Preisverfall bei Les Pauls ?!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich sage es noch einmal. Kein Grund herablassend zu werden...

Weißt Du was? Ich habe Deinen Nick und Avatar nicht gesehen, habe aber gleich nach dem ersten Satz bereits gewußt, aus wessen Federn diese Sätze stammen müssen...
Denk' bitte mal drüber nach.

Ich habe mich zugebenermaßen über den Post, auf den ich da geantwortet habe aus den von mir angegebenen Gründen ziemlich geärgert. Nachdem das Ganze mittlerweile in der Gossensprache angekommen ist ("unqualifizierter Scheiss") finde ich, dass ich sachlich recht habe.

Sprachliche Richtigkeit ist für mich eine Sache der Höflichkeit. Wer sich nicht die Mühe macht, mit mir in einer angemessenen Form zu kommunizieren, der mißachtet mich als Gegenüber und bringt mir keinen Respekt entgegen. Ich mache mir die Mühe, meine Beiträge in verständlichem Deutsch zu verfassen. Auch ich mache sprachliche Fehler, das ist mir schon bewusst, versuche sie aber zu vermeiden, weil ich der Ansicht bin, dass mein Gegenüber ein Recht darauf hat, in überlegten und verständlichen Deutsch angesprochen zu werden. Wenn ich mir noch nicht mal die Mühe mache, kurz über "das" oder "dass" oder das Setzen von Artikeln oder Kommata nachzudenken, mißachte ich mein Gegenüber, die deutsche Sprache als Kulturgut und die Kommunikation an sich.

Meist korrelieren dann noch Form und Inhalt solcher sprachlicher Auswürfe - so auch hier. Weiterhin fand ich frustrierend, auf jemandes Meinung einzugehen und Gegenargumente zu bringen, was dann in Bausch und Bogen ignoriert wird, für mich ebenfalls respektloses Verhalten. Jemanden anzugehen ist okay, auch gerne scharf, aber auf jemanden dabei nicht einzugehen, ist ein starkes Stück.

Auf Unhöflichkeit reagiere oft sehr scharf und neige dazu, über das Ziel herauszuschießen. Das mit der Sandburg nehme ich zurück und bedauere die zu scharfe Formulierung. Inhaltlich bleibe ich dabei. DIe Diskussion hier ist doch ohnehin beendet, es geht doch nur noch um die persönliche Ebene. Da klinke ich mich besser aus, denn ich poste hier nicht, um mich zu streiten oder das Internet zuzumüllen, sondern um mich mit anderen Musikern auszutauschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe,daß das,was ich jetzt schreibe nicht falsch verstanden wird,gilt nur für mein
Empfinden und nur für die Umstände des gestrigen Tages:
Nachdem ich diesen Fred angefangen habe,mehr aus dem Bauch raus,hab ich mir seit
Tagen so meine Gedanken gemacht.Also bin ich gestern 2 große Musikgeschäfte in meiner
Nähe abgefahren,hab in ruhe mehrere Gitarren gespielt,trocken und über Verstärker.
1) zu meiner Gibson L5 habe ich kein Instrument gefunden,das mithalten kann,weder
von Gibson,noch von anderen Marken(wie auch,wenn ich sie seit über 10 Jahren gezielt
" eingespielt habe",nicht nur geübt,gespielt,sondern in bestimmte Lagen absichtlich mehr
gespielt habe,was sich ausgezahlt hat).
2) habe 8 Gibson Es 335 gespielt,Preisklasse 1700 - 2700.-€ - beim Handling und Spiel-
gefühl hat mir nur die teuerste gefallen(hab aber auch schonmal eine günstige im gleichen
Laden gespielt,die mir gefallen hat)-vom Ton her hat mir die teuerste trocken gespielt
auch am besten gefallen,über Amp war kein großer Unterschied zu hören zu den anderen.
meine 1000.- Japanversion kann mit allen mithalten,klingt natürlich mit dem Häussl TA
am Steg und dem SD SH 55 am Hals etwas anders als eine Gibson-nicht besser und nicht
schlechter,eben minimal anders.Ich hoffe das das wertfrei rüberkam.
3)Ich sehe mich nicht als Les Paul Spezialisten,hatte eine The Paul und eine teuerere,
vergleichbar mit der heutigen 4000.-E Klasse mit Wölkchendecke...oder Vogelaugen-
ahorn...?...eher erstere.Tolles Instrument.Mein Sohn hat eine Tokai Les Paul,allerdings
das China modell.
Gut gefallen hat mir die Black Beauty....oder Fretlesswunder...Les Paul-knapp 4000.- €,
sehr schwer.Bei ca.10 anderen L.P. war noch eine dabei,die ich genommen hätte-Preis
2700.-€
Was mich absolut verwundert hat,war,daß der Händler neuerdings Tokai im Bestand hat,
allerdings nur China Ware.Für 350.-€ ...o-k- - nicht mehr u. nicht weniger.
Aaaaaber ! ! ! es hingen 4 neue Gibson SG `s im Laden,nicht die normalen aus Mahagony,
sondern mit durchgehend geriegeltem Body - und da war ich verblüfft,was man aus
einer SG machen kann-trocken gespielt" voller "stehender Ton bis in die höchsten Lagen.
Sowas hab ich von einer SG noch nie gehört.Gut verarbeitet,gut zu spielen.Preis allerdings 2700.-€ .
 
Aaaaaber ! ! ! es hingen 4 neue Gibson SG `s im Laden,nicht die normalen aus Mahagony,
sondern mit durchgehend geriegeltem Body - und da war ich verblüfft,was man aus
einer SG machen kann-trocken gespielt" voller "stehender Ton bis in die höchsten Lagen.
Sowas hab ich von einer SG noch nie gehört.Gut verarbeitet,gut zu spielen.Preis allerdings 2700.-€ .
Wenn du die Select-SGs meinst, die sind komplett aus Ahorn, wie böse! ;)
 
Typischer Gibsonbasher Thread bitte schließen, liebe Mods.

Der schimpfende Händler hat vermutlich keinen Händlervertrag mehr bekommen.

Übrigens: Ich habe noch NIE eine neue Gibson in Deutschand/Österreich gekauft, die Preise hier waren immer schon zu vergessen.

Gibson/Epiphone hatte für lange Zeit einen großen Vertrieb in Deutschland - das ist seit einiger Zeit nicht mehr so.

ALLE Verträge wurden gekündigt und das Händlernetz wird komplett neu aufgebaut.

Daher sind sehr viele Gibson/Epiphone-Händler der Vergangenhait heute keine mehr.

Es ist in der Tat so, das die Anforderungen sehr hoch sind. Wer als Händler Gibson/Epiphone macht, der soll das nicht wie "geschnitten Brot" verkaufen, sondern auch mit einer gewissen Passion. UND natürlich auch pünktlich seine Rechnungen bezahlen, UND natürlich dafür sorgen, dass im Laden eine repräsentative Auswahl hängt, UND natürlich dafür sorgen, dass die auf den Haken hängenden Klampfen in Punkto (Verarbeitungs-)Qualität das erfüllen, was ein Gibson-Kunde erhofft.

Was, wenn die Restbestände abverkauft sind, nicht mehr gehen wird ist, das ein Laden Gibson "vertritt" und dann ein lädiertes B-Warenmodell seinem Kunden präsentiert, in der Art: "Schau mal hier... eine Gibson für 3k€... da ein Kratzer, da ein Lackfehler und und ind... und jetzt zeig ich die mal eine halb so teure XYZ-Gitarre... ... ... ..."

Insgesamt sind die Preise in Europa durch den Vertriebswechsel stark gesunken, die Qualität der gelieferten Modelle ist sehr gut - aber die Anzahl der Läden, die beliefert werden, ist stark reduziert - was logischer Weise viele Händler ärgert und dazu verleitet zu sagen: "So einen Schrott will ich in meinem Laden nicht haben." Ob das aber tatsächlich Schrott ist, oder wie ich meine, eine absolute Top-Marke, kann jeder nur dann beurteilen, wenn er in einen Laden geht, wo es auch Gibson gibt und nicht, wenn er auf Leute hört, die Gibson gar nicht haben und daher sauer sind und vielleicht aus diesem Grunde Käse erzählen.
 
Weiterhin fand ich frustrierend, auf jemandes Meinung einzugehen und Gegenargumente zu bringen, was dann in Bausch und Bogen ignoriert wird, für mich ebenfalls respektloses Verhalten. Jemanden anzugehen ist okay, auch gerne scharf, aber auf jemanden dabei nicht einzugehen, ist ein starkes Stück.

Ein par abschliessende Bermerkungen möchte ich mir zu dieser leider fruchtlosen Diskussion nicht nehmen lassen.

Wenn jemand im Brustton der Überzeugung gewisse Phrasen postuliert, und sich dann im Falle von Gegenwind auf die Position der "eigenen Meinung" zurückzuziehen, ist das nicht nur schwach, sondern disqualifiert ihn in meinen Augen als ernsthaften Gesprächspartner. Wenn er dann noch dem Gegenüber vorwirft, er messe dem gesagten zu grosse Bedeutung zu, macht er sich zwar lächerlich, hat aber im Endeffekt recht. Ich weiss in Zukunft auf wessen Geschwafel ich nicht mehr inhaltlich eingehen werde, weil es sich schlicht und ergreifend nicht lohnt.

Wenn ich einen persönlichen Eindruck widergeben möchte, schreibe ich das auch so.

Beispiele dafür wären "Mich hat das Kloppmann Modell in Gitarre XY für meine Soundvorstellung klar überzeugt. Modell XY von Seymore Duncan gefiel mir hingegen nicht".

oder auch

"beim Anspielen verschiedener Gitarren in unterschiedlichsten Preissegmenten konnte mich letztendlich nur Gitarre XY überzeugen. Bei günstigeren Gitarren bin ich nicht fündig geworden".

Wenn ich eine Aussage in den Raum stelle, die einen gewissen Anspruch auf Allgemeingültigkeit hat, dann sollten dafür im Zweifelsfall auch Argumente für meine Überzeugung kommen.
 
Hat noch jemand was zum Thema zu sagen oder mach ich hier gleich zu?
 
Manche versuchen ja durchaus zum Thema beizutragen, die Leidtragenden einer Schliessung sind immer die Falschen, ausserdem gibt es ja auch die Möglichkeit manche Dinge auszudiskutieren und evtl. zu klären.
Gibt es die Möglichkeit nicht, wird das evtl. nur anderswo verlagert?
Zuamchen ist vll. nicht immer die ideale Lösung, vll. wärs besser mal betrffende Leutz ins Gewissen zu rufen, das ist ja ein allgemeines Problem - welches durch eine Threadschliessung natürlich nicht behoben wird. Ich finde es besteht durchaus noch Raum für Verbesserungen...

...und finde viele Beiträge lesenswert und interessant, ich picke mir diese raus... Manches kann man ja überlesen.

Aber wegen mir darfst du ruhig zumachen.... :D
Traurig wäre ich nicht, schade fände ich es dennoch!
 
Ich schließe ja eben NICHT einfach so, sondern weise "dezent" drauf hin, dass man gefälligst wieder aufs Thema kommen soll.

Modaktionen sind in meinen Augen die letzte Möglichkeit wenn garnichts anderes mehr hilft.
Also entweder hier wird wieder normal diskutiert (und zwar übers Thema) oder ich zieh die Notbremse und der Thread is zu.
Da habter auch nix davon, also überlegts euch gut.

Streitigkeiten kann man genausogut über PMs lösen. Aber nein, dann sind sie ja nicht mehr Öffentlichkeitswirksam :roll:
 
Streitigkeiten kann man genausogut über PMs lösen. :[/COLOR]

Ich finde es ist offensichtlich das die Moderation hier mal wieder komplett versagt. Wie immer ist sie nicht in der Lage, sich angemessen mit der Problematik auseinanderzusetzen. Dafür könnte ich jetzt auch gaaaanz viele Beispiele bringen, hab ich aber keine Lust dazu.

Klar ist doch auch, das Personen die sich das Pseudonym LoneLobe zulegen allein schon deshalb für den Moderatonjob eher ungeeignet sind.

Streitigkeiten dazu bitte nur mit mir per PM klären ;)

Und zur Sicherheit nochmal ein par davon

;) ;) ;) ;) ;) ;) ;) ;)

Aber nein, dann sind sie ja nicht mehr Öffentlichkeitswirksam :roll

Hmm... ich finde es grenzwertig Usern hier unterschwellig und en passant übersteigertes Geltungsbedürfnis zu unterstellen. Mag vielleicht bei Musikern mitunter garnicht soweit an der Wahrheit vorbeigehen, aber im Endeffekt ist das hier doch ein Diskussionsforum. Diskussionen zu öffentlich aufgestellten Behauptungen sollten doch auch bitte öffentlich geführt werden können.
 
Hmm... ich finde es grenzwertig Usern hier unterschwellig und en passant übersteigertes Geltungsbedürfnis zu unterstellen. Mag vielleicht bei Musikern mitunter garnicht soweit an der Wahrheit vorbeigehen, aber im Endeffekt ist das hier doch ein Diskussionsforum. Diskussionen zu öffentlich aufgestellten Behauptungen sollten doch auch bitte öffentlich geführt werden können.

Is richtig, find ich auch.
Aber hier haben wirs mit einer Diskussion mit Themenvorgabe zu tun.
Wenn ihr euch über anderes Zeug unterhalten wollt oder allgemeine Sachen wie Kritikfähigkeit whatever diskutieren wollt, seien euch die Worte "Neuen Thread eröffnen" und "Offtopic" ans Herz gelegt.
Themenfremde Diskussionen haben in einem bestimmten Thema nur bedingt Daseinsberechtigung. Und da es hier definitiv überhand nimmt, wird das nun eingedämmt.

Wie gesagt -> Ihr könnt gerne über Gott und die Welt diskutieren. Aber NICHT dort, wo es um was anderes geht.
 
Sie ist nach der Strat die zweite Gitarrenlegende und sehr teuer. Daher wollen alle Les Paul Fans natürlich ein Original von "Gibson".

Da sich das viele nicht leisten können steigt der Frust. Der steigt so weit, bis man sich dann gegen das böse teure Gibson Original wendet und versucht, sein Glück in einem günstigeren Nachbau zu finden, dann heißt es eben "spielt jede x-mal teurere Gibson locker an die Wand".

Selbstverständlich landen alle diese Leute - sofern sie nicht das Gitarrespiel aufgegeben haben - irgendwann, wenn sie Geld verdienen, doch bei einer Gibson und dann tönt es eben "habe mir endlich meinen lang ersehnten Traum erfüllt. Die Tonentfaltung, die Ansprache, kein Vergleich".

Ich sehe keinen Smiley, dann meinst Du das tatsächlich ernst...? :eek:

Ich glaube trotzdem nicht, daß Du das genauso meinst, oder doch...?

Nein, nicht bei Dir...!

Bin ich dann eine Ausnahme?
Als Ingenieur verdiene ich genug und könnte mir ohne Probleme die teuerste Gibson Les Paul zulegen (neue natürlich)!
Ich habe trotzdem keine....!
Und ich bin ein "Les Paul Fan"! Wegen des optischen Aussehens und Klangcharakter, nicht weil irgendwas draufsteht!
Vielleicht passt da Les Paul Style oder Bauart Fan besser bei mir...?
Ja, doch..., die Les Paul ist aber die schönste...

Mir fällt im Forum spontan noch jemand ein, der Gibson Les Paul's sogar verkauft hat und eine "Nicht-Gibson-Les Paul" behalten hat, weil sie "für ihn" besser war...!

Mmmmmh.....?

Nein, Du meinst das nicht ernst!

Nicht Du....

Es gibt aber viele, die so sind!

Aber alle....?

Nein...!

Die Meisten....?

Vielleicht!

Weiß ich nicht...

Oder 50:50...?

Wer weiß das schon!?

Wie auch immer

Psychologie....?

Spielt eine Rolle...., als "echter" Les Paul Fan!

Der eine so, der andere so...!

Und nicht anders!

Das ist jetzt mein Ergebnis

Gruß, Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe keinen Smiley, dann meinst Du das tatsächlich ernst...? :eek:

Ich glaube trotzdem nicht, daß Du das genauso meinst, oder doch...?
Es ist provokant formuliert, aber auf 95% der Les Paul Hasser in diesem Forum (Altersdurchschnitt der User 15.3 Jahre?) trifft es zu 100% zu.
 
Ich bin der absoluten Überzeugung, dass die Gibson Les Paul mit zu den wertstabilsten Gitarren überhaupt gehört. Ausserdem eine der wenigen, bei denen bei gewissen Modellen sogar mit Preissteigerungen zu rechnen ist.
Die 59er Modell lassen wir mal aussen vor ;) ...aber die steht auch nicht auf meiner Wunschliste :D Mein Haus werde ich dafür nicht verkaufen.

Sie waren bis vor kurzem sehr günstig zu haben, sind momentan auch noch günstig, werden aber imho in absehbarer Zeit wieder im Preis steigen...
 
Erstmal vorweg:
Ich habe mich bisher wenig mit der Qualität von Gibson Gitarren, bzw. mit Gibson
überhaupt beschäftigt, Da mir die Strat vom Typ her besser liegt. Deshalb erlaube ich mir
hier auch nicht, ein dahingehendes Urteil abzugeben.

Dennoch möchte ich in diesem Thread auch ein wenig Senf abgeben. Sorry schon vorweg
für das dezente Abschweifen vom Ausgangspunkt.

Die Gibson Les Paul ist, neben der Fender Strat einfach die am meisten kopierte E-Gitarre
der Welt. An Ihr müssen sich alle Gitarren diesen Typs messen, was man ja aus diversen
Testberichten immer wieder herauslesen kann, da die Autoren oft nur Schwarz und Weiß
kennen (Paula oder Strat eben).
Die meisten Gitarrenbauer/-Industrien setzen ja auch auf diese Formen mit den unbewusst
konzeptionellen „weiblichen Rundungen“, die sie neben den schönen Hölzern für unser Auge
attraktiv machen, da es sich konsumorientiert und in der Praxis einfach bewährt hat.

Die Gibson Les Paul hat einfach diesen Gottgleichen Legendenstatus, wodurch sie sich als
Original in den Augen der „Konsumenten“ keinen Makel erlauben darf. Wird dennoch was gefunden,
fällt die Kritik beim Original halt viel stärker aus, wenn nach der Erfüllung mancher eines lange gehegten Traums
die Ernüchterung kommt, dass es trotz allem einfach eine Gitarre ist, bei der der Spieler
selbst die Hauptrolle übernehmen muss.
Die Gibson Les Paul ist kein „Wunder“ oder der heilige Gral auf der Suche zum besseren
Gitarristenleben, im Gegenteil – im Vergleich zu anderen, moderner ausgelegten Gitarren
ist man schon gefordert, aus Ihr etwas herauszuholen, was, wenn man sich die Mühe gibt,
auch belohnt wird. Das haben uns viele unserer Lieblingsgitarristen bereits bewiesen, so
nach dem Motto „if you can make it there, you can make it everywhere“.

In unserer schnellebigen Zeit wollen sich viele diese Zeit einfach nicht mehr nehmen und
bashen deshalb das, was sie nicht verstehen, diesen Teil des Lebensgefühl der „guten
alten Zeit“, das die meisten von uns (auch ich) altersbedingt nur erahnen können. Einfach der Ursprung des Rock.

Ich finde auch, zu billig dürfen Gibson Gitarren nicht werden, da sie auch ein Gefühl vermitteln.
Dumping – Gibsons wären in der Gitarristenwelt ein Werteverfall.
Für Discount-Stangenware sind andere Hersteller zuständig.
Notwendig ist allerdings, dass die Qualität unter solchen Umständen immer in der ersten Liga mitspielt.

Konfuse Philosophie…:gruebel:
Das habe ich jetzt als „Gibson-nicht-Fachmann“ geschrieben. Vielleicht werde ich das noch
irgendwann, vielleicht auch nicht, wer wei߅
 
So, jüngst beobachtete Auktion:

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=220397153854

Die Gitarre hat neu zuletzt um die 700 € oder gar weniger gekostet, wenn ich nicht irre. Jetzt ging so also um 615 € weg, der Preisverfall hält sich also sehr in Grenzen. ;)

Das sehe ich genau so... das Modell ist sehr jung, mMn von der Optik nicht wirklich berauschend... da finde ich einen Wertverfall von 85€ für die Tatsache, dass sie gebraucht ist und man weder Rückgaberecht und Garantie hat außerordendlich gering.

Ich bin der absoluten Überzeugung, dass die Gibson Les Paul mit zu den wertstabilsten Gitarren überhaupt gehört. ...

Seh ich ebenfalls genau so - und ich beschäftige mich seit ca 45 Jahren mit E-Gitarren...

Was hier bei dem Thread-Titel vielleicht anklingt, ist die Tatsache, dass Gibson die Modell-Palette in der letzten Zeit drastisch erweitert hat.

Es gibt eben Modelle, die richtig erschwinglich sind - und die gab's früher nicht. Nehmen wir mal die da: http://www.musik-service.de/gibson-les-paul-studio-worn-brown-prx395757762de.aspx (leider im Moment schlecht lieferbar...)

Davon haben wir Unmengen verkauft - zum Preis AFAIR von 999€ (was für eine echte Gibson damals durchaus recht günstig war).

Das ist eine wunderschöne Gitarre mit einem wunderschönen Sound und alleine die Menge der verkauften Gitarren bei fast Null Retouren spricht für die Qualität...

Mitlerweile ist der Preis dieser Gitarre gesunken. Das liegt aber nicht daran, dass sie weniger gut oder weniger begehrt wäre, sondern einfach daran, dass Gibson den deutschen Distributor gekündigt hat, die Gitarren nun selbst distributiert und dadurch mehr oder weniger die Preise in den Bereich des USA-Niveaus fallen, weil sie vorher in Deutschland in der Tat zu hoch waren.

Wer also vor 2 Jahren eine Gibson Les Paul Studio Worn Brown bei uns für 999€ gekauft hat und sie heute bei eBay verkaufen möchte, muss natürlich eigentlich von dem neuen Neupreis ausgehen, der ca bei 850€ liegt... und dann gebraucht... da ist schon ein bisschen "Preisverfall" - aber wie gesagt: Das liegt am Wegfall des deutschen Vertriebs und nicht am wirklichen Wert der Gitarre.

Pauschal kann man sagen, dass es - in Bezug auf die Wertentwicklung - heute günstiger ist, eine Gibson zu kaufen, als vor 2, 3 oder 5 Jahren, weil heute Gibson Gitarren aus handelstaktischen Gründen weniger kosten als damals.

Mit dem Werterhalt allgemein hat das gar nichts zu tun, das hat andere Hintergründe:

Zunächst ein Wort zu den "billigen" Gibsons: Eine "Gibson Les Paul Studio Worn Brown" kosten deswegen weniger als zB eine "Gibson Les Paul Premium Plus 50's Heritage Cherry", weil sie einfacher herzustellen ist (kein Binding, keine wunderschöne und obendrein ~1cm dicke Ahorn-Decke, weniger Lackschichten und diese nicht hochglanzpoliert... usw), aber in anderen Bereichen gibt es keine Kompromisse.

So haben auch "billige" Gibsons eine Nitro-Lackierung und langzeitstabilisiert trockenes Tonholz... aber gerade die beiden letztgenannten Punkte sind ausschlaggebend, wie so eine Gitarre in 20-30 Jahren klingt und aussieht - also Maßgeblich für den Werterhalt oder gar Wertsteigerungen.

Asiatische Gitarrenhersteller haben Verfahren entwickelt, Hölzer in kurzer Zeit (und großen Mengen) zu trocknen und so zu brauchbarem Tonholz werden zu lassen. Auch hat asiatisches Mahaghony eine andere Dichte, generell andere Eigenschaften als südamerikanisches. Desweiteren sind fast alle asiatischen Gitarren mit Polyurethan Lack lackiert. Ich will jetzt keine Nitro/PU-Diskussion lostreten... aber der Charme alter Gibson- (und Fender-) Instrumente liegt mMn am Nitrolack und ihr Sound an den altmeisterlichen Holztrocknungsverfahren und an der Tatsache, dass Nitrolack anders auf langzeitige Veränderungen der Holzausdehnungen und -schrumpfungen reagiert als PU ... und da gibt es unter dem Namen Gibson eben keine Kompromisse - bei Fender aber zB duchaus...

Wer also eine wertbestänige oder gar wertsteigernde Fender sucht, sollte aufpassen und viel über Lacke und Hölzer wissen. Gibson macht es etwas einfacher und nennt die durchaus guten, aber weniger auf Wertsteigerung hin konzipierten Arbeitsgitarren "Epiphone" ;)
 
....und der Dolllarkurs hat doch auch noch sein Stückchen dazu beigetragen, ne???
 
Es ist provokant formuliert, aber auf 95% der Les Paul Hasser in diesem Forum (Altersdurchschnitt der User 15.3 Jahre?) trifft es zu 100% zu.

Verdammte Axt, ich bin so alt, daß die anderen dann erst 9 sein können, damit der Schnitt stimmt... :nix: und spiele trotz guten Einkommens keine Gibson, dafür aber mehrere Epipaulas. Wenn ich die verkaufe, könnte ich mir ohne finanziellen Aufwand eine Gibson zulegen. Tu ich aber nicht. :gruebel:
 
Es ist provokant formuliert, aber auf 95% der Les Paul Hasser in diesem Forum (Altersdurchschnitt der User 15.3 Jahre?) trifft es zu 100% zu.

Das hattest du mir vor Jahren auch schon vorgeworfen, trifft leider immer noch nichtmal im Ansatz zu :nix:
 
Verdammte Axt, ich bin so alt, daß die anderen dann erst 9 sein können, damit der Schnitt stimmt... :nix: und spiele trotz guten Einkommens keine Gibson, dafür aber mehrere Epipaulas. Wenn ich die verkaufe, könnte ich mir ohne finanziellen Aufwand eine Gibson zulegen. Tu ich aber nicht. :gruebel:

Willkommen im Club der alten Säcke Pauly :D:D

Ich denke auch das es nich wirklich einen Wert Verfall gibt das meiste hat ja schon Johannes dazu gesagt. Und natürlich hängt der Markt Preis der gebrauchten auch von der Art ab. Denn wenn ich ne Gibson nehme die selten is ist die Wert stabiler als eine die zig Tausend mal verkauft wurde.


LG

Meulnir
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben