Upgrading a Les Paul

  • Ersteller Dr. PAF
  • Erstellt am
Ok ,schon ein wenig kompliziert das ganze, aber wenn was falsches kommen sollte kann man es bestimmt auch wieder zurücksenden. Und schwäbisch kann ich :)

ah, fällt mir noch was ein und zwar, wo bekommt man diese durchsichtigen Abdeckungen her für Elektrik und Schalter fach ?? Bei manchen Les Pauls sind die ja drauf.

Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok ,schon ein wenig kompliziert das ganze, aber wenn was falsches kommen sollte kann man es bestimmt auch wieder zurücksenden. Und schwäbisch kann ich :)

ah, fällt mir noch was ein und zwar, wo bekommt man diese durchsichtigen Abdeckungen her für Elektrik und Schalter fach ?? Bei manchen Les Pauls sind die ja drauf.

Gruß

Am besten selber machen. Hole Material im Bastelshop, z.b. Modellbau. Ist am günstigsten und du hast genau, was du willst. Original haben es die Gibsons sowieso nicht darauf, oder mir ist dies nicht bekannt.
 
Hi,


nach langer Abstinenz melde ich mich auch mal,


da ich beide paula´s Upgegradet habe stell ich sie schnell mal vor ( wer sie nicht schon kennen sollte)


Gibson Les Paul Studio Worn Ebony :


50´s wiring , Burstbucker Pro an der Bridge ,SD alnico2 slash für die Bridge am Neck ! (gegen den typischen Paula muff ) beide in Zebra Optik ,ich finde sie super da sie sehr offen klingt. Und es meine erste Paula ist !


Gibson Les Paul Studio Ebony:


50´s wiring, silverheads und demnächst kommen noch ein Alu STP , locking Mechaniken und ein Label loses Truss Rod Cover ,ich liebe diese Paula in meinen Ohren muss so eine Gitarre klingen
( und sie ist am b-day meiner Oma und meiner Mutter gebaut =)


viel Spaß euch heute


Lg. mike






attachment.php
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, daß hier ist längst mal fällig und ärgert mich schon seit einigen Wochen:

Dieser Corianmist.
Das ist zwar gut haltbar, aber hat einfach zu viel Reibung.
Jedesmal wenn ich nachstimmen muß (nicht sehr oft aber meist 1 x am Tag), gibt es einen Ruck. Die Anlaufreibung. Und ich bin über den Punkt drüber weg.
Delrin oder auch POM genannt, das Zeug, aus dem hochwertige Kunststoffzahnräder gemacht werden, wäre für diesen Zweck viel besser geeignet. Aber eben etwas teurer.
Ich nehme dafür Lagerbronze. Die Gleiteigenschaften sind fantastisch und der klang ist sogar noch etwas reiner.
Das ist so glatt, daß es mir für diese Aufnahme dauernd von den Seitenn gerutscht ist. Dabei liegt die Paula waagerecht auf dem Tisch.
Das habe ich bei allen meinen Gitten schon gemacht und bin glücklich damit. Für diese Paula war ich einfach nur zu faul. Aber jetzt ist Schluß mit dem Corian-Spuk.
Sattel.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Beim Saitenwechsel einmal mit einem Druckbleistift durch die Kerben fahren und schon hakt da nichts mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
...ich habe auch immer iKea-Bleistifte dabei :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was den Wechsel der Brücke betrifft, bleibe ich meiner GraphTech Resomax NV2 treu, die ich schon auf meiner Eclipse verbaut habe. Bestellung ist auch raus, und ich bin mal gespannt, wie sich das ganze Zeugs bei einer SG verhält. Jedenfalls werde ich die Parts einzeln verbauen, und Stück für Stück ausprobieren. Gut möglich, dass sich die Summe dieser Maßnahme nicht nur positiv bemerkbar macht. Vielleicht wird es dann schon zu viel des Guten. Aber das kann man nur erfahren, wenn man es einfach mal ausprobiert. Rein von euren Berichten her sind die Umbauten bei ner LP hier ja durchweg positiv gelaufen. Wie es bei ner SG rüberkommt, bleibt daher abzuwarten.
Hi Klaus,

habe mir auf dein wiederholtes hinweisen in zahlreichen Posts ( ;) ) mal diese Brücke genauer angesehen und dann vor 2 Woche aus den USA bestellt (Restposten) und gerade eben auf meine Embrace II montiert (anstelle der Schaller Rollerbridge).. also die Brücke ist der Hammer, sehr schöner und ausgewogener Klang, superbe Saitentrennung und sowohl akustische Präsenz und Direktheit.
Auch wenn der "Twang" der Rollerbridge nun weg ist, die Resomax bleibt fix drauf, eine tolle Brücke.. deshalb grossen Dank an dich fürs erwähnen dieser Brücke, da wäre ich wohl sonst nie drauf gekommen, die Faber (mit Mischbestückung bei den Satteln) hatte ich ja auch schon ausprobiert und dann wieder zurückgeschickt.

Jetzt kommt nur noch das Feintuning dran, Saitenhöhe und Oktavreinheit :(

- - - Aktualisiert - - -

So, daß hier ist längst mal fällig und ärgert mich schon seit einigen Wochen:

Dieser Corianmist.
Das ist zwar gut haltbar, aber hat einfach zu viel Reibung.
Jedesmal wenn ich nachstimmen muß (nicht sehr oft aber meist 1 x am Tag), gibt es einen Ruck. Die Anlaufreibung. Und ich bin über den Punkt drüber weg.
Delrin oder auch POM genannt, das Zeug, aus dem hochwertige Kunststoffzahnräder gemacht werden, wäre für diesen Zweck viel besser geeignet. Aber eben etwas teurer.
Ich nehme dafür Lagerbronze. Die Gleiteigenschaften sind fantastisch und der klang ist sogar noch etwas reiner.
Das ist so glatt, daß es mir für diese Aufnahme dauernd von den Seitenn gerutscht ist. Dabei liegt die Paula waagerecht auf dem Tisch.
Das habe ich bei allen meinen Gitten schon gemacht und bin glücklich damit. Für diese Paula war ich einfach nur zu faul. Aber jetzt ist Schluß mit dem Corian-Spuk.
Anhang anzeigen 243532
das ist ja mal interessant, woher bekommst du denn diese Sattel aus Lagerbronze? würde ich auch liebend gerne mal ausprobieren.
mein momentaner Lieblingssattel ist der Graphtec Tremnut auf meiner Nik Huber Dolphin.. der ist einfach top, er ist sehr verstimmungssicher (auch bei Tremoloeinsatz und vielen Bendings) und der Locking Sattel auf meiner Axis (Floyd Rose).. die ist soweiso am stimmstabilsten von allen meinen Gitarren.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, daß hier ist längst mal fällig und ärgert mich schon seit einigen Wochen:

Dieser Corianmist.
Das ist zwar gut haltbar, aber hat einfach zu viel Reibung.
Jedesmal wenn ich nachstimmen muß (nicht sehr oft aber meist 1 x am Tag), gibt es einen Ruck. Die Anlaufreibung. Und ich bin über den Punkt drüber weg.
Delrin oder auch POM genannt, das Zeug, aus dem hochwertige Kunststoffzahnräder gemacht werden, wäre für diesen Zweck viel besser geeignet. Aber eben etwas teurer.
Ich nehme dafür Lagerbronze. Die Gleiteigenschaften sind fantastisch und der klang ist sogar noch etwas reiner.
Das ist so glatt, daß es mir für diese Aufnahme dauernd von den Seitenn gerutscht ist. Dabei liegt die Paula waagerecht auf dem Tisch.
Das habe ich bei allen meinen Gitten schon gemacht und bin glücklich damit. Für diese Paula war ich einfach nur zu faul. Aber jetzt ist Schluß mit dem Corian-Spuk.
Anhang anzeigen 243532
..ich hab seit 20 jahren den original gibson sattel in unveränderter form und noch nie theater gehabt. keine ahnung wo da das problem liegt, für mich wird da eine riesen wissenschaft drumm bertrieben..

Beim Saitenwechsel einmal mit einem Druckbleistift durch die Kerben fahren und schon hakt da nichts mehr.
sollte eine saite mal richtig "haken" hilft auch kein graphit mehr..

...ich habe auch immer iKea-Bleistifte dabei :)
die bleistifte von ikea haben einen zu geringen graphitanteil und sind somit nicht "gleitfähig" ;) :D
 
Hi Klaus,

habe mir auf deine wiederholtes hinweisen in zahlreichen Posts ( ;) ) mal diese Brücke genauer angeshen und dann vor 2 Woche aus den USA bestellt (Restposten) und gerade eben auf meine Embrace II montiert (anstelle der Schaller Rollerbridge).. also die Brücke ist der Hammer, sehr schöner und ausgewogener Klang, superbe Saitentrennung und sowohl akustische Präsenz und Direktheit.
Auch wenn der "Twang" der Rollerbridge nun weg ist, die Resomax bleibt fix drauf, eine tolle Brücke.. deshalb grossen Dank an dich fürs erwähnen dieser Brücke, da wäre ich wohl sonst nie drauf gekommen.

Hi Chris, dass freut mich jetzt aber richtig fett. Besonders deswegen, da ich mich ja erst seit wenigen Jahren mit Gitarren beschäftige, und erfahrene User auch manchmal etwas skeptisch sind, wenn ich etwas voller Begeisterung empfehle.

Warum diese GraphTech Resomax Brücken in Deutschland nicht groß angeboten werden, ist mir auch nicht ganz klar. O.k., mit knapp 100€ sind die auch nicht gerade günstig, und eventuell kommen vielen diese "schwarzen Reiter" irgendwie komisch vor, aber die Qualität ist den Preis auf jeden Fall wert.

Fakt ist: sie klingen toll, und die Reiter zeigen auch nach Jahren absolut keine Abnutzungserscheinungen. Da gibt es keine scharfen Grate, und Saitenreißer gibt es an dieser Stelle schlicht und einfach nicht mehr.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das mit dem Bleistiftgrafit ist ein alter Hut. Hilft aber nicht viel bei mir.
Nach jedem Raufstimmen muß ich einmal an der Saite ziehen um die Spannung zwischen der Restlänge zwischen Sattel und Mechanik und der langen Saite auszugleichen. Und es liegt nicht daran, daß die Nuten in dem Sattel zu eng für die Saiten sind. Es ist einfach die hohe Reibung.
Ein Hype ist das nicht, sondern einfach nur nervig. Und damit muß ich keinesfalls leben.
Die Sättel mache ich mir selber (aus Rundmaterial gefräst, gefeilt und geschmirgelt).
Theoretisch kann ich damit auch runterstimmen, die Spannungen gleichen sich sofort aus. Und bewege ich die Mechanik, geht die Stimmung völlig ruckfrei.

Und zur Klangbildung:
Der Sattel funktioniert klanglich genauso wie die Brücke. Und wer meint, das betrifft nur die offengespielten Saiten, der vergißt, daß es nicht nur die Transversalschwingungen gibt sondern auch die an der Klangbildung beteiligten Dehnschwingungen. Und die laufen bei bundgedrückten Saiten ganz locker unter dem Finger durch.
Genau wie ein Alustoptail die Dehnwellen reflektiert und über die Brücke zurücklaufen läßt, geschieht das auch von der Mechanik über den Sattel aus Bronze. Das kann man mögen oder auch nicht, trotzdem hat das Auswirkungen auf den Klang.
Aber vorwiegend ging es mir um die Verminderung der Reibung.
 
Hallo,

wenns im original Gibson-Sattel hängt, liegts m. E. am nicht perfekt gefeilten Schlitz. Ich tausche die Sättel zwar auch gegen Knochensättel aus, aber man bekommt sie schon klemm/hängfrei hin.
Statt Graphit nehme ich übrigens Teflon ... auch für den Kontakt Bridgeböckchen/Saite.

Gruß,
Dietmar
 
Neben der Möglichkeit, ein schwarzes zu verwenden kam mit die Idee, wie es wohl mit einem transparenten Werkstoff aussehen würde. Meine Recherchen im Netz haben mit neben schlichten Austauschteilen aus Plexiglas zu schraubenlosen Lösungen gebracht.
Was ich eigentlich aber gerne hätte, wäre eine Komplettlösung, die an der Halteschiene zum Korpus auch noch aus transparentem Kunststoff besteht, am besten als Einteiler Pickguard/Halterung, bei der ich die originalen Schraublöcher verwenden kann. Gibt es soetwas irgendwo käuflich zu erwerben, oder muss ich meine Kunststoffverarbeitungsskills etwas aufbessern?

...ha, andere Lösung: Trashcontainer! Habe gerade mit denen telefoniert, die machen das mit Vorlage des Originals für 17 Euro, dafür kriege ich keinen Heißluftfön. Ich habe bei denen schon mal ein Strat-Plexiglas-Pickguard ohne Korpusschraubenbohrungen bestellt (da es am Markt sonst keine Pickguards gab, die die passenden Bohrungen für mein Instrument haben), war auch prima. Da lasse ich mir dann gleich noch ein schwarzes Dreilagiges machen, dann kann ich ein bisschen Modenschau machen :)
 
Wenn das für 17,00€ komplett mit Halter aus einem Stück ist, dann ist das extrem günstig. dafür würde ich das auch machen lassen.
 
So, der Satteltausch ist abgeschlossen.
Wenn ich nun stimme und eine winzige Idee zurückdrehe, geht auch der Zeiger des Stimmgerätes sofort zurück.
das heißt, daß die Reibung erheblich vermindert wurde.
Auf dem 2. Bild erkennt man etwas wichtiges: Das ist der Coriansattel und wenn man genau hin sieht, erkennt man die Auflagestellen der Saiten. Diese dunklen Stellen sind
Metallabrieb der Saiten.
Die dünnen Saiten lagen ziemlich hinten an der Kante auf, wie es auch richtig ist. Die umsponnenen Saiten lagen aber weiter vorne auf.
Das kommt von der größeren Steifigkeit der Saiten. Der Knickbogen ist hier etwas größer als die Auflagefläche des Sattels gebogen ist.
Folge: Die Mensur passt nicht ganz genau. Zum Glück macht das bei den dickeren Saiten nicht so viel aus. Wenn allerdings die dünneren Saiten so weit vorne aufliegen würden und hinten Luft hätten, dann würden die Saiten in den Rillen schnarren. Sie würden an den Wänden der Rillen anschlagen und diesen Sirtakisound produzieren.
Dieses Schnarren kann sowohl in den Rillen der Sättel und auch an den Böcken der Brücke auftreten. Dann muß man diese Rillen nacharbeiten.
IMG_2558.jpg IMG_2561.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
So, der Satteltausch ist abgeschlossen.
Wenn ich nun stimme und eine winzige Idee zurückdrehe, geht auch der Zeiger des Stimmgerätes sofort zurück.
das heißt, daß die Reibung erheblich vermindert wurde.
Auf dem 2. Bild erkennt man etwas wichtiges: Das ist der Coriansattel und wenn man genau hin sieht, erkennt man die Auflagestellen der Saiten. Diese dunklen Stellen sind
Metallabrieb der Saiten.
Die dünnen Saiten lagen ziemlich hinten an der Kante auf, wie es auch richtig ist. Die umsponnenen Saiten lagen aber weiter vorne auf.
Das kommt von der größeren Steifigkeit der Saiten. Der Knickbogen ist hier etwas größer als die Auflagefläche des Sattels gebogen ist.
Folge: Die Mensur passt nicht ganz genau. Zum Glück macht das bei den dickeren Saiten nicht so viel aus. Wenn allerdings die dünneren Saiten so weit vorne aufliegen würden und hinten Luft hätten, dann würden die Saiten in den Rillen schnarren. Sie würden an den Wänden der Rillen anschlagen und diesen Sirtakisound produzieren.
Dieses Schnarren kann sowohl in den Rillen der Sättel und auch an den Böcken der Brücke auftreten. Dann muß man diese Rillen nacharbeiten.
Anhang anzeigen 243738 Anhang anzeigen 243739
Dein neuer Sattel sieht schonmal optisch allererste Sahne aus, und wenn dann die Saiten auch so durchflutschen.. Win:Win
und hast du im Klang der Gitarre auch einen Unterschied feststellen können?

Das du dir diese selber anfertigen kannst ist schon ein Riesenvorteil, find ich gut, leider fehlt mir dazu erst das Handwerkliche Geschick, noch die dazu nötigen Gerätschaften.
Vielleicht kannst du mir ja mal so einen Sattelrohling anfertigen (ohne Kerben), und natürlich nicht kostenlos, auch nicht jetzt im Moment da mir das dazugehörige Upgrade Projekt fehlt, aber in Zukunft mal? mich würds tierisch reizen so einen Sattel mal auszuprobieren.

hier noch ein Foto meines letzten "Upgrades" Schaller Rollerbridge wurde gegen eine Resomax NV2 getauscht:
19.jpg


und bis zum nächsten Saitenwechsel überlege ich mir noch ob ich die Arcane Inc (die übrigens super klingen) drin lasse, oder gegen heissere Wolfetone Marshallheads mal austausche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
sehr schicke Embrace!

hast du das Bild vor dem Einstellen der Intonation gemacht? Die Reiter sehen von der Position her so ungewöhnlich gleichmäßig aus.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Sehr geil... das habe ich mir auch gedacht ;oD
 
Wenn das für 17,00€ komplett mit Halter aus einem Stück ist, dann ist das extrem günstig. dafür würde ich das auch machen lassen.
... ich mache mal 'nen Bild, wenn's fertig ist
 
und bis zum nächsten Saitenwechsel überlege ich mir noch ob ich die Arcane Inc (die übrigens super klingen) drin lasse, oder gegen heissere Wolfetone Marshallheads mal austausche.

Oh, jaaaaa, mach dies. Du bist ja an der Quelle.;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben