Schickt mal Bilder eurer Gitarre Part II

Und wieder zurück in die 1980er zu einer Kramer nicht ganz eindeutiger Zusammensetzung. Wegen der EMGs jetzt doch wieder häufiger im Einsatz.

20240905_185202.jpg


20240905_185213.jpg
20240905_185206.jpg


Was nicht so ganz passt: Eine Kramer Baretta hat normalerweise nur einen einzelnen schräg verbauten Humbucker. Entweder stammt der Body von einer anderen Gitarre oder wurde nachgerüstet/nachlackiert. Die Komponenten sehen schon alle für sich genommen stimmig aus - beim Body passt z.B. die Ausführung vom E-Fach und der Klinkenbuchse, auch die Neckplate scheint zum Hals zu passen (Seriennr. E 77..).
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 17 Benutzer
Kramer nicht ganz eindeutiger Zusammensetzung
Da kann ich weiterhelfen. Deine Kramer hat ihr Leben als Baretta begonnen und wurde gemäß Bodyshape zwischen "late" 1985 und "early" 1986 von ESP in Japan gebaut (*American* script) - also Body und Neck. Dann verschifft in die US of A und dort lackiert und "assembled". Eigentlich gehört auf eine Kramer ein OFR, das ist hier schon mal ge-erntet worden und gegen irgendwas anderes getauscht (frühes Gotoh? kann es nicht ausmachen auf den Bildern).

Die Baretta war Mitte der 1980er das Epitome der Hairmetal-Shredsticks. Ein Seymour Duncan JB - in vielen Fällen sogar ein JBJ -, ein Volumepot und ab dafür. Dann kam Grunge, die Welt ging unter und man konnte für alles, an dem ein Floyd hing bis zum Revival der 80er vor knapp 10-12 Jahren keinen Becher lauwarme Pisse bekommen. Wenn man seinerzeit also "das große Pech hatte", auf einer solchen Gitarre zu sitzen, die so nützlich wie Brustwarzen an einem Fahrrad war, dann hat man irgendwann damit experimentiert, um sie vielfältiger einsetzbar zu machen. Das ist auch hier passiert und irgendwann in der Historie der Vorbesitzer hat man sich entschieden, HSS ist der way to go und hat anscheinend die beiden PU-Fräsungen vorgenommen und ein EMG-Set eingepflanzt. Dazu ein Master-Tone-Poti un ein 5-Weg-Blade. Leider ist dieses Schicksal allzu vielen Gitarren - Kramers öfter, als z.B. Charvels aus der Zeit - zuteil geworden.

Aber Dein Schätzchen lebt, wird nächstes Jahr wohl 40 und erfreut sich bei Dir bester Gesundheit.

Und so gilt auch hier: "Rock da shit outta that be-otch, brutha" :rock: :rock: :rock:
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Haha
Reaktionen: 17 Benutzer
Da kann ich weiterhelfen. Deine Kramer hat ihr Leben als Baretta begonnen und wurde gemäß Bodyshape zwischen "late" 1985 und "early" 1986 von ESP in Japan gebaut (*American* script) - also Body und Neck. Dann verschifft in die US of A und dort lackiert und "assembled". Eigentlich gehört auf eine Kramer ein OFR, das ist hier schon mal ge-erntet worden und gegen irgendwas anderes getauscht (frühes Gotoh? kann es nicht ausmachen auf den Bildern).

Das Datum würde ja auch zur "E" Seriennummer passen. Einer der Vorbesitzer hat das OFR gegen ein Floyd Rose von GraphTech getauscht, das fühlt sich aber ähnlich gut an wie ein Schaller oder Gotoh (oder eben auch ein OFR).

Das ist auch hier passiert und irgendwann in der Historie der Vorbesitzer hat man sich entschieden, HSS ist der way to go und hat anscheinend die beiden PU-Fräsungen vorgenommen und ein EMG-Set eingepflanzt. Dazu ein Master-Tone-Poti un ein 5-Weg-Blade. Leider ist dieses Schicksal allzu vielen Gitarren - Kramers öfter, als z.B. Charvels aus der Zeit - zuteil geworden.

Das hatte ich vermutet bzw. gehofft... die Alternative wäre, dass das evtl. ein Body ist von einer anderen Gitarre. Striker oder Focus Bodies hätten nicht diese Art von Klinkenbuchse, oder?

Da fällt mir noch was ein: Kann das sein, das der Baretta-Hals etwas ausladender ist/war als bei den Pacer Modellen?

Aber Dein Schätzchen lebt, wird nächstes Jahr wohl 40 und erfreut sich bei Dir bester Gesundheit.

(y)
 
Duesenberg Starplayer TV


20240905_194636.jpg


20240905_194618.jpg


Duesenberg3.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 22 Benutzer
Kann das sein, das der Baretta-Hals etwas ausladender ist/war als bei den Pacer Modellen?
Eigentlich nicht. Es gab lediglich die Unterscheidung der Fender- und Gibson-Mensur-Hälse. F-Mensur war üblicherweise R2, seltener R3, ganz selten Custom-Order R5. G waren in der Regel R1, wie die NightSwan. Man darf sich das auch nicht vorstellen, dass da Gitarren im Container kommen. Es kam eine Ladung Hälse und ein Schwung Bodies. Die mussten zusammengedengelt werden und passen - es waren die sehr kurzen Jahre, in denen Kramer mit allen Marken des Hauses mehr Stückzahl machte, als G und F gemeinsam. Ob der Hals auf eine Baretta oder eine Pacer oder eine PC sollte, war da wurscht.

Striker oder Focus Bodies hätten nicht diese Art von Klinkenbuchse, oder?
Doch, Barrel-Jack war dish of the day bei Kramer. Allerdings hättest Du die Striker an dem Sperrholz-Layering erkannt und die Focus an einem komplett platten Boden - also der Teil hinter dem Vibrato.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
So eine Düse hat auch mal bei uns gewohnt.
Ging aber nach Belgien zugunsten einer PRS.

1725562049460.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Wow
  • Haha
Reaktionen: 11 Benutzer
Ich Düse..., Düse..., Düse... im Sauseschritt, und nehm die ... mit :hi5:

Düsenbergs gefallen mit optisch sehr gut, aber die PUs liefern nicht die Sounds, die mir gefallen. Schade ... (oder Gott sei Dank, weil ich sonst ja noch ein paar mehr Gitarren hätte :D)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Deswegen schraubt man da ja auch Filtertrons rein 😉
 
Grund: Rechtschreibung...
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@soundmunich
War die meiner Frau und für sie auch etwas unhandlich.
Kleiner und leicht leichter ist jetzt die PRS S2 (Custom 22) in der Mitte. Federleicht, das Ding. Leider spielt sie nicht mehr viel.
Da muss ich halt manchmal.... ;-)

IMG_4270.jpeg



1725616023906.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Haha
Reaktionen: 8 Benutzer
Hallo zusammen,

das hier ist meine All-Time-Lieblingsgitarre, eine Fender 60th Anniversary Stratocaster, ausgestattet mit Kloppmann Pickups.
Seit fast 20 Jahren spiele ich sie schon, aber durch den blöden Poly-Lack hat sie kaum Gebrauchspuren. Deshalb hab ich mal etwas nachgeholfen.
Fiel mir aber wirklich nicht leicht, sie mit allerhand Werkzeugen zu misshandeln. Mir gefällt das Ergebnis aber halbwegs. Nur der simulierte Plektrenabrieg ist nicht so toill geworden.
Aber naja. Irgendwie hielt ich nie so viel von Relic-Gitarren, aber manche Schuhe werden durchs Tragen auch schöner, und manche Jeans kauft man sich ja auch schon mit durchgescheuerten Knien...

IMG_0819.JPEG
IMG_0820.JPEG
IMG_0821.JPEG
IMG_0822.JPEG
IMG_0824.JPEG
IMG_0823.JPEG
 
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 8 Benutzer
IMG_3608.jpeg


Die beiden sind auch recht leicht. Die Kauffmann unter 3 kg, die PRS knapp drüber.

Gruß
Martin
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 17 Benutzer
@SlowGin :prost:

... und was ist das auf dem Gruppenbild rechts oben im Eck für ein Instrument? Auch von Deiner Frau? :rofl:

BTT ;)

Ich hab mal wieder meine Ibanez Artcore AS7312-TCD "rausgelassen"


20230629_074639 50.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
@soundmunich: das ist der luftige Tonsack.

20240906_135738.jpg


The seven Misses Maple.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
  • Wow
Reaktionen: 16 Benutzer
Gerade fertig geworden...

11.jpg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 15 Benutzer
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
"Alter, ich würde mir so dermaßen das Kopfkissen rotzevoll heulen".
Ja, versteh ich, aber tatsächlich bin ich insgesamt zufrieden, gefällt mir in jedem Fall besser als vorher.
Das nahezu unbeschädigte Aussehen hat mich irgendwie schon lang gestört.
War mir aber klar, dass das absichtliche Demolieren nicht jedem gefällt. ;-)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben