Selmer Style User-Thread

Hi, habt ihr schon einmal etwas von OSCAR ALEMÁN gehört? Offensichtlich ein argentinischer Gitarrist, über den ich nichts näheres weiß. Er ist auf manchen Photos mit einer Selmer zu sehen, spielt stilistisch aber keinen Jazz Manouche, und das wollte ich euch mal zeigen:

http://www.youtube.com/watch?v=PRJZWQZChKo

Viel Spass damit, Gruß, Uschaurischuum
 
Au weia, schon wieder ein Eintrag von mir, schon fast peinlich, aber ich kann's halt nicht sein lassen....

Ich habe eine Page über die Selmer Gitarre bei Myspace gemacht. Nachdem ich die Fanpage von Django Reinhard als Freund gewonnen hatte, musste ich selbst nicht mehr viel tun, die meisten Anfragen kamen daraufhin von den Bands und den Fans. Einige haben jetzt eine kleine Django-Selmer auf ihrer Seite verewigt. Abzüglich der Fanpages für verstorbene Künstler komme ich momentan auf 17 Einträge von Selmer-Style spielenden Künstlern, Amateuren und Fans der Gitarre.

Das Ganze muss nicht besonders aussagekräftig sein, ich habe mir trotzdem den Spaß gemacht und das ganze auf die Heimatländer hin analysiert. Dabei kam folgendes heraus:

Deutschland: 2 Amateure

Italien: 5 Künstler/Bands

Frankreich: 4 Künstler/Bands, 2 Amateure

Niederlande: 2 Künstler/Bands

USA: 1 Band

Schweiz: 1 Duo, dass ich jetzt mal aufführe, obwohl die vermutlich keine Selmer benützen. Klingt aber so, als ob sie es täten.

Sieht also ganz so aus, als ob die Selmer Style Gitarren mehr von Profis als von Amateuren eingesetzt werden, Ausnahme Deutschland. Zu erwähnen wäre noch, dass in Frankreich auch verschiedene Chanson Interpreten/innen die Selmer Kopie verwenden. Aus irgendeinem Grund fühlen die sich allerdings nicht so recht von meiner Seite angesprochen, vielleicht, weil die Page bislang nur in deutscher und englischer Sprache geführt wird.

http://www.myspace.com/selmerguitar


Übrigens, der Händler, den wir alle kennen, nimmt als Boykottmaßname gegen China vorübergehend die chinesischen Kopien aus dem Angebot. Im Gegenzug gibt es jetzt eine Selmer von Michael Fischer für 800.- €, was für einen deutschen Gitarrenbauer eine beachtliche Leistung ist​

Einen schönen Gruß an euch Alle, U.
 
Übrigens, der Händler, den wir alle kennen, nimmt als Boykottmaßname gegen China vorübergehend die chinesischen Kopien aus dem Angebot.

Hat er auch gesagt wann die Maßnahme vollstreckt wird? Denn bis jetzt ist keine einzige Gitarre aus dem Angebot genommen worden...
Aber das ist wieder so typisch für den Händler, den wir alle kennen... :D
 
hallo wollte mich mal umhören was man von den saga nachbauten der selmer so halten kann taugt das was?
 
hallo wollte mich mal umhören was man von den saga nachbauten der selmer so halten kann taugt das was?
Wer den Anfang dieses Threads liest, ist klar im Vorteil. :great:

Aber zunächst mal ein "Hallo und herzlich willkommen" an dich.

Die Sagas sind (wie man am Anfang des Threads lesen kann) ok, vielleicht ein Spur zu "zahm" im Vergleich zu den wirklich guten Nachbauten.
Aber diese Zahmheit macht sie etwas universeller einsetzbar - musst du halt für dich selbst entscheiden.

Ich habe eine und bin sehr zufrieden mit meiner Wahl.

Gruß
Armin
 
hallo wollte mich mal umhören was man von den saga nachbauten der selmer so halten kann taugt das was?

Ebenfalls ein herzliches Willkommen an Dich, Bizhoo!
Bis jetzt haben wir niemanden im Forum, der etwas Anderes spielt als die preisgünstigeren Modelle von Saga Gitane, außerdem sind hier noch zwei Besitzer der etwas preiswerteren Kirkland Django, einer davon bin ich.
Saga hat ja Nachbauten im Programm, die preislich zwischen 579.- € und 1259.- € liegen. Da wird es sicherlich Unterschiede in der Verarbeitung und im Klang geben! Im gehobenen Preissegment muss Saga sicherlich mit dem einen oder anderen europäischen Hersteller gegen getestet werden, (siehe Michael Fischer, etwas weiter oben). Ich hoffe, wir verfügen bald mal über diese Erfahrungswerte!
Meine Kirkland kann, mit dem richtigen Plektrum traktiert, durchaus authentisch klingen.
Gruß, Uschaurischuum
 
danke für die auskunft! na ich glaub ich schau mir die gebrauchte mal an ist halt 200km fahren aber nun was tut man nicht alles für so ein schätzchen :)
 
Schaut einmal, was für einen interessanten Zwitter ich entdeckt habe:
Eine etwas dreißig Jahre alte Gitarre aus Italien namens El Gaucho, von der Marke EKO gebaut, halb Selmer Nachbau und zur anderen Hälfte Westerngitarre. Im Gegensatz zur Selmer hat sie keine Brücke, sondern eine Saitenbefestigung am Steg, offensichtlich keine verlängerte Mensur, und der Cutaway setzt bereits am 12ten, nicht erst am 14ten Bund an. Die EKO kommt natürlich ohne Tailpiece zurecht!
Die Materialien werden folgendermaßen angegeben: "Ausgesuchte Fichtendecke mit Rosenholz-Einlagen, Boden und Zargen aus feinem Rosenholz. Mahagonihals mit verstellbarer Stahleinlage und Ebenholz-Griffbrett. Vergoldete Luxus-Mechanik."
EKO zeigt uns, dass amn ein Ovalhole auch einmal andersherum einbauen und als grand bouche gestalten kann. Die Notenförmige Verzierung finde ich recht gelungen, ansonsten: Der Gaucho ist so schräg, dass er schon fast wieder schön ist!

Grüße, Uschaurischuum
 
Hi Uschiaurischuum,

ich kann mich sogar noch an das Modell erinnern, muss so aus den 70ern stammen. Ein weiteres Erbmerkmal der "Selmer-Vorfahren" ist auch der slotted Headstock mit den "klassischen" Mechaniken.
Sie hat schon ihren eigenen Charme, die Gaucho ;)

Ist das Instrument in deinem Besitz, bzw. kannst du ein Soundbeispiel zur Verfügung stellen? Die Gaucho müsste ja auch auf Grund ihrer gebremsten Schwingungsmöglichkeit der Decke (durch den sehr breiten Steg) etwas anders klingen als eine "gängige" Dreadnought-Western.

Greetz :)
 
Vielleicht ist ja das auch eine Eko, jedenfalls Italiener sind's die da spielen:
http://youtube.com/watch?v=cRPOGBQoOVc

Höhenverstellbarer Steg und das Schallloch ist schmucklos. Aber klar, das ist Playback und im Studio wurde das sicher mit einer E-Gitarre gemacht.
 
Hi Uschiaurischuum,

ich kann mich sogar noch an das Modell erinnern, muss so aus den 70ern stammen. Ein weiteres Erbmerkmal der "Selmer-Vorfahren" ist auch der slotted Headstock mit den "klassischen" Mechaniken.
Sie hat schon ihren eigenen Charme, die Gaucho ;)

Ist das Instrument in deinem Besitz, bzw. kannst du ein Soundbeispiel zur Verfügung stellen? Die Gaucho müsste ja auch auf Grund ihrer gebremsten Schwingungsmöglichkeit der Decke (durch den sehr breiten Steg) etwas anders klingen als eine "gängige" Dreadnought-Western.

Greetz :)

Leider nein, Peter, das Instrument ist momentan bei eBay eingestellt, für meinen Geschmack liegt der Preis aber schon zu hoch. Der Besitzer lobt sie in den siebten Himmel hinauf. Keine Ahnung, warum er sie dann überhaupt verkauft :)
 
Nach dem ich über ein halbes Jahr lang nach einer passender Brücke und vernunftigen Mechanik für meine Gitarre gesucht habe - musste ich meine Suche wegen aussichtslosigkeit auf Erfolg einstellen.
In dieser Zeit wurde ich hingehalten und belogen von Möchtegernhändlern (ja, ganz besonders von dem, den wir alle so gut kennen) und Personen die sich, aus welchem Grund auch immer, Handwerker nennen.
Lange Rede - kurzer Sinn: solche Versager sind mir schon lange nich über den Weg gelaufen.

Irgendwann habe ich mir bei eBay ein Stück Ebenholz besorgt und alles selber gemacht... Viel, viel schneller und vor allem viel, viel billiger (und ich glaube auch viel besser)
 
Die Fotos sind mit dem Handy gemacht worden, daher - nicht die beste Qualität.
 
@Matraskin

Du bist halt ganz schön anspruchsvoll, was die Optik deiner Gitarre angeht. Norman hat an diesem Ort, denke ich, erläutert, warum sich da nichts bewegt hat, und dass die Gitarrenbauer im Inland ihren Preis haben (müssen) ist nur zu verständlich. Eine Einzelanfertigung kostet halt.

@ alle

Ich habe mich mit der "treppenförmigen" Brücke meiner Kirkland bis auf weiteres angefreundet. Klanglich dürfte nicht viel mehr rauszuholen sein, und dass dieser Nachbau keine Selmer ist, sieht man sowieso :)

Ich habe in diesem Thread ja mehrmals gefragt, wie das mit den verschiedenen Längen der Brücken ist, und niemand konnte mir eine Antwort geben. Mittlerweile weiß ich die Antwort selbst: Die Länge der Brücke spielt keine zu wichtige Rolle, denn beim Austausch der Brücke müssen die schnurrbartförmigen Distanzhalter in der Regel versetzt werden. Ist die Brücke kürzer oder länger, so wandern die Distanzhalter eben nach außen oder innen. Es ist auch nicht gesagt, dass die andere Brücke in der Länge an exakt der gleichen Stelle bundrein ist wie das Orignal. Eventuell müssen die Distanzhalter mit ausgetauscht werden, damit das Ganze optisch in die Länge kommt, wo es nach etwas aussieht, das Holz sollte ja auch farblich zueinander passen. Unter Umständen taucht noch das Problem auf, dass unter Brücke und Distanzhalter das Holz heller ist wie auf der restlichen Decke, worüber sich wahrscheinlich niemand freuen dürfte

Die Originalbrücke sollte man aufbewahren, nach vielen Jahren bringt das Instrument vielleicht gebraucht einen besseren Preis, wenn noch alle Originalteile dran sind. Vielleicht sind ja die treppenförmigen Brücken aus unserem Jahrzehnt einmal begehrte Sammlerware!
 
@Matraskin

Du bist halt ganz schön anspruchsvoll, was die Optik deiner Gitarre angeht. Norman hat an diesem Ort, denke ich, erläutert, warum sich da nichts bewegt hat, und dass die Gitarrenbauer im Inland ihren Preis haben (müssen) ist nur zu verständlich. Eine Einzelanfertigung kostet halt.

Meine Ansprüche sind nicht übertrieben.
Und was Norman angeht - kann ich dir erklären warum sich da nichts bewegt. Zum Beispiel: Ich telefoniere mit Norman und er sagt mir zu meine Bestellung am nächsten Tag zu versenden (obwohl am gleichen Tag dafür auch noch genügend Zeit wäre) tatsächlich schickt er aber die Sachen in ca. einer Woche raus... - Soll das etwa Kundenservice sein?
Dann hat er hier so getan, als hätte er mich mißverstanden und wusste nicht recht was ich gesucht habe - Völliger Schwachsinn! Er hat mich sehr wohl verstanden, denn das Thema haben wir mit ihm ausgiebig diskutiert, der Punkt ist der, dass er gar keine Brücken vorrätig hatte und konnte logischerweise keine Auswahl anbieten. Er behauptet zwar, dass die immer da sind - dies stimmt aber nicht, er konnte mir keine zeigen.
Die Fotos auf seiner Seite entsprechen nicht der Ware. Das bedeutet: man schaut in den Shop, bestellt nach dem Foto und bekommt was völlig anderes.
Er hat überhaupt keine Vorstellung davon wie man mit Kundschaft umgehen soll.
 
Mir kommt die Stimmung in diesem User-Thread leider etwas vergiftet vor, was ich im höchsten Grade bedauerlich finde. Es gibt da ein Thema, zu dem jetzt einfach genug gesagt ist,ich würde mir jetzt wirklich wünschen, dass, wenn jemand hierzu immer noch Gesprächsbedarf hat, er dies doch auf der Page des entsprechenden Onlineshops klären könnte. Das wäre mir eine große Freude,denn als derjenige, der einmal mit dieser Seite begonnen hat, schmerzt es mich ein wenig, zu sehen, wie es sonst unweigerlich bergab geht mit diesem Thread.


Ich möchte heute einmal ein andres Thema ansprechen: Hat schon einmal jemand von Euch daran gedacht, seine Selmer Copy mit einem elektomagnetischen Tonabnehmer auszurüsten? Gerade die billigeren Modelle könnten hierfür doch geeignet sein. Das dies einen eigenen Reiz haben könnte, mag das folgende Video mit Stochelo Rosenberg zeigen:

http://de.youtube.com/watch?v=F-pHOMJswyk

Allerdings würde ich in meine Gitarre keinen derart klobigen Tonabnehmer einbauen wollen. Kennt jemand einen Typen, der für eine O-Hole geeignet wäre?

Gruß, Uschaurischuum
 
...Allerdings würde ich in meine Gitarre keinen derart klobigen Tonabnehmer einbauen wollen. Kennt jemand einen Typen, der für eine O-Hole geeignet wäre?...
Tja, nun ist aber genau der Pickup sozusagen der amtlich, historisch Korrekte. :cool:
Der wird übrigens - was für ihn spricht - nicht eingebaut, sondern nur auf die Decke aufgeschoben.
Vergaß ich zu erwähnen, dass ich so'n Teil habe?

Macht Spaß, damit klingt sie aber eher nach Archtop denn nach Akustik!

Gruß
Armin
 
Tja, nun ist aber genau der Pickup sozusagen der amtlich, historisch Korrekte. :cool:
Der wird übrigens - was für ihn spricht - nicht eingebaut, sondern nur auf die Decke aufgeschoben.
Vergaß ich zu erwähnen, dass ich so'n Teil habe?

Macht Spaß, damit klingt sie aber eher nach Archtop denn nach Akustik!

Gruß
Armin

Hi Armin!

Das der Pickup aufgeschoben wird, macht ihn natürlich interessant. Komm', sag schon, wo gibt's den, was kostet er, und wie heißt er?

Servus, U.
 
Hi Armin!

Das der Pickup aufgeschoben wird, macht ihn natürlich interessant. Komm', sag schon, wo gibt's den, was kostet er, und wie heißt er?

Servus, U.

Darf ich nicht sagen, sonst meckert Matraskin wieder :p

Stichwort: Stimer

Was er kostet willst du - glaube ich - lieber nicht wissen...

Gruß
Armin
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben