Hab dann mal geschaut und den Test gemacht: Einen PU auf 0 gedreht, den andern voll auf und dann in der Mittelstellung keinen Ton bekommen. Ist das schon ein Indiz für 50s Wiring?
Hab das so immer interpretiert.
Nicht ganz, das heißt erstmal nur, dass es kein sog. "independent wiring" ist. Das "modern wiring" hat aber ebenfalls keine unabhängigen Volumes, der Unterschied liegt vielmehr in der Verbindung von Volume und Tone.
Grundsätzlich gibt es auch Varianten, die die 50ies-Verdrahtung der Tonpotis dann mit unabhängigen Volumes kombinieren, aber der manchmal verwendete Begriff "independent 50ies wiring" ist dafür mMn missverständlich, weil man das in den 50ern so eigentlich nicht verbaut hat. Die Unabhängigkeit wird übrigens dadurch erreicht, dass man die Volumepotis "rückwärts" verdrahtet, also den heißen PU-Anschluss mit der Zuleitung zum Toggle vertauscht. Die meisten nehmen dabei allerdings einen deutlichen Verlust an Höhen und klanglicher Qualität wahr ("tone sucking"), mir gings genauso.
Standard wiring erkennst Du so: Nimm bei Deiner Paula das Volume mal im Cleanbetrieb auf 7-8 zurück. Wahrscheinlich wird es jetzt nicht nur leiser, sondern schon etwas dumpfer. Jetzt mach das gleiche mit Tone, dan wirds sehr schnell ganz dumpf. Bei 50s wiring ist der Höhenverlust deutlich geringer, und wenn zum Volume auch noch Tone zurückgenommen wird, wirds nicht dumpfer, sondern eher klarer, in den Mitten schlanker.[/QUOTE]
@ Chev:
Das Matching Kit sieht ja mal gut aus. Rein aus Interesse: Diese Bumblebees von Gibson brauch ich dann aber nicht mehr oder?
Mir sind letztens die Augen ausm Kopf gefallen als ich gesehen hab dass die 100 Dollar kosten
Ich misch mich mal frech ein, aber ich glaube, da sind wir uns alle einig: Gibson Bumblebbes sind Abzocke. Ich weiß nicht, ob das heute noch so ist, aber lange Zeit waren das sogar in optisch trügerische Hüllen eingegossene Keramik-Caps, also ganz billiger Pofel. In dem von Chev genannten Kit sind dagegen schon boutiquemäßige PIO-Caps dabei (Paper In Oil, eben die "richtige" altmodische Bauweise, dazu müssen sie nicht alt aussehen). Ich selber bin etwas geiziger und hab mir für ein paar Euro alte russische Militär-Caps besorgt. Es gibt auch etliche Leute, die auf Orange Drops schwören, das sind etwas modernere Folienkondensatoren, aber eben auch kein Keramik. Auch bei Potis bin ich nicht ganz so wählerisch, solange sie nicht allzu weit nach unten von den 500 KOhm abweichen. Vielleicht habe ich aber nur noch keine richtig guten Potis gehabt und weiß nicht, was mir entgeht...
Letztere werden dann weniger im Klang einen großen Unterschied ausmachen als im Regelverhalten und -gefühl, also wie leicht und gleichmäßig sie laufen.
Noch ein paar allgemeine Fragen:
Muss ich eigentlich irgendwelche Holzarbeiten (sprich Kleben, Löcher vergrößern, verkleinern) vornehmen oder ist alles schraubbar?
Bei den INserts seh ich nämlich grade dass das nach Kleben aussieht.
Nach der Berichten der User hier soilten die eigentlich stramm in die vorhandenen Löcher passen, von Kleben habe ich da noch nie gehört. Würde der Idee des direkten Kontakts ja auch eher widersprechen.
Achso und was ist denn diese ominöse Nashville Bridge? Die ABR-1 ist die alte (gute) Bridge und die Nashville die neue schlechte?
Die alte ABR-1 als solche ist meiner ganz persönlichen Meinung nach auch nicht so viel besser - ebenfalls geometrisch fragwürdig konstruiert und aus billigem Guss. Der Unterschied liegt im Material der Saitenreiter, die bei einer originalgetreuen ABR aus Messing sind, während bei der Nashville sogar diese Saitenauflagen aus Guss bestehen. Es erscheint auch durchaus logisch, dass der direkte Auflagepunkt einen erheblichen Unterschied macht. Vor allem aber: die Befestigung im Body mit den Stahlschrauben direkt ins Holz und dem Aufliegen auf Verstellrädern aus vernickeltem Messing, was auf jeden Fall eine große Verbesserung darstellt. Nicht zuletzt kan man sich auf den Standpunkt stellen, dass der Sound der alten LPs ja nun die Benchmark ist, an der man sich misst, und dann kann das so falsch nicht sein.
Ich selber wurde allerdings abgeschreckt von der verbogenen ABR-1 auf einer alten LP Classic, denn das Material ist halt doch etwas weicher und kann sich bei langjährigem Gebrauch und hoher Saitenspannung auch mal in der Mitte etwas durchbiegen - "Hängebrücke" sozusagen. Das war für mich der Hauptgrund, bei meiner Studio die ABM aus gefrästem Messing zu wählen. Tonmäßig eher etwas druckvoller und breitbandiger statt völlig authentisch. Das passt aber auch gut zu meinem Geschmack.
Ach ja - die breitere Bauweise der Nashville hat mMn Vor- und Nachteile. Wie hier schon richtig geschrieben wurde, kann man mit dem Tailpiece je nach Gitarre (Halswinkel und Deckenshaping variieren ja immer ein klein wenig) mit dem Tailpiece nicht so weit runter, ehe die Saiten auf der Hinterkante der Bridge aufliegen (was sie in der Tat nicht sollten). War für mich jetzt aber nicht entscheidend, weil ich den Ton und das Spielgefühl eh mit etwas höher gestelltem Tailpiece besser fand. Außerdem kann man natürlich wie Billy F. Gibbons oder Zakk Wylde die Saiten von vorne einführen und übers Tailpiece legen, dann kann man das Teil bis runter in den Body schrauben.
Der Vorteil ist dafür natürlich, dass die Nashiville einen größeren Einstellbereich hat, für Tieferstimmer oder extrem Saitenstärken kann das schon mal nötig sein. Bei der ABR-1 muss man bzw, kann man sich damit behelfen, die Saitenreiter umzudrehen, da gewint man in der Regel noch die fehlenden Millimeter.
Ich denke mein Plan sieht dann so aus: Erst das "Bridgepaket", dann sparen sparen sparen und in einem Aufwasch Pickups und Platine raus
Ich finde, das ist auch die richtige Reihenfolge. Ich würde noch dazusetzen, die Platine auch noch vor den PUs zu tauschen. Erst dann steht der Grundsound mitsamt WerksPUs, und Du kannst beurteilen, was Dir noch fehlt. Good Luck!
Gruß, bagotrix
@ Knopfler: Das ist ja mal ein lecker Mädel! Liege ich richtig mit einer Les Paul Studio Plus? Baujahr? Die Riegelung finde ich super, schöner als bei vielen hochpreisigen Standards oder CS-LPs. Und die Goldhardware gibt dem ganzen den Rest - ich weiß, da stehen viele Paulaner nicht so drauf, aber ich finds gerade bei einer Studio super. Schönes Holz und Gold-Bling-Bling, wer braucht da noch ein Binding?