Steinberger & Headless User-Thread

Nach Betrachtung des Fotos komme ich anhand der Krümmung zu dem Schluss, dass die Hohner-Beinstütze im Notfall (außerhalb der Garantie) :) nicht in Frage käme.
Aber wieso benötigt die Gitarre überhaupt eine? Die hat doch aufgrund des geschwungenen Body keinen zum Abrutschen neigenden Body, wie die Paddel, oder übersehe ich da was?

Beste Grüße
Dietrich

So ist es :)
Naja, die ZT-3 hat halt dann doch nicht so runde Konturen wie z.B. eine Strat oder Les Paul, weiters sitzt der untere Korpusflügel aufgrund des 24. Bundes ziemlich weit hinten bzw. ist recht klein, sodass mir die Gitarre schon einige Male fast nach rechts hinuntergerutscht wäre.
Mit der ausgeklappten Beinstütze ist die Gitarre im Sitzen eigentlich perfekt ausbalanciert, der Hals ist im für mich genau richtigen Winkel ausgerichtet. Erinnert ein bisschen an die Haltung der klassischen Gitarre (wo man ja durch den Fußschemel die Gitarre höher sitzen hat).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
GM ohne Binding und mit unterschiedlichen Bridges (TT, ST, 12 TracTuner) und PU Konfigurationen (2, 4, 7) finden sich zB im 1989er Katalog.
Hi Tom,

das ist schon richtig. Aber keine GM4S, also mit S-Trem und EMG HSS-PU-Bestückung.
Die tauchen erst im 1998er Katalog und in der 1994er und 1997er Preisliste auf.
Ich suche weiter.

CU
Dietrich

- - - aktualisiert - - -

… und das sind jetzt nur die OHNE Binding. MIT Binding gab es die GM-4S auch schon im 1986/87er-Katalog. Im Text UNTER den Bildchen ;)

Ja, schon. Aber ich such die ohne Binding.



BTW:
Hat das S-Trem irgend einen Vorteil gegenüber dem Trans-Trem?
Einfacher einzustellen?
Billiger? Ob das ein Vorteil ist?
Weniger Reparaturanfällig?
Sonstige Gründe?

und nochmal zu den GM4S:
Da steht: EMG Low Impedance Pickups
Wenn ich meine dürftigen elektrotechnischen Kenntisse aus den verstaubten Winkeln meines Gedächtnisses hervorkrame, fällt mir zu Low Impedance ein:
weniger Wicklungen, dickere Drähte, weniger Output bei Magnetfeldänderungen und weniger Störanfälligkeit. Stimmt das in etwa?

Heisst das aber als Schlussfolgerung: Aktiv, also eingebauter Vorverstärker?


CU
Dietrich
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist schon richtig. Aber keine GM4S, also mit S-Trem und EMG HSS-PU-Bestückung.
Die tauchen erst im 1998er Katalog und in der 1994er und 1997er Preisliste auf.
Ich suche weiter.

Hast du mal die Variationen alleine in unserer GM-Gallery gesehen? Regt sich da nicht der begründete Verdacht, dass man die Gitarren anhand der Optionsliste (Finishes, Trems, etc.) so bestellen konnte, wie man sie haben wollte? Wenn du die alten Preislisten anschaust, dann steht da meistens eine Liste der möglichen Farben, außerdem die Kosten für dieses oder jenes Trem, mit/ohne HazLabs EQ usw. Niemals hätten die jede mögliche Variante als Bildchen in den Prospekt gepappt.


Ja, schon. Aber ich such die ohne Binding.

Ohne Binding erstmals offiziell im '89er Katalog. Da gab es auch noch mit Binding als bestellbare Option. Bis zum Ende der "Newburgh Era".

Hat das S-Trem irgend einen Vorteil gegenüber dem Trans-Trem?
Einfacher einzustellen?
Billiger? Ob das ein Vorteil ist?
Weniger Reparaturanfällig?

Ja, ja, und ja. Alles das, in beliebiger Reihenfolge. Das S-Trem ist quasi ein TT ohne Transposing. Einfachere Jaws, keine schräge "Pivot Axis", einfacheres Tuner Housing, aber die gleichen Lager, Tuning Screws und der gleiche Federspanner.

Grüße,
Bernd
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo Dietrich,

Ad low impedance: Passive PUs (Humbucker) haben ca 14-20 kOhm Gleichstromwiderstand, aktive -,und ich bitte mich zu korrigieren - wenige 100 ohm. Diesen Widerstand kannst du aber nicht messen, weil ja direkt am PU der Vorverstärker dran ist. Und den braucht man, weil aufgrund des geringen Widerstands nur wenig Spannung induziert wird. Die Ausgangsimpedanz beträgt ca 10 kOhm.

Tom
 
Ad low impedance: Passive PUs (Humbucker) haben ca 14-20 kOhm Gleichstromwiderstand, aktive -,und ich bitte mich zu korrigieren - wenige 100 ohm. Diesen Widerstand kannst du aber nicht messen, weil ja direkt am PU der Vorverstärker dran ist. Und den braucht man, weil aufgrund des geringen Widerstands nur wenig Spannung induziert wird. Die Ausgangsimpedanz beträgt ca 10 kOhm.
So in der Art. Es gibt niederohmige Pickups die sehr störungsunempfindlich sind. Der Nachteil ist, dass diese PU kaum Leistung abgeben, deshalb kombiniert man diese dann direkt am Pickup mit einem Vorverstärker: Tadaa, fertig ist der Aktive Pickup.

In einer von den zahlreichen Abhandlungen von Cadfael gab es darüber mal ein paar interessante Sätze.

Stimmt nicht bei den EMGs. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke,
jetzt weiß ich wieder ein bisschen mehr. Ich dachte mir schon sowas aber jetzt habe ich es aus zuverlässiger Quelle bestätigt. :)

Zur Modifikation die Mitteilung des Verkäufers:

"the additional buttons are, strat style tones control for the pot, and the mini toggle gives the neck pickup a parallel series coil split, which cuts differently through mixes, more of a modern single coil vs a vintage thing (thick vs thin and twangy if u know what i mean)"

Das nenne ich mal entgegenkommend. Da bin ich von unseren Miteuropäern anderes gewohnt.:)

Wegen des Wiederverkaufswertes:
Wenn der Body neu lackiert wird, dann kann man die Mods entfernen und die Löcher auch wieder zu machen.
Schaltpläne zur Originalbeschaltung wird's ja wohl noch geben.
Dazu braucht man allerdings:
1. ein Decal, kann man anscheinend auch selbermachen, oder hat jemand nen Tipp, wo man die kaufen kann? Ich benötige nämlich zwei, weil ich mir eine weiße GR aus Deutschland gekauft habe (die mit dem kaputten R-Trem) und
2. die richtige Farbe. Weiß ist nicht gleich weiß. ;) Gibt es irgendwo Farbcodes, ich meine außer üblichen "wh" "bk" "ta" usw., mit denen der Lackierer was anfangen kann? Sonst muss er tüfteln, das kostet mehr.

CU
Dietrich
 
So in der Art. Es gibt niederohmige Pickups die sehr störungsunempfindlich sind. Der Nachteil ist, dass diese PU kaum Leistung abgeben, deshalb kombiniert man diese dann direkt am Pickup mit einem Vorverstärker: Tadaa, fertig ist der Aktive Pickup.

Ha… lustiges Ratespielchen ;)

Die Pickups selber (aktiv/passiv) unterscheiden sich gar nicht wesentlich. Die "Niederohmigkeit" ergibt sich bei EMGs ausschließlich durch den nachgeschalteten Preamp, dessen AusgangsIMPEDANZ (= WECHSELSTROMwiderstand) eben niedriger ist. Und niederohmig heißt gleichzeitig: es können höhere Ströme fließen (bei gleichbleibender Spannung), die ja der Preamp auch in der Lage ist zu liefern. Insofern ist auch die Empfindlichkeit gegen störende Einflüsse niedriger, da diese ja i.d.R. nur ganz geringe Ströme induzieren, gemessen am Nutzsignal. Niederohmigkeit bei einem rein passiven Pickup würde tatsächlich nur bedeuten: weniger Wicklungen, weniger Output. Messen kann man die Ausgangsimpedanz (im Gegensatz zum Gleichstromwiderstand) mit Hausmitteln nicht.

Grüße,
Bernd
 
Ah, OK. Dann habe ich da Blödsinn erzählt und die EMGs sind keine Niederohmigen Pickups sondern lediglich die Elektronik hat eine geringe Impedanz. Sorry.
 
Wegen des Wiederverkaufswertes:
Wenn der Body neu lackiert wird, dann kann man die Mods entfernen und die Löcher auch wieder zu machen.

Ja, kann man. Allerdings sollten all diese Schritte Teil der dokumentierten Gitarrengeschichte werden, die bei einem Wiederverkauf offengelegt werden. Das ist wie mit der Jungfräulichkeit. Wenn weg, dann weg.

Schaltpläne zur Originalbeschaltung wird's ja wohl noch geben.

Es gibt genau einen offiziellen, nämlich von der GM-4 mit passivem EQ. Glückspilz ;)
Allerdings könnte ich mittlerweilen so ziemlich alle auswendig zeichnen.


Dazu braucht man allerdings:
1. ein Decal, kann man anscheinend auch selbermachen, oder hat jemand nen Tipp, wo man die kaufen kann? Ich benötige nämlich zwei, weil ich mir eine weiße GR aus Deutschland gekauft habe (die mit dem kaputten R-Trem) und
2. die richtige Farbe. Weiß ist nicht gleich weiß. ;) Gibt es irgendwo Farbcodes, ich meine außer üblichen "wh" "bk" "ta" usw., mit denen der Lackierer was anfangen kann? Sonst muss er tüfteln, das kostet mehr.

Wenn das Logo nicht original (NOS) ist, dann ist es Fake. Legitim, aber offenlegungspflichtig. Es gibt diverse Hersteller, die Logos nach Datei anbieten, hier war erst kürzlich ein entsprechender Thread. Bezüglich der Farben: keine Chance, Steinberger hatte unterschiedliche Body-Lieferanten, und jeder hat sein eigenes Lack-Süppchen gekocht.

Bernd
 
Ha… lustiges Ratespielchen ;)

Die Pickups selber (aktiv/passiv) unterscheiden sich gar nicht wesentlich. Die "Niederohmigkeit" ergibt sich bei EMGs ausschließlich durch den nachgeschalteten Preamp, dessen AusgangsIMPEDANZ (= WECHSELSTROMwiderstand) eben niedriger ist. Und niederohmig heißt gleichzeitig: es können höhere Ströme fließen (bei gleichbleibender Spannung), die ja der Preamp auch in der Lage ist zu liefern. Insofern ist auch die Empfindlichkeit gegen störende Einflüsse niedriger, da diese ja i.d.R. nur ganz geringe Ströme induzieren, gemessen am Nutzsignal. Niederohmigkeit bei einem rein passiven Pickup würde tatsächlich nur bedeuten: weniger Wicklungen, weniger Output. Messen kann man die Ausgangsimpedanz (im Gegensatz zum Gleichstromwiderstand) mit Hausmitteln nicht.


Hi Bernd

Du hast schon recht, dass passive PU nicht unbedingt niederohmig sein müssen. Meine Info mit den wenigen 100 Ohm habe ich aus einem Buch von Helmuth Lemme. Hier habe ich eine interessante Analyse zum EMG81 gefunden, mit Angaben zum ohmschen Widerstand und Impedanz.

Tom
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nicht alles am TT1 ist Stahl, wie gerne behauptet wird. Der Kernteil, in dem sich die Claws hin- und herbewegen ist aus Aluminium gefräst.

Hi Tom,

Jepp, und die Sättel sind aus Messing.

Passive PUs (Humbucker) haben ca 14-20 kOhm Gleichstromwiderstand, aktive -,und ich bitte mich zu korrigieren - wenige 100 ohm.

Das mag's auch geben, bei den EMG's ist das aber anders.
Hier und hier 2 ausführliche Artikel über die EMG 81er. Der OPamp hat eigentlich ne Ausgangsimpedanz von wenigen Ohm. Die 10kOhm kommen von dem Widerstand dahinter. Den braucht's, damit man die PU's zusammenschalten kann, ohne daß sich die Ausgänge gegenseitig kurzschließen.
Ein Teil der Brummunempfindlichkeit der EMG's kommt von dem Messinggitter, das den PU gegen elektrische Felder abschirmt.

Und natürlich herzlichen Glückwunsch nachträglich zu deiner TT1-Glampfe. Ist doch eindeutig noch mal ne Steigerung :)

gunter

Hier habe ich eine interessante Analyse zum EMG81 gefunden, mit Angaben zum ohmschen Widerstand und Impedanz.

edit: ok, da warst du schneller..

Meine Info mit den wenigen 100 Ohm habe ich aus einem Buch von Helmuth Lemme.

Diese Seite ist übrigens die kompetenteste, die ich jemals zu Pickups gefunden habe. Erfrischend unreligiös ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Liebe Steinies,
da habe ich ja was losgetreten...

Wenn ich das mal ausnahmsweise ohne alle Beiträge von Euch zu quoten, sozusagen als mein Fazit, zusammenfassen darf:

1. Pickups
Die von mir ins Auge gefasste GM4S hat drei Low-Impedance-PUs, einen Humbucker und zwei Single-Coils. Aus Euren Aussagen folgere ich nun, dass die PUs aktiv sein müssten. In der Prospekt-Beschreibung (oder in der Preisliste) der Gitarre heißt es aber "passive" EQ. Ich war nun der Auffassung, dass aktiv auch bedeutet: aktive EQ. Aber da war ich wohl auf dem Holzweg. Es sind definitiv aktive PUs, auf der SW-Liste steht EMG 89/SA/SA und das sind aktive. Jetzt kapiere ich auch den Vorteil der PUs. Danke für die Hinweise!

Wegen Ausgangsimpedanz messen: Mit Oszilloskop und ein paar niedrigtoleranten Widerständen müsste das doch gehen. Die Impedanz dürfte am VV ja über die Frequenzen hinweg gleich bleiben, anders als an der Spule, wegen deren Induktivität meine ich.

2. Farbe:
Da die jeweiligen Farben, hier weiß, wegen der verschiedenen Hersteller sowieso immer etwas anders ausfallen, dann spielen geringe Abweichungen vom Original-Farbton keine Rolle. Das erleichtert das Nachlackieren ungemein. Weiß bleiben sollte sie allerdings schon, sonst stimmt die historische Beschreibung nicht mehr.

3. Fazit:
Ich werde sie wohl kaufen, mal schauen, ob ich den Verkäufer noch runterhandeln kann.

BTW: Weiß zufällig hier jemand, welches der günstigste Paketservice in USA ist? Der Verkäufer kenn sich damit auch nicht so recht aus. Bei UPS und DHL liegt der Versand bei 500 US$. Das ist ein bisschen heftig.

CU
Dietrich
 
Zuletzt bearbeitet:
1. Pickups
Die von mir ins Auge gefasste GM4S hat drei Low-Impedance-PUs, einen Humbucker und zwei Single-Coils. Aus Euren Aussagen folgere ich nun, dass die PUs aktiv sein müssten. In der Prospekt-Beschreibung (oder in der Preisliste) der Gitarre heißt es aber "passive" EQ. Ich war nun der Auffassung, dass aktiv auch bedeutet: aktive EQ. Aber da war ich wohl auf dem Holzweg. Es sind definitiv aktive PUs, auf der SW-Liste steht EMG 89/SA/SA und das sind aktive. Jetzt kapiere ich auch den Vorteil der PUs. Danke für die Hinweise!

Die jetzt gerade enthaltenen Pickups sind passiv (high impedance). Aber der Verkäufer liefert ja die originalen aktiven EMGs mit, kann man wieder einbauen. Ein "A" in der Steinberger Typbezeichnung steht tatsächlich für aktiven EQ (fehlt also dieser Gitarre), da EMGs sowieso in praktisch allen Gitarren und Bässen eingebaut waren und deren Aktivität somit nicht hervorgehoben werden musste. Allerdings: die Original-Pickups sind EMG 85/SA/SA (nicht 89).

Wegen Ausgangsimpedanz messen: Mit Oszilloskop und ein paar niedrigtoleranten Widerständen müsste das doch gehen. Die Impedanz dürfte am VV ja über die Frequenzen hinweg gleich bleiben, anders als an der Spule, wegen deren Induktivität meine ich.

Wozu? Steht irgendwo in den technischen Daten von EMG. Du sollst das Ding in den Verstärker einstöpseln und SPIELEN. Das war glaube ich das ursprüngliche Ziel ;)

BTW: Weiß zufällig hier jemand, welches der günstigste Paketservice in USA ist? Der Verkäufer kenn sich damit auch nicht so recht aus. Bei UPS und DHL liegt der Versand bei 500 US$. Das ist ein bisschen heftig.

Definitiv USPS, außer evtl. bei Händlern mit festen UPS/Fedex-Verträgen. USPS-Preise üblicherweise zwischen $150 und $250, leider nicht konsistent und nachvollziehbar. Da kriegt anscheinend jeder Versender in jedem Postamt eine andere Auskunft. Kann man bei USPS auch online ermitteln, wobei das nicht immer mit dem Ergebnis im Postamt übereinstimmt.

Grüße,
Bernd
 
Homepage-Update mit vielen TT1-Bildern!
Vielen Dank noch an Bernd/Gunter für die TT1-spezifischen Infos.

Tom
 
Ich und FTP, das ist keine gute Ehe...

Warum lässt sich, wenn ich nur am Text was ändere, nicht einfach der betreffende Ordner austauschen? Es bleiben ja alle Bezeichnungen und damit Links gleich. Nun habe ich wieder die ganze Seite löschen müssen und Filezilla sagt jetzt auf einmal, dass er die Gallery-Dateien nicht hochladen kann.

Ich meld mich, wenn es geht.
Tom
 
Ich und FTP, das ist keine gute Ehe...

Warum lässt sich, wenn ich nur am Text was ändere, nicht einfach der betreffende Ordner austauschen? Es bleiben ja alle Bezeichnungen und damit Links gleich. Nun habe ich wieder die ganze Seite löschen müssen und Filezilla sagt jetzt auf einmal, dass er die Gallery-Dateien nicht hochladen kann.


Hi Tom,

das hat mit den technischen Prinzipien von iWeb zu tun. Es muss immer die HTML-Seite und der zu dieser Seite gehörende Ordner ausgetauscht werden. Das liegt auch daran, dass die Seitenelemente (z.B. Thumbnails, Grafikobjekte) von iWeb automatisch benannt werden, sobald sie eine Veränderung erfahren. Und dann würden eventuell die Links und auch die referenzierten Elemente nicht mehr stimmen oder auffindbar sein. Das hat auch vor allem dann gravierende Folgen, wenn ein neues Element in der Navigationsleiste hinzukommt, das ja auf den alten Seiten noch nicht vorhanden ist. Ich habe da anfangs mit der Steinieland-Website auch ein paar mal geflucht…

Grüße,
Bernd
 
Hi Bernd,

das mit HTML und Ordner gemeinsam austauschen weiß ich. Es handelte sich aber nur um einen Tippfehler im Fließtext, den ich auf einer Seite korrigiert habe und selbst das klappt nicht. :(

Ich habe aber die Lösung: Es scheint IWeb beim Export einen Palawatsch gemacht zu haben. Nach neuerlichem Export aus IWeb in einen Ordner, Löschen der ganzen Seite im Netz und Hochladen derselben per Filezilla geht es.

Tom
 
Ich habe aber die Lösung: Es scheint IWeb beim Export einen Palawatsch gemacht zu haben. Nach neuerlichem Export aus IWeb in einen Ordner, Löschen der ganzen Seite im Netz und Hochladen derselben per Filezilla geht es.

Tom


Fein, jetzt ist alles da. Schöne Bilder… ich fühle mich da gleich in einer wohlvertrauten Umgebung. Zerlegte Trems putzen… hach, was gibt's schöneres ;)

Schöne Grüße,
Bernd
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben