Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Die Mensur des Halses hast du auf deinem dritten Bild bereits gemessen, das ist der Abstand vom Sattel bis zum 12. Bund, multipliziert mit zwei. Das passt also zu den 648mm von @gitarrero! Und passt überhaupt nicht zum Abstand Sattel-Steg, der ist viel zu groß. So dürfte die Gitarre unspielbar sein. Du müsstest die Brücke um knapp 2 cm Richtung Hals versetzen, falls du dir das antun willst, oder vielleicht besser einen passenden RG-Body besorgen.um die Mensur zu prüfen.
Auf der heutigen Ibanez-Homepage findet man nix dazu. Das ist wie gesagt ein über 35 Jahre alter Hals.Gibt es ein Beispiel des Modells auf einer Ibanez-Homepage?
Beispielsweise RG550, RG560, RG570.Modellbezeichnung?
Ja!Also Richtung 1987,..?
Hochwertig. Sozusagen "Ideal Standard" von Fujigen Gakki. Das Profil nennt sich "Wizard" mit 17mm Dicke am ersten Bund und 43mm Sattelbreite.Wie ist der Hals den von der Ausführung qualitativ einzuordnen?
Wenn Du Glück hast, lässt sich die Leimverbindung unter Hitzeeinwirkung wieder lösen, dann könnte man mit dem Hals noch etwas Vernünftiges anfangen. Dabei sollte man jedoch aufpassen, dass sich nicht das Griffbrett vom Hals löst (das ist ja auch geleimt).Anderer Body: der Vorige hat in eingeklebt!
Von wo bis wo misst Du?Abstand Klemmsattel zu 1. Bundstäbchen: 47mm
Ja, wäre möglich, falls jemand das Seriennummern-Decal (Wasserschiebebildchen, kein Stempel) irgendwann mal weggeschliffen hat.könnte es auch eine von 1992 sein? (Die hatten aber einen Stempel hinten auf der Kopfplatte? Wie auf KA gerade die rote.)
Die klassischen JEMs hatten geölte Hälse, darauf hält kein Sticker und kein Decal, und die Seriennummern waren in die Halsplatte gestempelt.Sorry das war ja die schwarze mit dem Monkeygripp!
Dann fang mal an zu fräsen. Ich fände es super, wenn du deine Fortschritte hier teilst!Ich lasse den Hals erstmal so dran.