Marshall Vintage Modern Userthread

  • Ersteller Donkühli
  • Erstellt am
... man könnte ihn so zusammenquetschen, dass er in ein viel kleineres Gehäuse von der Breite her reinpassen würde...

Samma so: Das ist der Grundgedanke, der mich treibt. UND die Tatsache, dass ich zumindest einen solchen "Zwei-Amps-In-einem-Gehäuse" nicht brauche. Mir genügt der LDR-Teil. Und wenn gleich ein fertiges Chassis zur Hand ist, spart man hier nicht unerhebliche Kosten und Aufwand.

Ich kann nur mutmaßen: Offenbar konnte sich dieses Konzept nicht wirklich durchsetzen, denn es wurde eingestampft und die Gebrauchtpreise für diese Amps sind im Keller. Auch wenn der Amp ansich im LDR traumhaft klingt: Fender? Nein, danke - ich jedenfalls brauch' keinen. :)

Mehrkanaler hingegen verkaufen sich und nicht zuletzt zeigen ja auch hier diverse Anfragen, ob man nicht noch ein weiteren MV einbauen kann, um den Pegel der beiden "Kanäle" anzugleichen, dass man/einige den 2266VM lieber als klassischen Mehrkanaler sehen würden. :gruebel:

Das, was Du als "kleine zusätzliche Features" beschreibst, hätte einzig nur den Sinn, der gut kleiner werdenden Frontplatte weniger Bedienelemente zuzumuten.
 
Ich selbst besitze keinen VM, bin aber häufig von dem eines Bekannten angetan. Er macht so einen universellen Eindruck, daher schätze ich den Fender Ton schon, ein Arbeitstier irgendwie. Wenn man den in eine kleines Gehäuse bekäme fände ich das klasse im Sinne einer transportablen Lösung, und da könnten tatsächlich diese "kleinen Features" raus.
 
...eine kleines Gehäuse bekäme fände ich das klasse im Sinne einer transportablen Lösung...

Ich wag' es gar nicht zu schreiben, aber das ist der EINZIGE Grund, der mich am 2266VM stört... Seine Breite! Ich jammere vielleicht was, wa? :embarrassed:
 
Aus meiner Sicht ist das mehr als nachvollziehbar, darum habe ich ja gleich nachgefragt als du einen Umbau erwähntest :D.
 
Ich wag' es gar nicht zu schreiben, aber das ist der EINZIGE Grund, der mich am 2266VM stört... Seine Breite! Ich jammere vielleicht was, wa? :embarrassed:

Was ist denn damit? Der ist genau so breit wie die anderen Standardmodelle auch. Dann stört dich also allgemein die Breite der Marshallamps?
 
die Marshall Headshells sind schon ordentlich groß, mich stört es nicht, aber die 50 Watter etwas kleiner zu gestalten kann ja auch kein Fehler sein.

Nur hätten sie dann bei Marshall zweierlei Headshells, was wieder zu höheren Produktionskosten führt..
 
dass man/einige den 2266VM lieber als klassischen Mehrkanaler sehen würden. :gruebel:
Bloß nicht den VM 3 Kanalig ala Clean/Vintage/Ultra. :(

Beim DSL 100 finde ich übrigens den ersten Classic Crunch Gain Kanal auch am schönsten. Den Rest könnten die für mich weg machen. ^^
Wurde ja bereits erwähnt das der genauso unterschätzt wird wie der VM. Ich finde der DSL hat auch noch gute JCM Gene abbekommen.

@Stratspieler
Da du ja den echten hast, wie sind die Unterschiede zwischen LDR des VM und dem JTM?
Immerhin ist der LDR Mode vom JTM45 inspiriert.
 
Ich klinke mich hier mal wieder ein. Der LDR Mode ist schon vergleichbar. Die Zerre, die der JTM erzeugt klingt aber anders. Irgendwie "kratziger", basslastiger. Schwer zu beschreiben. Der Grundton ist schon ähnlich, aber man merkt einfach, dass die Verzerrung beim VM durch die Vorstufe entsteht. Der JTM klingt auch um einiges wärmer und hat (mit PPIMV) sogar mehr Gain Reserven, wenn ich das richtig in Erinnerung hab. Wer auf diese leicht angezerrte Sounds steht, sollte eher zum JTM greifen. Meine Meinung! Das klingt einfach klassischer und gerade in hohen Lautstärken einfach authentischer. Pedale klingen über den JTM auch noch ein stückweit besser finde ich. Wobei das beim VM auch schon top war!

Der VM ist schon ok, bin vom JTM 45 einfach mehr angetan. Hatte beide auch noch im Vergleich .. Strat + Greenbacks Box. Der VM ist halt erwschwinglicher und vor allem flexibler.
 
... Dann stört dich also allgemein die Breite der Marshallamps?...

Will mal so sagen: Er ist für die 4x12er Cabinets ausgelegt. Die wiederum sind mir zu gewaltig (der Rücken dankt's) und s' Auge isst halt auch mit, wenn so ein Top auf einem schmaleren Cabinet steht und rechts und links "überhängt". Aber nochmal: ich jammere damit auf hohem Niveau.

...Da du ja den echten hast, wie sind die Unterschiede zwischen LDR des VM und dem JTM?...

Ergänzend zum von Soliid Geschriebenen, mache ich mal einen auf rein Technisch: der JTM ist für mich ein nach Lehrbuch dimensionierter Amp, der an und für sich nichts mit Zerre zu tun haben sollte... Unsere Gitarren-Altvorderen haben das schlicht wiederlegt, indem sie ihn nur - einfach aufgerissen haben... Nirgendwo findet man bei ihm, anders als beim VM, in der Vorstufe schon was, was zum gewollten Zerren anregt. Dadurch muss man schon mal den JTM erst einmal ziemlich aufreißen, um ihn Zerrtöne zu entlocken. Das klingt dann wirklich erst bei hohem Pegel (Bei mir daheim klirren dann allerdings die Kellerfenster... :) ). Hinzu kommt der Unterschied der m.E. eher schon fast beängstigend nach "Hifi" klingenden (dimensionierten) Endstufe mit den beiden 5881 im Vergleich zu den beiden eher "warm", "behäbig" klingenden KT66 in ihrer so dimensionierten Endstufe. Beide haben aber vollauf ihren Reiz.

...Der VM ist schon ok, bin vom JTM 45 einfach mehr angetan. Hatte beide auch noch im Vergleich .. Strat + Greenbacks Box. Der VM ist halt erwschwinglicher und vor allem flexibler.

Das geht mir genau so. Ob das der "Charme" des JTM ist oder eher nur psychologisch bedingt, wird wohl so sein. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hinzu kommt der Unterschied der m.E. eher schon fast beängstigend nach "Hifi" klingenden (dimensionierten) Endstufe mit den beiden 5881
damit meinst du jetzt die JTM45 Endstufe nehme ich an ?

zu den beiden eher "warm", "behäbig" klingenden KT66 in ihrer so dimensionierten Endstufe.
und hier gehts um die Vintage / Modern Endstufe ?

Hätte nicht gedacht das (wenn ich das so richtig verstanden habe) der JTM45 als Uhrgestein klassischer Marshalls, von der Endstufe her als "Hifi mäßig klingend" bezeichnet werden kann ?! Wäre jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass das gerade bei DIESEM Amp nicht der Fall ist, sondern eher auf die "modernen" Marshalls zutrifft ?!
 
...damit meinst du jetzt die JTM45 Endstufe nehme ich an?...

Ja.

...und hier gehts um die Vintage / Modern Endstufe?...

Ja.

...Hätte nicht gedacht das (wenn ich das so richtig verstanden habe) der JTM45 als Uhrgestein klassischer Marshalls, von der Endstufe her als "Hifi mäßig klingend" bezeichnet werden kann ?! Wäre jetzt eigentlich davon ausgegangen, dass das gerade bei DIESEM Amp nicht der Fall ist, sondern eher auf die "modernen" Marshalls zutrifft ?!...

Vorsicht - ich spreche nicht über das Urgestein, sondern über den RI mit seinen beiden 5881. So weit her ist es zwar nicht, aber bedenke, dass der JTM45 eigentlich "nur" ein Fender Bassmann war und der war und ist ja bekanntlich alles andere als ein auf Rockzerre ausgerichteter Amp... Hinzu kommt, dass das Urgestein - aber welche Schaltung genau? Mit welchen Speakern genau? Mit welcher Gitarre dann? - mit Sicherheit anders klang, als der heutige RI. Um fast nicht zu sagen "das sind eigentlich schon unterschiedliche Amps".

Man darf nie vergessen, wann der JTM entwickelt wurde. Heftige Zerre? War zu dieser Zeit noch nicht wirklich! Kurzer Exkurs:

"Laut Wikipedia beginnt die Hardrock-Ära 1969, aber nicht 1962. Dass Ritchie Blackmore, Jimi Hendrix, Pete Townshend und viele andere mit Marshall-Amps berühmt wurden, ist bekannt, dass sie Wünsche nach noch mehr Verstärkerleistung äußerten, ist gut vorstellbar, aber war das wirklich vor 1962? Townshend spielte (lt. Wikipedia) noch 1959 in einer Dixieland-Band, danach in einer Skiffle-Band, und erst 1964 geht's mit den Who los. Deep Purple gründen sich 1968, Hendrix startet mit seiner Experience 1966, Clapton spielt 1963 bei den Yardbirds und ist noch meilenweit vom Beano-Ton entfernt..." (Zitat aus Zollner: "Physik der Elektrogitarre", Kapitel Gitarrenverstärker, 10.5 Endstufe, S. 10-137)

Rein technisch: Die Endstufe des JTM45 ist stark gegengekoppelt, was theoretisch einem linearen Frequenzgang entgegenkommt.

Und um wieder zum Topic zu kommen:

Ja, angefixt wurde ich hinsichtlich des Clean (!) - Tones durch den 2266VM. Durch einen Marshall - nicht durch die zig' vorher schon gehörte Fender verschiedenster Baujahre und Bauarten. Und die "Konsequenz" war fast zwangsläufig der JTM45.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Rein technisch: Die Endstufe des JTM45 ist stark gegengekoppelt, was theoretisch einem linearen Frequenzgang entgegenkommt.
Interessanter und passender Exkurs. Könntest du das obige für Laien erklären? Falls es nicht zu sehr OT ist.
 
Rein technisch: Die Endstufe des JTM45 ist stark gegengekoppelt, was theoretisch einem linearen Frequenzgang entgegenkommt.

Ja, angefixt wurde ich hinsichtlich des Clean (!) - Tones durch den 2266VM. Durch einen Marshall - nicht durch die zig' vorher schon gehörte Fender verschiedenster Baujahre und Bauarten. Und die "Konsequenz" war fast zwangsläufig der JTM45.
genau darauf wollte ich hinaus ! :)

Die Historie kenne ich, aber trotzdem Danke, für Deinen ausführlichen Post ! (ist ja trotzdem immer interessant zu lesen).
 
Ich finde die Namen von den Ranges/Modes des VM rein Marktpsychologisch und Produkttechnisch FALSCH gewählt.
Der High Dynamic Range Mode ist nicht wirklich dynamischer als der Low Dynamic Range Modus sondern einfach nur lauter und verzerrter.

Da wird ja einfach ne 4te 12AX7 zugeschaltet. Weiß eigentlich einer welche Röhre das genau ist im Verstärker?

Der VM hätte meiner Meinung nach mehr Erfolg gehabt wenn man den HDR umbenannt und vorne oder hinten einen Gain Regler für den HDR eingebaut hätte. Das man die Verzerrung der zusätzlichen Boost Röhre regeln kann. Wie bei einem Röhren-Verzerr-Pedal wie z.B. bei den Minen von Blackstar.
 
...Da wird ja einfach ne 4te 12AX7 zugeschaltet. Weiß eigentlich einer welche Röhre das genau ist im Verstärker?...

V2. Man korrigiere mich: RL2c bekommt von R9 unmittelbar das Signal. Die Anoden von V2 mit dem verstärkten Signal an R14 kommen nicht zum Zuge, da abgeschaltet. Die gehen in Betrieb, wenn RL2c rechts liegt, dann kriegt V3 den "Bumms" von V2.

Interessanter und passender Exkurs. Könntest du das obige für Laien erklären? Falls es nicht zu sehr OT ist.

Die NF vom Speaker wird zurückgeführt zum Eingang der Phasenumkehrstufe - siehe beigefügten Schematic, dort habe ich einen roten Pfeil eingezeichnet.

Dadurch wird folgendes erreicht, in Abhängigkeit der Stellung des Presence-Potis (!):

- Reduzierung der Schleifenverstärkung

- nichtlineare Verzerrungen werden verringert, Lautsprecherresonanzen wirken sich schwächer aus

- Nichtlinearitäten des Ausgangsübertragers werden angepasst. (Bitte dran denken, es ist kein Hifi-gewickelter Übertrager, wo Verschachtelungen drin sind oder gar eine Ultralinearanzapfung verwendet wird!)

- Praktisch verzerrungsfreie Aussteuerung bei "normalem" Eingangssignal (bitte dran denken, dass hier z.B. bei normalen Singlecoils nichts großartig "vorübersteuertes" kommt!)

- Klirrfaktoranstieg erst bei Überschreiten der Aussteuerungsgrenze.
 

Anhänge

  • 2266_PreAmp.pdf
    126,9 KB · Aufrufe: 286
  • Marshall_2266VM.pdf
    150,4 KB · Aufrufe: 159
  • JTM45_Schematic.pdf
    270,1 KB · Aufrufe: 254
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...Der VM hätte meiner Meinung nach mehr Erfolg gehabt wenn man den HDR umbenannt ... hätte...

Ja. Einmal VINTAGE und einmal MODERN. Oder eben JTM und JCM, aber da wäre vielleicht die Klientel der anderen Amps weggebrochen? Wer weiß. :gruebel:
 
Dank dir für die Ausführung oben. Ich glaube da brauche ich einen Moment oder zwei bis ich das verstehe.
 
..nicht nur Du ! :D
 
Ich habe, auch hier im Thread, gelesen, dass der Amp ziemlich wählerisch mit seinen Speakern ist. Hat denn jemand mal solche Experimente wie Blue Bulldog (bzw. Gold) oder Jensen (und Pendant) gemacht um in das alte Fender Territorium zu kommen?
 
Mist, habe seit gestern ein unangenehmes Rasseln aus dem Amp.... hört sich eher mechanisch an. Habe mal aufgeschraubt und die Röhren auf festen Sitz kontrolliert. Wackelt eigentlich nichts.

Kann es sein, dass diese gefederten Schutzhülsen der beiden Vorstufenröhren den Krach machen? Oder kann so ein rasseln auch von verschlissenen oder defekten Röhren selbst kommen? Das rasseln tritt im Moment des Anschlags auf. Im Leerlauf ist Ruhe. Kennt das Problem hier jemand?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben