250GT
Registrierter Benutzer
vorgesternn beendet - ein echter TOP-TIPP !
Die stille Revolution
Autor: Manfred Gotthalmseder
hergestellt von / zu beziehen bei: 1-2-Buch.de (07/2011)
ISBN: 978-3-942594-05-9, Paperback, 232 Seiten, Preis: 12 €
Infos zum Autor:
Manfred Gotthalmseder, Jahrgang 1968, stammt aus dem Salzkammergut. Er studierte in Wien Malerei sowie das Lehramt für Psychologie, Philosophie (1998 Diplom in Philosophie bei Prof. E. Oeser) und Bildnerische Erziehung. Er ist unter anderem als Lehrer an höheren Schulen tätig. Sein Hauptinteresse gilt den Auswirkungen der gegenwärtigen Dominanz ökonomischen Denkens auf den Menschen, außerdem Gehirnforschung, Künstliche Intelligenz, was ist Geld? und nachhaltige Energie.
Einleitung:
Wie wird späteren Epochen einmal die heutige Gegenwart erscheinen? Ist sie der Niedergang einer großen Zeit des Wohlstandes der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts? Oder steckt in ihr schon der Keim für etwas grundlegend Neues? Sind die Geisteshaltungen, welche die Grundlage einer neuen Epoche der Geschichte bilden, nicht immer schon im Untergang der alten vorhanden? Wenn dem so ist, so wäre es doch spannend, diese zu kennen. Viele unterschiedliche Tendenzen unserer Zeit werden irgendwann ihre gegenwärtige Widersprüchlichkeit verlieren und zu einem neuen Ganzen finden. Da die Umsetzung den Ideen stark hinterher hinkt, lässt sich manch kommender Umbruch heute schon erahnen.
Einige der in diesem Buch vorgestellten Konzepte stammen von mir, andere schienen wichtig genug, sie mit in dieses Buch zu nehmen. Aber wesentlicher als die einzelnen Erkenntnisse ist mir der rote Faden, welcher geisteswissenschaftliche, ökonomische und naturwissenschaftliche Modelle miteinander verbindet. Dieser entspringt natürlich meiner ganz eigenen Sichtweise.
Der Titel des Buches ergab sich daraus, dass wir heute einen Wandel unserer Gesellschaft beobachten können, der mit der Idee der Nachhaltigkeit begann, und sich nun von der Energiewende auch auf die Güterproduktion und Geldwirtschaft überträgt. Mit dieser Idee ergibt sich aber auch ein neuer Blickwinkel auf den Werdegang des Lebens. Die Evolution wird nicht mehr als Wettbewerb unter Einzelkämpfern gesehen, sondern wir erkennen, dass auf Dauer nur jene Arten überlebt haben, welche mit anderen ein nachhaltig symbiotisches System bilden konnten, in dem der Abfall der Einen zum Dünger der Anderen wurde. Auch die Entdeckung, dass soziales Verhalten für die meisten Arten überlebenswichtig ist, überträgt sich heute auf unser Verständnis von kulturellen Organisationsformen beim Menschen. Gleichzeitig beweist uns eine global agierende auf Wettbewerb aufgebaute Wirtschaft mit zu Dinosauriern aufgeblähten Konzernen, ihre zerstörerische, menschenverachtende Wirkung. Bürgerbewegungen fordern weitgreifende Reformen und im Internet verbreiten sich Ideen von völlig neuen Formen des sozioökonomischen Zusammenlebens. Während die Politik weitgehend versucht das alte System aufrecht zu erhalten, scheint es sich von unten still zu wandeln.
Die Erkenntnis, dass unsere heutige Lebensform die am wenigsten nachhaltige ist, stürzt uns Menschen ein weiteres mal vom Thron. Von Kopernikus aus dem Zentrum des Universums verstoßen und von Darwin unter die Tiere gereiht müssen wir meiner Ansicht nach nun auch noch den Status des erfolgreichsten Lebewesens der Erde in Frage stellen. Gleichzeitig bietet sich uns die Chance das erste Wesen zu sein, das Nachhaltigkeit bewusst anstrebt. So kann die stille Revolution dieser Zeit auch als ein neuer Schritt in der Bewusstseinsentwicklung des Menschen gesehen werden. Zu Beginn will ich deshalb eine Theorie von Julian Jaynes erweitern, wonach Bewusstsein ein historisch entstandenes Phänomen ist. Wenn wir diese Idee ernst nehmen, so können wir sie gleich auf den gesamten Zeitraum der Geschichte anwenden, so dass sich eine stetig wachsende Bewusstwerdung des Menschen und seiner Stellung im Kosmos ergibt. Die Stufen dieser Entwicklung gilt es begreifbar zu machen.
Letztlich münden die Überlegungen in das Bild, das der Mensch nach dem heutigen Stand der Erkenntnis von sich haben kann. Hier will ich die Funktion unseres Gehirns als Organ darstellen, das es uns ermöglicht, eine vorgestellte Zukunft zu erreichen. Im Gegensatz zu den Wirkungen, mit denen sich die Naturwissenschaft beschäftigt, welche in der Vergangenheit liegen, ist diese Wirkung aus der angenommenen Zukunft auf unser gegenwärtiges Handeln grundlegend für allen gesellschaftlichen Wandel. Aber diese Zugkraft ist abhängig von der Fähigkeit sich kollektiv auf Zukunftsvisionen zu einigen, die einander nicht widersprechen.
Diesem Ziel widmet sich der zweite Teil des Buches. Es herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass Energieversorgung und Warenproduktion von ihrer Konzeption her heute eine Einbahnstraße darstellen. Aus Ressourcen wird Müll, der unseren Planeten vergiftet. Aber inwiefern steht die Philosophie des Kapitalismus, welcher zufolge sich das System durch Angebot und Nachfrage selbst regeln sollte, einem Wandel im Weg? Ist nicht Knappheit oberstes Ziel eines solchen Systems? Wem könnte die Wirtschaft etwas verkaufen und wer würde für die Unternehmen arbeiten ohne Mangel? Sind Wasser und Luft verschmutzt und die Gesundheit und das Klima ruiniert, so ergeben sich daraus doch ungeahnte neue Märkte für Produkte, die wir heute noch gar nicht kennen. Es gilt also zu fragen, ob sich die Wirtschaft nicht eher in ihrem Sinne, anstatt im Sinne des Menschen selbst reguliert. Wie können wir erreichen, dass sie wieder für uns arbeitet und nicht umgekehrt?
Ist unsere Geldwirtschaft überhaupt nachhaltig? Ich will hier eine neue Interpretation des Geldkreislaufes vorstellen, wonach Kursgewinne am Finanzmarkt nichts anderes sind als eine dort stattfindende Inflation aufgrund zu hoher Geldmengen. Das Geld wandert durch den Zinseszinsmechanismus aus der Realwirtschaft in den Geldanlagemarkt ab, wodurch eine stets steigende Vermögenskluft zustande kommt. Ohne einen Wandel des Geldsystems hin zur Nachhaltigkeit ist jegliche Bemühung um soziale Ausgewogenheit zum Scheitern verurteilt, da es Geschäftsbanken die Möglichkeit gibt den Staat zu ihrem Schuldner zu machen und der Zinseszins die Schulden wachsen lässt. Da auch die politische Spitze dieser Gesellschaft ihr Vermögen am Finanzmarkt macht, und somit von diesem System profitiert, in welchem Geld immer dorthin fällt, wo schon welches ist, dürfen wir von Seiten der Politik nicht zu viel erhoffen. Am Beispiel der Energiewende ist zu erkennen, dass der Wandel auch vom Volk kommen kann. Gegenüber der Summe an Privatinitiativen erweisen sich die großen Energiekonzerne als träge und einfallslos. Könnte nicht auch in Sachen Geldwirtschaft eine Reform von unten erfolgen, indem die Summe der Kleinstanleger den Geldmarkt wandelt, wenn diese nur erst einmal verstehen, was abläuft? Freilich könnte der Staat als Gesetzgeber die Regeln denen Banken unterliegen ändern und einen Kollaps des Systems verhindern. Aber ist die Demokratie geeignet um solch einen Kraftakt zu vollbringen? Haben unsere politischen Führer überhaupt den Überblick darüber, welches Spiel der Finanzmarkt mit den Staatshaushalten treibt? Führen Wahlen denn dazu, dass jene geistige Elite eines Landes an die Macht kommt, die fähig ist das komplexe ökonomische System zu verstehen?
Mit dieser Frage schlittern wir in die kritische Betrachtung politischer Organisationsformen. Meiner Ansicht nach sind demokratische Wahlen nur dazu brauchbar, um dem Volk die Möglichkeit zu geben, seine Bedürfnisse zu definieren. Der Einzelne zeigt durch seine Stimme, welchen Themenfeldern seiner Meinung nach derzeit besondere Beachtung geschenkt werden sollte. Er definiert seinen Willen. Im Gehirn des Menschen sind es die momentanen Bedürfnisse, welche uns einen Willen verspüren lassen. Sie werden aber durch einen weitblickenden Verstand relativiert, der durch seine Fähigkeit zur Voraussicht auch zukünftige Bedürfnisse berücksichtigt. Diesem Vorbild folgend, müsste in einer idealen Regierung der Wählerwillen von wissenschaftlichen Forschergruppen aufgegriffen werden, die durch Computersimulationen den Einfluss bestimmter organisatorischer Veränderungen auf das ökonomische System errechnen. Nach wissenschaftlichem Vorbild würde Forschern, deren Simulationen sich in der Vergangenheit bewährt haben, mehr Einfluss zugesprochen.
Die Geschichte zeigt, dass Machtspiele nur Reichtum auf Kosten Anderer erzeugen. Auf lange Sicht waren es nicht neue Regierungsformen, sondern neue wissenschaftliche Erkenntnisse, welche zu Zeiten eines allgemeinen hohen Wohlstands geführt haben. Die übertriebene Ausnutzung der neuen Methoden hat freilich später neue Probleme hervorgebracht, vor allem weil sie nicht nachhaltig, also nicht als Kreisprozess konzipiert waren. Trotzdem ist es vor allem dem heutigen technologischen Kenntnisstand zu verdanken, dass derartig viele Menschen auf diesem Planeten leben können. Auch in der Entwicklungshilfe hat man inzwischen begriffen, dass den Menschen auf Dauer vor allem durch neue Erkenntnisse, wie zum Beispiel neue Anbaumethoden geholfen werden kann. So werden wir am Ende auf die Rolle der Bildung und die Rolle des kreativen Menschen in dem System zu sprechen kommen.
Ein gebildeter Mensch sollte eine Haltung zu der Frage einnehmen können, welche
Ziele eine Gesellschaft sinnvollerweise anzustreben hat. Heutige Schulbildung bietet zunehmend nur noch das Knowhow zum Erreichen von Zielen, lässt dahinter stehende Werthaltungen aber unhinterfragt. Eine Auseinandersetzung mit den Themen unserer Zeit, wie sie dieses Buch bietet, wird nach Durchsetzung der Bildungsstandards nicht einmal mehr im Philosophieunterricht stattfinden können. Dort wird man sich dann darauf beschränken auf einer ideellen Ebene, jenseits irgend welcher praktischer Konsequenzen, zu argumentieren. Dies ist politisch wohl auch so gewollt, denn auf diese Weise wird das vorhandene Wertesystem stets reproduziert.
Generell spaltet unsere Kultur die Bildung in viele Wissenschaftsgebiete auf, und so erweisen wir uns als unfähig die großen Zusammenhänge zu erkennen. Dabei steht Kultur als Träger kollektiven Wissens am Ende einer Kette von Organisationsformen des Lebens, die ein einziges großes Ziel verfolgen, das alles zusammenhält. Dieses scheint darin zu liegen, Lebensformen hervorzubringen, welche zu immer mehr Einsicht in diese Welt befähigt sind, um vorausplanend handeln zu können. Große Vordenker beweisen, dass auch ein Einzelner einen wesentlichen Baustein in dieser Entwicklung bilden kann, selbst wenn er in seiner Zeit unverstanden bleibt. Die Kultur vergisst wesentliche Gedanken nicht, sondern sie überdauern die Lebensspanne ihrer Schöpfer und einige werden zu Grundpfeilern neuer Epochen. So gesehen sollte es für jeden von uns Sinn machen, unser eigenes Denken zu pflegen und weiterzugeben, um geistig in dieser Welt zu bleiben.
Dieses Buch mag dabei helfen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
TEIL 1: DIE GRUNDLEGENDEN MENTALEN KONZEPTE VERGANGENER EPOCHEN 13
1 DER WANDEL DES BEWUSSTSEINS IN HISTORISCHEN EPOCHEN 14
1.1 Die bikamerale Psyche der Menschen in den alten Hochkulturen 15
1.2 Das Erwachen des Individuums und seiner eigenen begründeten Meinung in der Antike 17
1.3 Der Blick auf die "innere Welt" im Frühchristentum 19
1.4 Das Leidensideal der Gotik und das Schuften für den Selbstwert 22
1.5 Die Manipulation der Massen in der Renaissance 23
2 DER WISSENSCHAFTSGLAUBE DER NEUZEIT 24
2.1 Eine wissenschaftlich fundierte Ethik als Ziel der Aufklärung 27
2.2 Romantik als Widerstand der Sinnlichkeit gegen das Diktat des Verstandes 29
2.3 Die Entstehung erster sozialökonomischer Modelle aus Vernunft und Mitgefühl 31
2.4 Von der Naturverklärung zur Idee einer ökonomischen Selbstregulation 33
3 DAS BILD DES MENSCHEN AM BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS 35
3.1 Bereit für den Krieg 36
3.2 Die Idee von der Selbstregulation durch das Naturrecht des Stärkeren 38
3.3 Woher stammt der unauslöschliche Glaube an Selbstregulation durch Wettbewerb? 40
3.4 Die Basis unserer Kultur ist das Bild von uns selbst als Menschen 42
TEIL 2: DIE MENTALEN KONZEPTE FÜR EINE NEUE EPOCHE 44
4 NEUE WERTE SIND DER SCHLÜSSEL FÜR JEDE REFORM 44
4.1 Die Liste offener oder verdrängter Fragen unserer Kultur 48
5 DAS NEUE BILD DES MENSCHEN 49
5.1 Was ist die Aufgabe unseres Gehirns? 50
5.2 Was ist das Erfolgsrezept des menschlichen Gehirns gegenüber den Tieren? 52
5.3 Was bringt uns Kunst? 54
5.4 Wie simuliert man einen Lerntrieb bzw. Schönheitssinn in künstlicher Intelligenz? 55
5.5 Wie kommen die Dinge in den Kopf? 58
5.6 Unser Verhältnis zur Welt außerhalb unseres Kopfes 59
5.7 Wie erkennen wir komplexe Eigenschaften? 62
5.8 Was ist das Bewusstsein? 65
5.9 Wie mächtig ist der Geist? 69
5.10 Wie frei ist unser Wille? 73
6 UMBRÜCHE IM BEREICH DES SOZIALEN MITEINANDERS 77
6.1 Ist Moral mit dieser Definition des Willens vorstellbar? 77
6.2 Verantwortungsethik versus Gesinnungsethik 79
6.3 Der Wandel in der Einstellung zu Liebe und Partnerschaft 80
6.4 Woher kommt die männliche Lust am Zerstören? 85
6.5 Der neue Umgang mit anderen Kulturen 86
6.6 Ist die Wahrheit dem Menschen prinzipiell zumutbar? 88
7 DER NEUE BLICKWINKEL AUF SOZIALÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE 90
7.1 Wie kommt es zum Geldwert 91
7.2 Ist unser Geldsystem nachhaltig konzipiert? 96
7.3 Ethische Notwendigkeit einer Vermögensumverteilung 116
7.4 Energiereform durch Einführung der Kilowattstunde als Währung 137
7.5 Die Ausbeutung der Ressourcen verlangt nach einer Strukturreformen der Demokratie 140
7.6 Nur Kreativität führt zu einer nachhaltigen Energieversorgung 143
7.7 Verschmutzung der Umwelt und wirtschaftliche Ausbeutung 156
8 DER WANDEL DER GEISTIGEN BASIS DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS 170
8.1 Nicht die Wissenschaft sondern eine falsche Wirtschaftsphilosophie ist verantwortlich 170
8.2 Was kommt nach der Idee der Selbstregulation? 175
8.3 Was wir tun können, um im Sinne dieser Philosophie zu leben? 180
8.4 Bildung als "Erziehung zum eigenen Weg" ist die Grundlage allen Wandels 182
8.5 Schulreform aber wie? 187
8.6 Die Bildung der Menschen zu Trägern einer nachhaltigen Gesellschaft 192
8.7 Die Aufgabe der Philosophie im Umgang mit Werten 196
8.8 Wie vermehren wir geistige Werte? 197
8.9 Für und Wider von kollektivistischen Systemen 201
9 FRAGEN RUND UM DIE EINSTELLUNG ZUM LEBEN 203
9.1 Distanz zur Welt als Grundgefühl unserer Zeit 203
9.2 Eine neue Gelassenheit, die keiner Distanz bedarf 206
9.3 Was hindert uns, den Anforderungen offen gegenüberzustehen? 208
9.4 Schöpfer, Diener und Kämpfer 211
9.5 Gibt es einen Fortschritt in der Menschheitsgeschichte- und wenn, dann welchen? 212
9.6 Einige Irrwege haben andere Kulturen tatsächlich vermieden 215
9.7 Gibt es Rezepte, um glücklich zu sein? 221
9.8 Der Glaube an ein "geistiges in der Welt bleiben" 223
9.9 Jede Generation sollte ihre Werte selbst festlegen 225
9.10 Die Basis allen Wandels ist die Kreativität 228
klickt aufs Bild:
Die stille Revolution
Autor: Manfred Gotthalmseder
hergestellt von / zu beziehen bei: 1-2-Buch.de (07/2011)
ISBN: 978-3-942594-05-9, Paperback, 232 Seiten, Preis: 12 €
Infos zum Autor:
Manfred Gotthalmseder, Jahrgang 1968, stammt aus dem Salzkammergut. Er studierte in Wien Malerei sowie das Lehramt für Psychologie, Philosophie (1998 Diplom in Philosophie bei Prof. E. Oeser) und Bildnerische Erziehung. Er ist unter anderem als Lehrer an höheren Schulen tätig. Sein Hauptinteresse gilt den Auswirkungen der gegenwärtigen Dominanz ökonomischen Denkens auf den Menschen, außerdem Gehirnforschung, Künstliche Intelligenz, was ist Geld? und nachhaltige Energie.
Einleitung:
Wie wird späteren Epochen einmal die heutige Gegenwart erscheinen? Ist sie der Niedergang einer großen Zeit des Wohlstandes der letzten Jahrzehnte des 20. Jahrhunderts? Oder steckt in ihr schon der Keim für etwas grundlegend Neues? Sind die Geisteshaltungen, welche die Grundlage einer neuen Epoche der Geschichte bilden, nicht immer schon im Untergang der alten vorhanden? Wenn dem so ist, so wäre es doch spannend, diese zu kennen. Viele unterschiedliche Tendenzen unserer Zeit werden irgendwann ihre gegenwärtige Widersprüchlichkeit verlieren und zu einem neuen Ganzen finden. Da die Umsetzung den Ideen stark hinterher hinkt, lässt sich manch kommender Umbruch heute schon erahnen.
Einige der in diesem Buch vorgestellten Konzepte stammen von mir, andere schienen wichtig genug, sie mit in dieses Buch zu nehmen. Aber wesentlicher als die einzelnen Erkenntnisse ist mir der rote Faden, welcher geisteswissenschaftliche, ökonomische und naturwissenschaftliche Modelle miteinander verbindet. Dieser entspringt natürlich meiner ganz eigenen Sichtweise.
Der Titel des Buches ergab sich daraus, dass wir heute einen Wandel unserer Gesellschaft beobachten können, der mit der Idee der Nachhaltigkeit begann, und sich nun von der Energiewende auch auf die Güterproduktion und Geldwirtschaft überträgt. Mit dieser Idee ergibt sich aber auch ein neuer Blickwinkel auf den Werdegang des Lebens. Die Evolution wird nicht mehr als Wettbewerb unter Einzelkämpfern gesehen, sondern wir erkennen, dass auf Dauer nur jene Arten überlebt haben, welche mit anderen ein nachhaltig symbiotisches System bilden konnten, in dem der Abfall der Einen zum Dünger der Anderen wurde. Auch die Entdeckung, dass soziales Verhalten für die meisten Arten überlebenswichtig ist, überträgt sich heute auf unser Verständnis von kulturellen Organisationsformen beim Menschen. Gleichzeitig beweist uns eine global agierende auf Wettbewerb aufgebaute Wirtschaft mit zu Dinosauriern aufgeblähten Konzernen, ihre zerstörerische, menschenverachtende Wirkung. Bürgerbewegungen fordern weitgreifende Reformen und im Internet verbreiten sich Ideen von völlig neuen Formen des sozioökonomischen Zusammenlebens. Während die Politik weitgehend versucht das alte System aufrecht zu erhalten, scheint es sich von unten still zu wandeln.
Die Erkenntnis, dass unsere heutige Lebensform die am wenigsten nachhaltige ist, stürzt uns Menschen ein weiteres mal vom Thron. Von Kopernikus aus dem Zentrum des Universums verstoßen und von Darwin unter die Tiere gereiht müssen wir meiner Ansicht nach nun auch noch den Status des erfolgreichsten Lebewesens der Erde in Frage stellen. Gleichzeitig bietet sich uns die Chance das erste Wesen zu sein, das Nachhaltigkeit bewusst anstrebt. So kann die stille Revolution dieser Zeit auch als ein neuer Schritt in der Bewusstseinsentwicklung des Menschen gesehen werden. Zu Beginn will ich deshalb eine Theorie von Julian Jaynes erweitern, wonach Bewusstsein ein historisch entstandenes Phänomen ist. Wenn wir diese Idee ernst nehmen, so können wir sie gleich auf den gesamten Zeitraum der Geschichte anwenden, so dass sich eine stetig wachsende Bewusstwerdung des Menschen und seiner Stellung im Kosmos ergibt. Die Stufen dieser Entwicklung gilt es begreifbar zu machen.
Letztlich münden die Überlegungen in das Bild, das der Mensch nach dem heutigen Stand der Erkenntnis von sich haben kann. Hier will ich die Funktion unseres Gehirns als Organ darstellen, das es uns ermöglicht, eine vorgestellte Zukunft zu erreichen. Im Gegensatz zu den Wirkungen, mit denen sich die Naturwissenschaft beschäftigt, welche in der Vergangenheit liegen, ist diese Wirkung aus der angenommenen Zukunft auf unser gegenwärtiges Handeln grundlegend für allen gesellschaftlichen Wandel. Aber diese Zugkraft ist abhängig von der Fähigkeit sich kollektiv auf Zukunftsvisionen zu einigen, die einander nicht widersprechen.
Diesem Ziel widmet sich der zweite Teil des Buches. Es herrscht weitgehende Einigkeit darüber, dass Energieversorgung und Warenproduktion von ihrer Konzeption her heute eine Einbahnstraße darstellen. Aus Ressourcen wird Müll, der unseren Planeten vergiftet. Aber inwiefern steht die Philosophie des Kapitalismus, welcher zufolge sich das System durch Angebot und Nachfrage selbst regeln sollte, einem Wandel im Weg? Ist nicht Knappheit oberstes Ziel eines solchen Systems? Wem könnte die Wirtschaft etwas verkaufen und wer würde für die Unternehmen arbeiten ohne Mangel? Sind Wasser und Luft verschmutzt und die Gesundheit und das Klima ruiniert, so ergeben sich daraus doch ungeahnte neue Märkte für Produkte, die wir heute noch gar nicht kennen. Es gilt also zu fragen, ob sich die Wirtschaft nicht eher in ihrem Sinne, anstatt im Sinne des Menschen selbst reguliert. Wie können wir erreichen, dass sie wieder für uns arbeitet und nicht umgekehrt?
Ist unsere Geldwirtschaft überhaupt nachhaltig? Ich will hier eine neue Interpretation des Geldkreislaufes vorstellen, wonach Kursgewinne am Finanzmarkt nichts anderes sind als eine dort stattfindende Inflation aufgrund zu hoher Geldmengen. Das Geld wandert durch den Zinseszinsmechanismus aus der Realwirtschaft in den Geldanlagemarkt ab, wodurch eine stets steigende Vermögenskluft zustande kommt. Ohne einen Wandel des Geldsystems hin zur Nachhaltigkeit ist jegliche Bemühung um soziale Ausgewogenheit zum Scheitern verurteilt, da es Geschäftsbanken die Möglichkeit gibt den Staat zu ihrem Schuldner zu machen und der Zinseszins die Schulden wachsen lässt. Da auch die politische Spitze dieser Gesellschaft ihr Vermögen am Finanzmarkt macht, und somit von diesem System profitiert, in welchem Geld immer dorthin fällt, wo schon welches ist, dürfen wir von Seiten der Politik nicht zu viel erhoffen. Am Beispiel der Energiewende ist zu erkennen, dass der Wandel auch vom Volk kommen kann. Gegenüber der Summe an Privatinitiativen erweisen sich die großen Energiekonzerne als träge und einfallslos. Könnte nicht auch in Sachen Geldwirtschaft eine Reform von unten erfolgen, indem die Summe der Kleinstanleger den Geldmarkt wandelt, wenn diese nur erst einmal verstehen, was abläuft? Freilich könnte der Staat als Gesetzgeber die Regeln denen Banken unterliegen ändern und einen Kollaps des Systems verhindern. Aber ist die Demokratie geeignet um solch einen Kraftakt zu vollbringen? Haben unsere politischen Führer überhaupt den Überblick darüber, welches Spiel der Finanzmarkt mit den Staatshaushalten treibt? Führen Wahlen denn dazu, dass jene geistige Elite eines Landes an die Macht kommt, die fähig ist das komplexe ökonomische System zu verstehen?
Mit dieser Frage schlittern wir in die kritische Betrachtung politischer Organisationsformen. Meiner Ansicht nach sind demokratische Wahlen nur dazu brauchbar, um dem Volk die Möglichkeit zu geben, seine Bedürfnisse zu definieren. Der Einzelne zeigt durch seine Stimme, welchen Themenfeldern seiner Meinung nach derzeit besondere Beachtung geschenkt werden sollte. Er definiert seinen Willen. Im Gehirn des Menschen sind es die momentanen Bedürfnisse, welche uns einen Willen verspüren lassen. Sie werden aber durch einen weitblickenden Verstand relativiert, der durch seine Fähigkeit zur Voraussicht auch zukünftige Bedürfnisse berücksichtigt. Diesem Vorbild folgend, müsste in einer idealen Regierung der Wählerwillen von wissenschaftlichen Forschergruppen aufgegriffen werden, die durch Computersimulationen den Einfluss bestimmter organisatorischer Veränderungen auf das ökonomische System errechnen. Nach wissenschaftlichem Vorbild würde Forschern, deren Simulationen sich in der Vergangenheit bewährt haben, mehr Einfluss zugesprochen.
Die Geschichte zeigt, dass Machtspiele nur Reichtum auf Kosten Anderer erzeugen. Auf lange Sicht waren es nicht neue Regierungsformen, sondern neue wissenschaftliche Erkenntnisse, welche zu Zeiten eines allgemeinen hohen Wohlstands geführt haben. Die übertriebene Ausnutzung der neuen Methoden hat freilich später neue Probleme hervorgebracht, vor allem weil sie nicht nachhaltig, also nicht als Kreisprozess konzipiert waren. Trotzdem ist es vor allem dem heutigen technologischen Kenntnisstand zu verdanken, dass derartig viele Menschen auf diesem Planeten leben können. Auch in der Entwicklungshilfe hat man inzwischen begriffen, dass den Menschen auf Dauer vor allem durch neue Erkenntnisse, wie zum Beispiel neue Anbaumethoden geholfen werden kann. So werden wir am Ende auf die Rolle der Bildung und die Rolle des kreativen Menschen in dem System zu sprechen kommen.
Ein gebildeter Mensch sollte eine Haltung zu der Frage einnehmen können, welche
Ziele eine Gesellschaft sinnvollerweise anzustreben hat. Heutige Schulbildung bietet zunehmend nur noch das Knowhow zum Erreichen von Zielen, lässt dahinter stehende Werthaltungen aber unhinterfragt. Eine Auseinandersetzung mit den Themen unserer Zeit, wie sie dieses Buch bietet, wird nach Durchsetzung der Bildungsstandards nicht einmal mehr im Philosophieunterricht stattfinden können. Dort wird man sich dann darauf beschränken auf einer ideellen Ebene, jenseits irgend welcher praktischer Konsequenzen, zu argumentieren. Dies ist politisch wohl auch so gewollt, denn auf diese Weise wird das vorhandene Wertesystem stets reproduziert.
Generell spaltet unsere Kultur die Bildung in viele Wissenschaftsgebiete auf, und so erweisen wir uns als unfähig die großen Zusammenhänge zu erkennen. Dabei steht Kultur als Träger kollektiven Wissens am Ende einer Kette von Organisationsformen des Lebens, die ein einziges großes Ziel verfolgen, das alles zusammenhält. Dieses scheint darin zu liegen, Lebensformen hervorzubringen, welche zu immer mehr Einsicht in diese Welt befähigt sind, um vorausplanend handeln zu können. Große Vordenker beweisen, dass auch ein Einzelner einen wesentlichen Baustein in dieser Entwicklung bilden kann, selbst wenn er in seiner Zeit unverstanden bleibt. Die Kultur vergisst wesentliche Gedanken nicht, sondern sie überdauern die Lebensspanne ihrer Schöpfer und einige werden zu Grundpfeilern neuer Epochen. So gesehen sollte es für jeden von uns Sinn machen, unser eigenes Denken zu pflegen und weiterzugeben, um geistig in dieser Welt zu bleiben.
Dieses Buch mag dabei helfen.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9
TEIL 1: DIE GRUNDLEGENDEN MENTALEN KONZEPTE VERGANGENER EPOCHEN 13
1 DER WANDEL DES BEWUSSTSEINS IN HISTORISCHEN EPOCHEN 14
1.1 Die bikamerale Psyche der Menschen in den alten Hochkulturen 15
1.2 Das Erwachen des Individuums und seiner eigenen begründeten Meinung in der Antike 17
1.3 Der Blick auf die "innere Welt" im Frühchristentum 19
1.4 Das Leidensideal der Gotik und das Schuften für den Selbstwert 22
1.5 Die Manipulation der Massen in der Renaissance 23
2 DER WISSENSCHAFTSGLAUBE DER NEUZEIT 24
2.1 Eine wissenschaftlich fundierte Ethik als Ziel der Aufklärung 27
2.2 Romantik als Widerstand der Sinnlichkeit gegen das Diktat des Verstandes 29
2.3 Die Entstehung erster sozialökonomischer Modelle aus Vernunft und Mitgefühl 31
2.4 Von der Naturverklärung zur Idee einer ökonomischen Selbstregulation 33
3 DAS BILD DES MENSCHEN AM BEGINN DES 20. JAHRHUNDERTS 35
3.1 Bereit für den Krieg 36
3.2 Die Idee von der Selbstregulation durch das Naturrecht des Stärkeren 38
3.3 Woher stammt der unauslöschliche Glaube an Selbstregulation durch Wettbewerb? 40
3.4 Die Basis unserer Kultur ist das Bild von uns selbst als Menschen 42
TEIL 2: DIE MENTALEN KONZEPTE FÜR EINE NEUE EPOCHE 44
4 NEUE WERTE SIND DER SCHLÜSSEL FÜR JEDE REFORM 44
4.1 Die Liste offener oder verdrängter Fragen unserer Kultur 48
5 DAS NEUE BILD DES MENSCHEN 49
5.1 Was ist die Aufgabe unseres Gehirns? 50
5.2 Was ist das Erfolgsrezept des menschlichen Gehirns gegenüber den Tieren? 52
5.3 Was bringt uns Kunst? 54
5.4 Wie simuliert man einen Lerntrieb bzw. Schönheitssinn in künstlicher Intelligenz? 55
5.5 Wie kommen die Dinge in den Kopf? 58
5.6 Unser Verhältnis zur Welt außerhalb unseres Kopfes 59
5.7 Wie erkennen wir komplexe Eigenschaften? 62
5.8 Was ist das Bewusstsein? 65
5.9 Wie mächtig ist der Geist? 69
5.10 Wie frei ist unser Wille? 73
6 UMBRÜCHE IM BEREICH DES SOZIALEN MITEINANDERS 77
6.1 Ist Moral mit dieser Definition des Willens vorstellbar? 77
6.2 Verantwortungsethik versus Gesinnungsethik 79
6.3 Der Wandel in der Einstellung zu Liebe und Partnerschaft 80
6.4 Woher kommt die männliche Lust am Zerstören? 85
6.5 Der neue Umgang mit anderen Kulturen 86
6.6 Ist die Wahrheit dem Menschen prinzipiell zumutbar? 88
7 DER NEUE BLICKWINKEL AUF SOZIALÖKONOMIE UND ÖKOLOGIE 90
7.1 Wie kommt es zum Geldwert 91
7.2 Ist unser Geldsystem nachhaltig konzipiert? 96
7.3 Ethische Notwendigkeit einer Vermögensumverteilung 116
7.4 Energiereform durch Einführung der Kilowattstunde als Währung 137
7.5 Die Ausbeutung der Ressourcen verlangt nach einer Strukturreformen der Demokratie 140
7.6 Nur Kreativität führt zu einer nachhaltigen Energieversorgung 143
7.7 Verschmutzung der Umwelt und wirtschaftliche Ausbeutung 156
8 DER WANDEL DER GEISTIGEN BASIS DES WIRTSCHAFTSSYSTEMS 170
8.1 Nicht die Wissenschaft sondern eine falsche Wirtschaftsphilosophie ist verantwortlich 170
8.2 Was kommt nach der Idee der Selbstregulation? 175
8.3 Was wir tun können, um im Sinne dieser Philosophie zu leben? 180
8.4 Bildung als "Erziehung zum eigenen Weg" ist die Grundlage allen Wandels 182
8.5 Schulreform aber wie? 187
8.6 Die Bildung der Menschen zu Trägern einer nachhaltigen Gesellschaft 192
8.7 Die Aufgabe der Philosophie im Umgang mit Werten 196
8.8 Wie vermehren wir geistige Werte? 197
8.9 Für und Wider von kollektivistischen Systemen 201
9 FRAGEN RUND UM DIE EINSTELLUNG ZUM LEBEN 203
9.1 Distanz zur Welt als Grundgefühl unserer Zeit 203
9.2 Eine neue Gelassenheit, die keiner Distanz bedarf 206
9.3 Was hindert uns, den Anforderungen offen gegenüberzustehen? 208
9.4 Schöpfer, Diener und Kämpfer 211
9.5 Gibt es einen Fortschritt in der Menschheitsgeschichte- und wenn, dann welchen? 212
9.6 Einige Irrwege haben andere Kulturen tatsächlich vermieden 215
9.7 Gibt es Rezepte, um glücklich zu sein? 221
9.8 Der Glaube an ein "geistiges in der Welt bleiben" 223
9.9 Jede Generation sollte ihre Werte selbst festlegen 225
9.10 Die Basis allen Wandels ist die Kreativität 228
klickt aufs Bild: