will jetzt KLARTEXT hören...

I
inXS
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
01.04.08
Registriert
05.11.04
BeitrÀge
180
Kekse
1
Ort
Karlsruhe
hallo,

zu meiner person:
ich bin sÀnger in ner band. wir spielen rock und manchmal auch balladen, die wohl auch in den bereich pop gehören. das spektrum geht von der hÀrteren kost bis zur ganz lockeren. ich singe nun schon seit etwa 3 jahren intensiv.
ich hatte mal son halbes jahr privat gesangsunterricht, da ich ich aber leider eltern habe, die das nich so unterstĂŒtze musste ich das selber zahlen und hab einfach nicht die kohle, weil ich auch gitarre und bass spiel und das sich auch finanzieren muss...
betrachtet mich bitte als anfÀnger, ich hab keine ahnung!

jetzt zur frage(n):
hab das alles schon in die suche eingegeben, kam aber nur mĂŒll raus! (wenn ich das schreib, dann mein ich das auch so... :) )
also, kann mir bitte mal einer hier erklÀren, wie ich kopf und bruststimme erkennen kann? hier gibts doch leute, die sich echt auskennen, Whych zum Beispiel, soweit ich das mitgekriegt hab. und wie kann ich zwischen beiden wechseln? hier wird so oft davon gesprochen, aber es kommt mir ALLES spanisch vor :confused: sorry, vielleicht bin ich auch zu dÀmlich, aber ich will das vorgekaut bekommen.
die leute in meiner band sagen, ich muss die bruststimme trainieren und sie mehr einsetzen, aber ich glaube, die ham noch weniger ahnung als ich, weil so wie ich das hier verstanden hab, singen die richtigen sÀnger nur mit kopfstimme :confused: der smiley ist garkein ausdruck, ich bin wirklich confused!
als sĂ€nger glaube ich, fĂŒhl ich mich etwa so in den mitten ziemlich wohl (z.B. etliche beatles songs, with a little help from my friends usw...).

vielleicht hat ja auch jemand einen link auf irgendeine website, wo gesangstheorie RICHTIG gut erklÀrt ist, oder vielleicht gibts hier nen thread, der gut ist, sorry nochmal, hab keinen gefunden, der das richtig erklÀrt, wird immer nur gesagt, dass dies schadet, und jener sÀnger es so macht. aber wirkliche basics vermisse ich hier...

so, das war mein totaler anfÀnger thread, ich hoffe mir kann jemand helfen!
thx
 
Eigenschaft
 
Ohje, das klingt ja verzweifelt. :(
Ich versuche mal kurz von oben nach unten auf die einzelnen Dinge einzugehen.

Erkennen Brust- / Kopfstimme: Eigentlich gehe ich davon aus, daß man das hört und fĂŒhlt. Bei Profis (also im Idealfall) hört man den Unterschied nicht mehr deutlich. Soviel ich weiß heißt die Bruststimme Bruststimme, weil hauptsĂ€chlich ResonanzrĂ€ume im unteren Bereich genutzt werden. Da man da viel (Hohl-)raum hat, klingt die Bruststimme meist sehr voll. Sei kann aber auch "guttural" klingen, wenn sie im Kehlkopf "versackt". Die Kopfstimme klingt hauptsĂ€chlich in höhere liegenden ResonanzrĂ€umen. Sie hat einen helleren Klang und ist bei den meisten Menschen nicht so krĂ€ftig. (Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig beschrieben. Wer es besser weiß, korrigiere mich bitte.) FĂŒr Brust- und Kopfstimme "verwendet" man (natĂŒrlich unbewußt) unterschiedliche Bereich der StimmbĂ€nder. Um Dir genau zu sagen welche, muß ich selbst nochmal nachschlagen.
Eigentlich sollte man intuitiv wissen, ob man in Kopf- oder Bruststimme singt. Wie fĂŒhlt es sich denn an? Wo "fĂŒhlst" Du die Töne? Wie hört es sich an? Du mĂŒĂŸtest eigentlich einen Unterschied feststellen, wenn Du hoch oder tief singst. Wenn beides gleich klingt und sich anfĂŒhlt, dann bist Du vielleicht ein Naturtalent, der von Anfang an das richtig macht, um das andere SĂ€nger kĂ€mpfen mĂŒssen. :) Oder Du hast die "andere Stimme" noch nicht entdeckt.

Richtige SĂ€nger singen in Kopfstimme: NO!!!! Impo völliger Unsinn. "Richtige" SĂ€nger können die Stimmen "mischen", bzw. man hört keinen deutlichen Unterschied mehr zwischen Kopf- und Bruststimme. Der Übergang ist flexibel, in die Bruststimme sind warme, hohe Frequenzen eingemischt, die Kopfstimme hat durch tiefere Frequenzen einen gewissen "Tiefgang" bekommen. Alles zusammen klingt dann harmonisch.
Also: Ziel aller Übung - beide Stimmen trainieren und harmonisch miteinander verbinden. Man hat meist von Anfangan natĂŒrlich eine "Schokoladenseite", die man weniger trainieren muß.

Basics: Powervoice
Das Buch erklĂ€rt die Basics supergut. Die Übungen sind impo nicht so besonders gut.
Es ist extrem schwierig, Gesang in Worte zu fassen. Daher tun wir uns alle hier so schwer. Versuch mal, ganz genau zu erklÀren, wo Deine Stimme klingt, wie sie klingt, was Du beim Singen machst.... dann wirst Du es verstehen. :D

So, so viel habe ich noch nie vorher gepostet. Wenn Dir das nicht hilft, dann weiß ich auch nicht....

LG
Elisa
 
Ich bin auch seit einiger Zeit SĂ€nger einer Band (+Rythmusgitarre)...aber das es eine Kopf- und eine Bruststimme gibt wusste ich gar nicht :rolleyes: Ich werd ma drauf achten :)
 
Versuch mal den Gesang bei Nightwishliedern mitzusingen (und zwar in der Originaltonlage, schummeln ist nicht!).

Dann wirst du höchstwahrscheinlich in der Kopfstimme singen.

"With a little help from my friends" ist aber, soweit ich das noch in Erinnerung habe, komplett in Bruststimme, die hohen Töne sind gepresst.

Meine ich.
 
vielen dank elisa, werd mir mal dieses buch genauer anschauen...
ich weiß auch nicht, du hast wahrscheinlich recht. sehr schwer das in worte zu fassen, ich kann ja nicht mal erklĂ€ren wo mein problem liegt. brauch wahrscheinlich doch unterricht.

wenn ich beschreiben mĂŒsste, wo meine stimme liegt... irgendwo zwischen:
Cat Stevens, Liam Gallagher, Paul McCartney, aber ich kann auch so kraftvoll und in der tonlage singen wie der von audioslave (fĂ€llt der name grad nicht ein). also in diesen gegenden fĂŒhl ich mich wohl... ich schĂ€tze mal kopfstimme...??? :confused:

und was ist jetzt das besondere an diesen beiden stimmen? liegt das jetzt wirklich nur an der tonhöhe oder was???

jetzt noch ne frage: meine bandkollegen sagen immer bei songs, die etwas mehr power haben, also rocknummern, ich mĂŒsste mehr aus der brust singen, also mehr von der magengegend oder so. wenn die bruststimme jetzt nur was mit der tonhöhe zu tun hat, dann ist das doch quatsch, ich mein, soll ich dann ne oktave tiefer singen oder was? oder was mach ich falsch? wie geht das?
vielleicht jemand, der erfahrung mit rock-vocals hat...?

vielen dank schonmal!
 
Elisa Day
  • Gelöscht von Elisa Day
  • Grund: zu frĂŒh abgeschickt
Das besondere an den "beiden" Stimmen ist nicht (nur) die Tonhöhe sondern der Klang. Das hab ich versucht zu erklĂ€ren. Du kannst die meisten Töne der mittleren Lage sowohl mit Kopf- wie auch mit Bruststimme singen. Wenn Du noch nicht in der Lage bist das zu vermischen, werden sie ziemlich unterschiedlich klingen. Es werden andere Partien der StimmbĂ€nder genutzt und zum Teil andere ResonanzrĂ€ume angesprochen. Beim ungeĂŒbten SĂ€nger ist vielleicht sogar der Stimmsitz unterschiedlich.
Der Nightwish Tipp ist super. Funktioniert totsicher nur in Kopfstimme. :D Es sei denn Du bist eine getarnte ausgebildete OpernsÀngerin.
Oder poste mal eine Aufnahme von Dir, das könnte auch helfen.

ABER wo genau ist eigentlich Dein Problem? Was willst Du eigentlich erreichen? Du redest immer was von aus dem Bauch raus und Power. Das hat nu nĂŒschts mit der Kopf- oder Bruststimme zu tun. Beide können Powern. Die Bruststimme klingt meist (nicht immer) voller. "Power" kommt ĂŒber das Zwerchefell, ĂŒber Atmung und Körperspannung, den richtigen Stimmsitz, etc.......... Mit Power ist meist eher Stimmvolumen, denn LautstĂ€rke gemeint. Also ein voller, kraftvoller Klang der Stimme. Von mir aus meinen Deine Bandkollegen rockig und kratzig. Dann such mal nach "wie singe ich kratzig". Da gibt es auch schon viele Threads.
Ich glaub, Du must erstmal nach Worten suchen, um dein Problem zu definieren, bevor wir hier Worte finden können, um Dir zu helfen. :)

MFG
Elisa
 
so wie ich das mitbekommen hab, bist du mÀnnlich oder?
dann ist es eigentlich ganz einfach. gesprochen wird in der bruststimme.
du singst jetzt einen ton, ungefĂ€hr im bereich, deiner sprache und ziehst den ton dann nach oben. bald wirst du dann zum "bruch" kommen. der teil zwischen kopf und bruststimme, der nicht gesungen werden kann. jedenfalls nicht von ungeĂŒbten. mit viel ĂŒbung geht das. darĂŒber kommt dann die kopfstimme.
 
genau, ich geb dem drachen recht.
kennst du radiohead? das ist hauptsÀchlich kopfstimme!
jetzt sing mal einen ton in dieser tonhöhengegend und zieh in runter. dann kommt der besagte bruch. du kommst dann einfach von der anderen seite.
vielleicht merkst du dann den unterschied. er ist eigentlich ziemlich markannt. nur bei sĂ€ngern mit sehr viel ĂŒbung ist da kaum noch ein unterschied zu hören
 
hallo inXS

um dir evtl. eine bessere Vorstellung von "Brust und Kofpstimme" machen zu
können hier "mein Versuch" ! :)

Also wie schon vorher erklÀrt wurde , gibt es diesen "Tonhöhenbruch" wirklich
bei mÀnnlichen Gesangsstimmen - ab einer gewissen Tonhöhe kann "Man"
nicht mehr höher singen ohne in die "Kopfstimme" zu gehen .
Wird auch sehr oft von "MĂ€nner - Satzgesang" z.B. Boygroups BSB o.Ă€. gemacht .
Je weniger der "Unterschied zu hören ist , desto besser -
-> der ist wirklich vorhanden , weil eine Kopfstimme meines Wissens aus
"Kehlkopftechnischen GrĂŒnden " nicht so druckfvoll kommen kann .

Gute Beispiele sind : BeeGees ! die haben daraus eine "Kunst" gemacht
> nennt sich dann "Falset" <
( ich hoffe ich habe das jetzt richtig geschrieben ! ? )

Je geĂŒbter man ist , desto sauberer und "unauffĂ€lliger" sind die ÜbergĂ€nge
von "Druckvoller Bruststimme" zur höheren "Kopfstimme" .

Ich hoffe dir das an diesen Beispielen ein wenig nÀher gebracht zu haben -
ist wirklich , wenn man es nicht hört und daran erklÀren kann , schwer zu
beschreiben . :great:

MfG Arepie

P.S. : Mir fÀllt gerade noch ein geniales Beispiel dieser "Kunst" ein -
Feddy Mercury von Queen war auch so ein Begnadeter .
Total druckvoller , ausdrucksstarker SÀnger mit (fast) unhörbaren
HöhenĂŒbergĂ€ngen . :great:
 
Hallo zusammen!
Die Begriffe "Brust- und Kopfstimme" sind eigentlich nicht ganz korrekt, genauso wie die komplette Trennung der beiden. Im Volksmund trennt man nach der gefĂŒhlten Resonanz, die sich entweder mehr im Kopf oder in der Brust befindet; ABER:
Was man im allgemeinen als Kopfstimme bezeichnet ist in Wirklichkeit das Falsett, dass in der Tat kein wirkliches Volumen entfalten kann. Das Falsett (false = falsche Stimme) ist eine Stimmfunktion, die keine periodischen Schwingungen hat; die StimmbĂ€nder schließen nicht, daher auch keine grĂ¶ĂŸere Resonanz möglich...
Die Stimmfunktionen/Register die die meisten SĂ€nger gebrauchen sind die Vollstimmfunktion (Bruststimme) und die Randstimmfunktion (eigentliche Kopfstimme MIT periodischer Schwingung).
Eine ausgebildetet Stimme, die einen guten RegisterĂŒbergang beherrscht hat eine ebenso ausdrucksstarke "Kopfstimme" wie Bruststimme.
Ein OpernsÀnger beispielsweise nimmt Anteile der Randstimme mit in die tiefen Tonlagen und hat somit (fast) keinen hörbaren Bruch.
Es gibt SĂ€nger, die sich besonders in einer der beiden Register wohler fĂŒhlen und somit ihren Stil gefunden haben.
Um nun herauszubekommen, in welchem Register Du singst und wie sich die Register "anfĂŒhlen" sing am besten ein Arpeggio ĂŒber eine Oktave auf "jo" oder "gu". Dann gehst Du mit jedem Arpeggio einen Ganzton höher bis zu Deiner oberen tonalen Grenze. UND wichtig: Sing leise und GANZ ohen Druck!
Achte darauf was passiert und wie sich die Töne anhören.
Die Vokale "o" und "u" sollten es Dir schwer möglich machen vollstimmlich bis oben zu singen :cool:
Aus meiner Erfahrung wĂŒrde ich Dir eher nicht zu Powervoice raten. Das Buch ist soweit ganz gut, aber kann fĂŒr einen AnfĂ€nger in manchen Punkten missverstanden werden, was fĂŒr ein spĂ€teres Umlernen um so schwerer macht.
Als Buch kann ich Dir den "Atlas der Gesangkunst" von Ank Reinders empfehlen, wenn Du ein paar Schritte weiter mit dem ausprobieren bist. Die Theorie ist hier sehr gut beschrieben und vor allem korrekt und nicht gefÀrbt ("nur klassisch ist gut" oder "Klassik ist mist - Rock ist geil"....)
Versuch mal diese Website:
http://www.goodrichvocal.com/education/voicelesson_men.htm
Hier gibt es einige Tonbeispiele, die Brust- und Kopfstimme verdeutlichen und den Übergang der beiden zeigen.
Viel Erfolg!

Marko
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben