[PA] Der Neuanschaffungs/Berichte Thread

  • Ersteller Rockopa
  • Erstellt am
Schwarz ist der Name des Konsortiums, zu dem Lidl gehört.
Einen schwarzen Netto habe ich auch noch nie gesehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das sind zwei ganz unterschiedliche Einzelhändler, die zufällig den gleichen Namen tragen 😄 Netto (der mit dem schwarzen Hund) ist hauptsächlich im Norden zu finden. Der andere Netto ist der Discounter der Edeka-Gruppe.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Dieter Schwarz hat mehrere Firmen und auch Stifungen in unterschiedliche Sparten.
Lebensmittel (Kaufland, Lidel) ist mittlerweile fast das Nebengewerke wobei damit hat alles begonnen.
Mittlerweile ist die Schwarz Gruppe in der IT sehr sehr aktiv.
Aber auch in der Bildung: Dieter Schwarz Stifung.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Back to topic
:biggrinB:

Ich habe mir im Januar noch zwei Zubehörteile angeschafft:

Das Samsung Galaxy Tab S9 FE+, ein 12" Tablet mit hellem Display, Stift und passendem Outdoor-Case zur Fernbedienung der Digitalpulte mit Mixing-Station & Co.: https://www.samsung.com/de/tablets/galaxy-tab-s9-fe/buy/

Und eine Anker Solix Powerstation mit 1.800 Watt Dauerleistung und 1kWh Kapazität: https://www.cyberport.de/?DEEP=QX04...eRfsGzSP7NJQSqa9ejMa7UhyiuUnCK-hoCBP8QAvD_BwE

Ich habe einige Male im Jahr Aktionen wie Gedenkveranstaltung im Freien ohne Stromversorgung. Hiermit kann ich auf laute Aggregate verzichten und die Leistung reicht locker aus, um 2-4 Aktivlautsprecher, ein kleines Pult und ein paar Funkmikros zu betreiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wie lange kommst du mit der Powerstation bei moderater Lautstärke?
 
Muss ich mal testen - erste Einsätze stehen noch aus.
Ein aktiver 12" Lautsprecher braucht zur Sprachbeschallung so ~50-100 Watt. Ein Mischpult wie das CQ18T nochmal ungefähr ~30-50 Watt.

Gehen wir mal von konstanten 250 Watt aus, reicht die Station für vier Stunden Betrieb.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab meinem UI24 jetzt mal ein neues Zuhause gegönnt, damit auch mein Router, AirPlay-Empfänger und Co. nicht mehr lose mit mir auf Reise muss. Es ist ein SKB Roto mit 6HE in der Shallow-Variante geworden. Tolles Rack, leicht aber trotzdem extrem stabil.

IMG_1705.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
@fmueller1992 - Was für einen AirPlay-Empfänger benutzt Du denn? Und hättest Du evtl. auch einen Link zu den Kabeln mit den gewinkelten Cinch-Steckern? Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
@mix4munich: Ich verwende einen Apple AirPort-Express der zweiten Generation, der intern über Ethernet am Router verkabelt ist. Den nutze ich auch zeitgleich um für das Rack ein eigenes 2,4GHz Wifi-Netzwerk zur Verfügung zu stellen. Für kurze Distanzen ist das absolut ausreichend. Für größere Sachen hab ich dann einen externen Access-Point.

Das Kabel ist folgendes:

RIIEYOCA 90 Degree Right Angle 3.5 mm to 2 RCA Cable 3FT​

Findet man bei allen größeren Online-Marktplätzen. Ist aber halt ein 3,5mm TRS auf 2x RCA. Hat für mich gut gepasst, weil der AirPort nen entsprechenden Ausgang hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Habe vor einem halben Jahr bei IKEA eine Koppla 4-Stechdose mit 2 USB Ladeanschlüssen und 3 m Zuleitung für 12,99 mitgenommen.
Habe später gesehen das es sie auch in Schwarz gibt:

Ist praktisch das Teil am FOH. Schließe daran mein Pausenmusikspieler und bei Bedarf mein Handy an.
In die Schukodosen dann Laptop und Bluetooth interface.
Die Kabellänge ist mit 3 m großzügig bemessen und der Schalter leutet nur dezent.
Die USB Ports haben nur 5 V Ausgang und leisten zusammen max. 2600 mA, reicht aber locker zum puffern des Pausenspielers und Laden des Handys während einer VA.
Die Dose steht meist direkt neben dem Pult. Bisher konnte ich keine Störeinstrahlung durch das USB Ladegerät feststellen.

Ich habe sie lieben gelernt und lasse die USB Ladegeräte Zuhause.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Manchmal braucht es eine Portion Glück und Zufall.

Hatte die letzten Jahre einiges an älterem PA-Material (Controller, Amps etc.) mehr oder weniger zum Selbstkostenpreis veräußert, das aus Festinstallationen kommt, teils halblebig bei mir im Lager dahinsiecht und davon garantiert nicht besser wird. In dem Zuge habe ich jemanden hier aus der unmittelbaren Umgebung kennen gelernt, der genau solche Sachen sucht und auch KnowHow und Muße hat, sich das wieder herzurichten. Also Win-Win.

Letztens haben wir uns mal wieder getroffen und dabei ging beiderseits einiges an "Krempel" über den Tisch. In meine Richtung im konkreten Fall ca. 250m gebrauchte Datenleitung von Lapp mit der "handlichen" Bezeichnung "FL09YBC11Y" zum sehr fairen Preis. https://www.letronic.de/de/produkte...special/etherline-cat-6a-fl09ybc11y-4x2x022sn
Man beachte den Listenpreis!

Alles in praxisgerechten Längen zwischen 15 und 60m, teils bereits mit hochwertigen, feldkonfektionierbaren Vollmetallsteckern von Telegärtner bestückt. Das schöne ist, dass das genau der Leitungstyp ist, den ich schon länger suche, der aber schier nicht zu bekommen ist, nämlich AWG24/7. Die meisten Leitungen sind dünner (AWG26/7) und denen trau ich nicht so recht über den Weg, da teilweise der Querschnitt durchaus eine Rolle spielt, nicht allein die Kategorie. Ansonsten findet man eher eindrähtige Varianten (also AWGxx/1) oder der Sprung geht direkt auf AWG23, was dann schon wieder einen ordentlichen Außendurchmesser hat. Dreitec hat noch was in AWG24, aber das ist mittlerweile auch nicht mehr so ganz günstig und das Datenblatt hat nicht alle Fragen beantwortet.

Mal schauen, wie sich das Lapp für verschiedene Anwendungen macht, vor allem AES50 und HDBase-T. Beide Schnittstellen sind meiner Erfahrung nach sehr zickig, wenn irgendwas an der Leitung nicht 100% passt, selbst wenn ein professioneller Ethernet-Qualizifizierer (aber eben kein Zertifizierer) die zumindest für Gigabit-Ethernet als fehlerfrei einstuft. Aber das allein reicht eben manchmal nicht, gerade bei HDBT ist die Datenrate u.U. höher.
 

Anhänge

  • IMG_20250204_224151.jpg
    IMG_20250204_224151.jpg
    484,7 KB · Aufrufe: 48
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hast du mit denen schon mal ein Cardiodid-Setup probiert? Soll laut db ja ganz einfach gehen.
 
@lini - ja, das mache ich regelmäßig. Es ist wirklich kinderleicht mit drei (oder ab jetzt zwei mal zwei) Bässen. Ich habe auch schon selbst auf einer Bühne gespielt, wo ich so ein Array eingesetzt habe, und es fühlt sich auf der Bühne so an, als ob es keine PA gibt. Es klingt eher nach "wir sind im Proberaum und proben über Monitore" - deutlich weniger Krach, kein Mulm, man kann die Monitore deutlich leiser einstellen, weil man damit keinen Mulm von den Subwoofern übertönen muss. Der rückwärtige Bass ist damit um ca. 12 dB leiser, wirklich super. Man kann die Bässe entweder vor die Bühne und nebeneinander stellen - dann ist der mittlere herumgedreht, phasengedreht und verzögert - oder übereinander, dann ist der oberste herumgedreht.

Von db technologies gibt es ein Manual nur für den Array-Betrieb. Die exakten Werte darin beziehen sich natürlich auf genau dieses Modell, aber es steht auch viel Allgemeingültiges drin, darum hänge ich das mal an.
 

Anhänge

  • db-technologies_SUB_H-Series-BASS_ARRAYS.pdf
    2,6 MB · Aufrufe: 36
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Es ist wirklich kinderleicht
Ich habe ja Bässe von JBL und da funktioniert das ebenfalls über das interne DSP.
Bei JBL per Display statt per Drehregler, aber das ist ja mehr oder weniger egal.

Das funktioniert schon mit zwei Subwoofern wirklich hervorragend. Ich nutze das sehr gerne In- wie Outdoor.
Outdoor, um den Bass so zu richten, dass nahe Wohnhäuser verschont werden und indoor, um Reflektionen von Rückwänden zu minimieren.
Bands und DJs auf der Bühne vom Tiefbass zu verschonen ist ein netter Nebeneffekt ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na den DJs darfst du die Dröhnung doch geben.
Das wäre sogar artgerechte Haltung ...
 
  • Haha
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Ich habe noch etwas Kleinzeug geordert - ein Add-On zu meinem Case von Flyht Pro und etwas Licht zum Ausprobieren:


Damit will ich etwas Kleinkram sicher unterbringen, ohne dass es im Case herumfliegen kann, USB-Sticks, Stifte, Batterien, sowas halt.

Das Licht habe ich geordert nach Inspiration durch den Kollegen @Fish, sieh hier:


Und - ganz ähnliche - diesen noch, um zu vergleichen:

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 5 Benutzer
Ich hab mir, da ich meine G2 Funkstrecken schon länger durch gebrauchte G3 Funkstrecken ersetzt habe, noch ein fehlendes Bodypack dazu gekauft:
Sennheiser SK100 G4 B-Band


Und dann, weil ich gerade dabei war und ich eine Lösung für eine etwas höhere Mikrofon Positionierung gesucht habe, habe ich mir noch ein paar von diesen Teilen besorgt:
Manfrotto 036-38 Lighting Stud 3/8"


Damit kann ich mir mit Boxen/Licht Stativen und einigen Super Clamps sowie Mikrofongalgen wohl das passende Setup zusammen zimmern ohne extra wieder große Mikrofonstative zu besorgen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@mix4munich Gib doch bitte kurz durch ob der Fun Generation auch was taugt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben