzelnen Humbucker schalten - ich könnte mir einen seriell-parallel-Umschalter vorstellen und würde noch einen Tonregler spendieren.
 
Aah..OK. Was ist das für ein PU. Der Seymour Duncan hat ja 4 Litzen. Rot und Weiß sind gebrückt.

Ob sich da ein Floyd Rose lohnt?
Oder welcher Body?

Naja; jetzt hat der Body erstmal ne neue Brücke angepasst bekommen. String through kommt noch...

Schönes Wochenende!
Grüße KdR
 
RGAs 001.png
RGAs 002_Headtstock.psd.png


So hab diese beiden "Masterschwerter" jetzt mal soweit fertig ;)
RGA7 Black eben mit Gold Hardware, EMG81-7 und 707 sowie Fretlook Aufklebern aufgewertet.
bei der RGA42FM eben auch Gold Hardware , Pickups sind noch original, mal schauen was ich da reinpacken werde
bei beiden die Guitar Monkey Locking Tuner ran, weil die wirklich sehr stabil sind (in der RGA7 seit 2023 drauf)
Gurtsysteme sind Harley Benton, schöne Metal-Triforce-sticker von Etsy :p

bin soweit zufrieden mit den Projekten, hätte niemals gedacht das ich mal Gold Hardware Feier ;) und irgendwie Hänge ich nur noch auf RGAs fest xD per "zufall" hab ich noch 2 hier stehen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben