Ein Hallo in die Runde. Folgendes...
Unser Gitarrist (ich bin Bassist) überlegt zur Zeit sich was neues zuzulegen. Sein bisheriges Setup ist ein
Marshall AVT 150H - Valvestate und eine eine
Fender FM(?) 410 Box. Also beides jetzt nicht DAS Werkzeug welches man bis an sein Lebensende nie wieder hergeben würde.
Da ich jetzt schon viel (unter anderem hier) über den Kemper gelesen habe, hab ich in den mal empfohlen.
Jetzt stellt sich mir nur die Frage ob der Kemper zu unserem Profil passt?
Wir sind eine 4- köpfige (Punk-) Rockband. Mit Schlagzeug, Bass und 2 Gitarren. Unser Sänger/Gitarrist (also der andere) hat sich relativ frisch einen
Engl Fireball 100 und eine Mesa/Boogie 2x12 Bos zugelegt.
Im Proberaum sind wir inzwischen alle mit InEar unterwegs. Das ganze wird über ein X32 Rack bewerkstelligt. Für Live können wir 16 Kanäle splitten. Bisher konnten wir das Live aber noch nicht testen.
Da wir jetzt aber auch nicht die ganz große Nummer sind, spielen wir häufig in Kneipen, Jugendclubs und anderen kleine Locations, wo man oft das Publikum direkt mit Backline beschallt und nur der Gesang über die PA läuft.
Reicht für diesen Zweck eine FRFR-Monitorbox wie z.b. die
Yamaha DBR10 aus, um auch das Publikum damit zu beschallen? Im optimalen Fall hören wir uns selbst über unser InEar. Wenn das nicht geht (z.B. keine Zeit um das alles aufzubauen), dann halt über die Backline.
Klingt das auch im Zusammenspiel mit dem Engl- Amp?
Da wir demnächst unser 2. Album in Eigenregie einspielen wollen, erscheint mir (als Technikbeauftragter der Band) der Kemper da außerdem als kluge Anschaffung
Meinungen?
