Hallo,
ah jetzt verstehe ich das "über Transistoren schalten".
Bei vielen Bodeneffektgeräten wird das Signal mit Feldeffekttransistoren (JFET) umgeschaltet, z. B. der Bypass in Boss-Effektgeräten.
Aber auch in vielen Verstärkern wurde und wird so umgeschaltet (z. B. auch bei Mesa Boogie, Trace Elliot,
Marshall etc.).
Das hat den Vorteil, dass man solche Umschaltungen recht gut ohne hörbares Knacksen hinbekommt.
Das hat aber zumindest auch den Nachteil, dass dabei immer etwas Pegel verlorengeht. Deshalb ist in diesen Schaltungen hinter jedem solchen JFET ein Operationsverstärker als Aufholverstärker im Signalweg.
Das alles zusammen beeinflusst den Klang dann schon - ob es sich wirklich negativ auswirkt, hängt vermutlich vom jeweiligen Schaltungsdesign ab und lässt sich so pauschal nicht sagen.
Recht einfach und günstig lässt sich mit CMOS-ICs schalten, aber auch die haben den Nachteil, dass sie das Signal u. U. hörbar beeinflussen.
Also werden auch da Aufholverstärker notwendig.
In der Bass Amuser - Schaltung ließe sich vermutlich ohne allzu großen weiteren Aufwand das Wet-dry-(Balance-)Poti umschalten, weil danach noch ein Operationsverstärker folgt.
Wenn man möchte, könnte man in der Schaltung nahe beim Balance-Poti auch noch weitere Potis zusätzlich einbauen, um z. B. den Pegel für den 2. Kanal (Hi-Gain) zusätzlich zur oder statt der Balance in der Lautstärke anzupassen (Level-Poti).
Das Volumepoti der regulären Schaltung wäre dann das Master-Volume-Poti.
Gruß
Ulrich