Line 6 Spider Valve – Userdiskussion

  • Ersteller SkaRnickel
  • Erstellt am
Hab mir das SV (von der alten Serie, nicht den Mk2 ;)) Topteil für 599 Euro gekauft, und suche jetzt nach einer passenden Box da es mein 1. Topteil ist.
Kann man da ne Empfehlung spontan aussprechen?
Weil die Box zum Amp ist ja wirklich sau teuer. :D
 
4'12?
HARLEY BENTON G412A VINTAGE

sind die selben speaker wie in der von line6 oder falls es dir was sagt von der mesa rectifier standart box ;)
kannst ja mal die preise anschaun^^

oder eben 2x12 von hb:
klick mich :)
 
Hallo,

sagt mal reichen die 40W des 112 für kleinere Jamm-Sessions (meist nur Git + Drum)?

Oder sollte man da vorsorglich auf den 212 setzen?

Gruß
 
Hallo,

sagt mal reichen die 40W des 112 für kleinere Jamm-Sessions (meist nur Git + Drum)?

Oder sollte man da vorsorglich auf den 212 setzen?

Gruß

Für kleinere Jam-Sessions braucht man bei weitem keine 40 Watt. Da reichen meist schon 5 (Röhren-)Watt.
Die 40 Watt wirst du kaum jemals ernsthaft ausfahren können, der Spider Valve ist saulaut.
Ergo: ja, es reicht völlig aus
 
Für kleinere Jam-Sessions braucht man bei weitem keine 40 Watt. Da reichen meist schon 5 (Röhren-)Watt.
Die 40 Watt wirst du kaum jemals ernsthaft ausfahren können, der Spider Valve ist saulaut.
Ergo: ja, es reicht völlig aus

Da kann ich nur zustimmen, ich spiel mit den 40watt deathmetal in ein großen proberaum mit ein lauten schlagzeuger und ich bin mit der master lautstärke im ersten drittel, und der channel volume ist nur auf 12.
40 watt sind verdammt laut:rock:
 
Alles klar! Besten Dank für die Antworten :)
 
jedoch muss man dazu sagen, dass der 212er auch 40 watt hat - da ist also kein unterschied. bin mir jedoch absolut sicher, dass du mit nur einer 12'' box locker gegen ein drumset und bei bedarf auch eine komplette band ankommst...
 
Ich hab da mal ne frage die möglicherweise blöd ist:D

Wenn ich die Röhren am Valve tauschen will muss ich da den Bias einstellen lassen oder ist das egal. Hab gehört dass das mit den Bias nicht auf jeden amp zutrifft. Mag aber auch Falsch sein:nix:

Hier noch was, wenn ich am Master Volume dreh und dabei die gitarre anspiele knistert der und wird erst laut, dann leise und dann wieder laut, das alles aber in den ersten stufen, zwischen 0 und ca.1,5

Liegt das an den Röhren?
 
könnte auch am poti liegen ...
 
Jo danke:D

Hatte gerade mit den Laden Telefoniert, hat mir auch gesagt das es am poti liegt.

Mit den Bias hab ich auch geklärt. Brauch nichts machen wenn ich die gleichen röhren reinsetze, muss nur drauf achten das es ein "matched pair" ist.
 
Das ist bei mir auch. Allerdings nur zwischen den "ersten beiden Stufen"
Da der SV so furchtbar schnell laut wird, gibts bei mir eine sehr feine grenze, zwischen "nachts um 2 uhr üben und tagsüber zu gut lautem backingtrack spielen".
Um ans leise zu kommen muss ich schon sehr vorsichtig mit meinem Fingernadel am Master kratzen!
Ich denk der Poti wird nicht so sehr fein greifen wie es nötig wär.

Leichte Lösung:
Channel Volume leiser machen, dann musste nicht so vorsichtig am Master sein :)
 
Ist glaub ich bei jedem so, müssten ja verdammt genaue Potis sein. Schon probiert mit Channel Volume?
 
wenn ich am Master Volume dreh und dabei die gitarre anspiele knistert der und wird erst laut, dann leise und dann wieder laut, das alles aber in den ersten stufen, zwischen 0 und ca.1,5

Das mit der allgemeine Lautstärke ist nicht schlimm da ich nur im proberaum mit den amp spiele, für zuhause gibt es ein POD und ein MicroSpider:D

Ich hatte nur die sorge das da was Defekt war, aber wenn "Quote" normal ist dann bin ich Glücklich.

Channel Volume hab ich normaler weise auf 12uhr runter gedreht, problem damit ist wenn ich die Ampmodele oder Presets durch gehe, Sterbe ich fast an ein Herzinfarkt, wegen den plötzlichen anstieg an der Lautstärke. Daher lass ich das inzwischen lieber auf der Lautstärke die ich automatisch kriege wenn ich ein Model aussuche und änder dafür nur die anderen Regler;)
 
So, eine Frage an euch Line6-Nutzer:

Heute ist mein neues FBV Shortboard MK2 angekommen (ich spiele einen Spider Valve 112), aber das beiliegende Cat5-Kabel macht einen relativ billigen Eindruck.

Gab es bei euch schon Probleme damit und könnt ihr mir irgendeine roadtaugliche Version dieses Kabeltyps empfehlen?
 
das ist eben das problem bei den rj45 kabeln, die sollen ja pcs verbinden und nicht viel aushalten müssen. Ich hab mir einfach ein zweites gekauft, bis jetzt ist das kabel aber noch voll funktionsfähig, auch nach ner ganzen Menge gigs.
 
Die Netzwerkkabel als Ersatz kosten ja kaum was.
z.B. 5m um die 4.- EUR maximal sind ja nicht die Welt.
Wonach ich aber immer als Ersatz gesucht hatte,
war aber ein Kabel, dass nicht so starr ist,
wie ein standard Netzwerkkabel.
Ich nutze teils einen älteren POD mit dem großen Floorboard.
Das Originalkabel ist bei weitem nicht so starr,
wie ein standard Netzwerkkabel und lässt sich viel besser verlegen.
Ein gleichwertiges Netzwerkkabel hab ich bisher nicht gesehen.
 
Ich glaub meine Lautsprecher sind jetzt endlich eingespielt. Am anfang hatte der SV ein leichtes kratzen im oberton bereich, jetzt klingt der schön rund, kann jetzt auch wieder mehr presence rein regeln. Jetzt ist der sound perfekt.

Was ich sehr schade finde ist das L6 das FBV4 nicht mehr herstellt, hatte eins am WE in ebay im blick ist aber für viel zu viel geld übern tisch gegangen. Mir würde das ja vollkommen ausreichen, das Express board mag ich nicht wegen die übereinander liegende schalter, dazu kommt noch das die tasten manchmal klemmen und ich dadurch das stimmgerät anschalte. Einziege andere option wird wohl das shortboard sein, so hab ich wenigstens die kanal schalter nebeneinander, problem ist ich brauch die ganzen anderen tasten eigentlich nicht.
 
Ist das FBV4 überhaupt kompitabel mit dem SV?
Ich meine nicht!
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben