PCL Vintage-Amp User Thread

  • Ersteller sonicwarrior
  • Erstellt am
Keine Sorge. Platz zum lautem Testen (Büroetage in FFM), verschiedene Gitarrenmodelle und
objektive Mithörer sind schon gebucht. Nur mit der Recordinghardware haperts noch.
Hab im Übrigen ja auch schon lange kein Review mehr verfasst, es wird also mal wieder Zeit.
Aaaber: Geduld, ersteinmal muss der Amp bei mir eintreffen (~Dienstag/Mittwoch) und daraufhin
brauch ich wohl auch noch eine kurze Eingewöhnungsphase.
 
Gibts eigentlich noch andere Möglichkeiten, über die man an einen gebrauchten Vintage Amp kommen könnte ausser der Flohmarkt und Ebay? Ich denke da an Foren o.Ä.
So ein Sm 60 oder 120 würde mich schon sehr ansprechen;)

MM
 
Moinsen,

gestern hab ich mich endlich getraut, meinen Marshall 6100 beim Proben durch den SM60 Combo zu ersetzen. Zuhause hat er mir ja sehr gut gefallen, bis auf die übertriebenen Mitten;)

Den Marshall also abgebaut, Combo auf die 4/12er gestellt und angeschlossen, Gain1 halb auf, Master halb auf und ein offenes D gespielt... die staunenden Gesichter meiner Kollegen werde ich im Leben net vergessen :D:D:D

Dat Teil rockt weit mehr als ich erwartet habe, der Amp ist ein mehr als vollwertiger Ersatz für den Marshall. Einzig den JCM800 Mode vermisse ein bisschen, der Sound ist halt Rock´n Roll - aber nicht genug, um mich weiter mit den Nachteilen des Marshalls rumzuschlagen.

Von der Lautstärke her reicht der SM60 allemal um eine Probe oder einen kleineren Gig zu spielen. Gain2 hat mich gestern schlicht umgehauen - klingt der Kanal bei Zimmerlautstärke noch eher fizzelig bringt die Kompression bei lautem Spiel genau das, was ich lange vermisst habe.

Der Marshall hat zumindest bei mir das Problem, das ich den Sound nicht nur auf die Gitarre, sondern auch auf den Pickup einstellen mußte. Saugeiler Sound mit dem Stegabnehmer = Matsch und Mulm mit den Hals-PU. Beim PCL klingen beide PU´s mit derselben EQ-Einstellung gut. Andere Klampfe anstöpselt, nix am EQ verändert, klingt trotzdem gut :great:

Der PCL Vintage Amp ist definitiv ein tolles und vor allem praktisches Werkzeug:great::great::great::great:

Axo, das der Amp auch clean saugeil klingt versteht sich ja von selbst;)

Cya

Gnurpsel
 
Den Marshall also abgebaut, Combo auf die 4/12er gestellt und angeschlossen, Gain1 halb auf, Master halb auf und ein offenes D gespielt... die staunenden Gesichter meiner Kollegen werde ich im Leben net vergessen :D:D:D

Mal am Rande: ist das Eure Probenlautstärke? Dann wundere ich mich auch nicht mehr, wieso alle möglichen Gesangsanlagen immer zu wenig Druck haben... :screwy:
Mein SM60 ist in der Probe vom Master her maximal so auf Stufe 2 bis 3 bzw. geschätzten 8 Uhr... und das kann schon grenzwertig laut werden...
 
Mal am Rande: ist das Eure Probenlautstärke? Dann wundere ich mich auch nicht mehr, wieso alle möglichen Gesangsanlagen immer zu wenig Druck haben... :screwy:
Mein SM60 ist in der Probe vom Master her maximal so auf Stufe 2 bis 3 bzw. geschätzten 8 Uhr... und das kann schon grenzwertig laut werden...
Moinsen,
unsere Probenlautstärke???? Um Gottes Willen NEIN:eek:

Das war nur zum Vorführen, damit die Jungs wußten, wo der Frosch die Locken hat :D:D:D

Zwischen 2 und 3 trifft es ganz gut, lauter blässt auf 60 qm alles weg - vom Gesang ganz zu schweigen, da hast du vollkommen recht

Cya

Gnurpsel
 
Na denn is ja gut! :great:
 
Hallo,
Lieber ,Smartin,
PCL war mit einer der ersten Firmen in Deutschland, die schon im Jahre 1979 High gain
Röhrenamps hersgstellt hatten. Gemeinsam mit der Firma Kitty Hawk ( Gebr.Roy) konnte wir damals
der englischen und amerikanischen Konkurenz paroli bieten.
In weiser Voraussicht wurde dann im Jahre 1982 der erste Transistorgitarrenamp entwickelt und seither sehr erfolgreich gebaut.
Wir müssen nichts vergaukeln, denn wir haben schon immer das was machbar ist, auch letztendlich
verwirklicht. Kein Geschnörkel , gerade und durchsichtig. ab und mal nen Gag, na ja.

Nun zu Deinen Fragen:
Das geringe Gewicht , nun als Statiker hat man natürlich ein hohes Grundwissen, wenn es um Stabilität geht. Im Gebäudebau ist das Unterdrücken von Schwingungen eine absolute Voraussetzung,
will man sichere Häuser o.ä. erstellen.
Je "ruhiger" ein Lautsprechergehäuse ist, je klarer und nartürlicher die Wiedergabe.
Also mit sechs Brettern zusammennageln ist es nicht getan, da ist schon viel mehr dahinter.

Gitarrenamp als Bassamp:
Gängige Bassamps werden in aller Regel auf Hifibasis entwickelt oder gar als "High End". Leistungen von 1000 Watt sind keine Seltenheit mehr. Mit EQ`s und allem was noch wird dann
aufgepeppt, um dann doch direkt vor den EQs, per Line Out ab ins Pult zu gehen.
Gute Gitarrenverstärker, das waren z.B. die alten 100er Marschalls, oder auch Hiwatts, oder
sogar Hifiamps, wie die von Philips oder Marantz wurden als Instrumentenverstärker genutzt.
Ode,r der klassische Bassamp war der von Fender, der Bassman, geiler Gitarrenamp, Vorlage für
alle Boogies, Kitty Hawk, Vintage amp, und, und, und.

Label vor Hochtöner.
Es gibt in unseren Bassboxen keine Hochtöner, aber es ist doch gut so, wenn die Leute dann von der Transparentz dieser Boxen sprechen.
Das was Du siehst ist die zentral gelegene Vetilierung der vier Kammern. Auf dessen Wirkweise hat das davorliegende Label keinen nennenswerten negativen Einfluß.

Profi / Semi.
Gotttseidank kaufen unsere Geräte fast nur solche Leute , die auch wirklich spielen können.

Preislisten:
Schick mal `ne Email an PCL, die neuen Preislisten müßten schon fertig sein

schöne Abend
Günni
 
Profi / Semi.
Gotttseidank kaufen unsere Geräte fast nur solche Leute , die auch wirklich spielen können.

schöne Abend
Günni

O.K., supi, da gehör ich schon wieder zur Minderheit, abseits vom Mainstream. Einer der wenigen PCL-Besitzer, die es nicht gebacken bekommen, Beethoven auf der E-Gitarre zu spielen. Mist aber auch. :bang:
 
Moinsen,
unsere Probenlautstärke???? Um Gottes Willen NEIN:eek:

Das war nur zum Vorführen, damit die Jungs wußten, wo der Frosch die Locken hat :D:D:D

Zwischen 2 und 3 trifft es ganz gut, lauter blässt auf 60 qm alles weg - vom Gesang ganz zu schweigen, da hast du vollkommen recht

Cya

Gnurpsel

Ich versteh euch nicht.
Meinen SM75 spiel ich an ner 2x12 mit voll offenem Channelvolumen und halboffenem Master in der Probe.
Ansonsten kann der Drummer seine Trommeln nich zum singen bringen...
Aber kann auch sein, dass ich wegen der Jensen JCH nich so viel Dampf hab wie mit den Neos...
cheers,
Mario
 
Ich versteh euch nicht.
Meinen SM75 spiel ich an ner 2x12 mit voll offenem Channelvolumen und halboffenem Master in der Probe.
Ansonsten kann der Drummer seine Trommeln nich zum singen bringen...
Aber kann auch sein, dass ich wegen der Jensen JCH nich so viel Dampf hab wie mit den Neos...
cheers,
Mario

Hmmm...

ich hatte bis auf den Test den Rest der Probe folgende Einstellungen für Channel 2/3:
Master zwischen 2 und 3, Mitten fast raus, Bässe auf 11 Uhr, Höhen auf 13 Uhr, das reichte vollkommen. Bei Master halb habe ich zumindest mit meiner geschlossenen 4/12er den Drummer an die Wand gespielt, und er spielt net leise:).

Gibt es evtl Unterschiede in der Bauweise der Endstufen SM75 / SM60?

Cya

Gnurpsel
 
Gibt es evtl Unterschiede in der Bauweise der Endstufen SM75 / SM60?

Stimmt, da sind schon Unterschiede.
Ich hatte auch mal gehört, dass der 60er lauter sein soll als der 75er. Der 75er Cruncht dafür, wenn man den Cleankanal genug aufdreht.
 
wenn irgendjemand ne combo von rath oder pcl übrig hat, kann er mir ruhig bescheid geben (laut genug für gigs)...möchte ich temorär nutzen während ich meinen amp zum umbau schaltungstechnusch und umbau zur combo weggebe...=)
 
hm..
bei tubetown gibts ja momentan nur den SM60...
wisst ihr ob die in nächster zeit den SM75 auch wieder bekommen?

oder is der ganz weg?
lg
 
Frag doch einfach bei PCL direkt nach.
 
hm..
bei tubetown gibts ja momentan nur den SM60...
wisst ihr ob die in nächster zeit den SM75 auch wieder bekommen?

oder is der ganz weg?
lg

Ich hab die Tage bei PCL (aus nem anderem Grund) angerufen und dabei auch nach dem 75er gefragt. Der ist wohl komplett eingestellt bzw. soll etwa ab Herbst verändert wieder auf den Markt kommen. Was dann verändert wird und wo er preislich liegt, hab ich nicht gefragt. Ich hab ja Meinen, ich wollte nur wissen ob er für "Ampsuche"-Empfehlungen rausfallen muss.
 
Hi @ all,

habt Ihr schon einmal den "neuen " Stagmaster 120 Big Top ausprobiert ???

Ich habe so ein Teil, sogar als Prototyp ......... ein absolutes Brett.


Ich kitzele den Amp noch ein wenig mit einem Tube-Screamer, den ich wahlweiße von die einzelnen Kanäle trete.


Geil .................... :D Auch im leisen Bereich um die Stufen 2 bis 4 - mehr kann man im Proberaum nicht fahren ohne ernsthafte Gefahr, dass die Bude einstürzt. .... :great::D

Ich kann im Moment leider keine Sampels reinstelle, aber sobald es die ersten verwertbaren Aufnahmen gibt, stelle ich mal welche rein ....

Gruß, Knoppi

p.s. ich suche einen Rath Rangemaster ... wenn jemand zufällig jemanden kennt, der wiederum jemanden kennt, bla,bla,bla der so ein Teil verkaufen möchte. Bitte kurze PM Message - Thnx.
 
Sodele... endlich etwas Zeit. Wenn ich jetzt noch den Frost aus meinen Knochen
getaut kriege, spiel ich meinen überarbeiteten SM120 heute das erste Mal so richtig an.
Ich bin gespannt, wie ein Flitzebogen. Ich konnte zwar gestern Abend auf Zimmerlautstärke
mit müdigkeitsverquollenen Augen und stumpfen Ohren schoneinmal reinhören,
aber als ich aufdrehen wollte, um die Kapazitäten mal ansatzweise auszureizen,
quittierte das mein eh schon dröhnender Kopf mit sofortigem Verlangen nach Aspirin
und Bettruhe. Schade, aber Lautstärke und Kränkelei sind ja bekanntlich keine gute Mischung.
Nundenn, ich trink jetzt erstmal einen wärmenden Tee, erhole mich noch kurz, um euch
dann spätestens morgen Nachmittag berichten zu können ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben