Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Hallo hmbreit, zwar habe ich keine JS1200, aber vielleicht kann ich trotzdem was dazu sagen.

An alle JS1200 Besitzer:
1. ) Klingt eure Gitarre auf der tiefen E Saite, trotz neuer Saiten, auch so tot ? Generelle Frage: Ist die JS1200 konstruktionsbedingt eher nur für Soli bzw. Melodiestimmen gedacht, da sie ja sehr grell klingt und im Bassbereich, im Vergleich zu meinen Fender Gitarren, nicht viel los ist ?
Das mit der "tot" klingenden E6-Saite ist definitiv nicht im Sinne des Erfinders. Hast Du das schon mehrfach beobachtet oder nur ein einziges Mal nach dem Saitenwechsel? Vielleicht hat die Saite ja von Haus aus irgendein Problem...

2.) Weiters habe ich die Shims im Vibrato entfernt, da die Saitenreiter zueinander unterschiedliche Abstände hatten (zwischen tiefer E- und A-Saite war ein viel größerer Abstand, als zwischen den anderen). Dabei habe ich sie kaputt gemacht und danach weggeworfen.
Ist schon 2 Jahre her. Jetzt wollte ich meine Saitenlage wieder neu einstellen und musste feststellen, dass die d- und g-Saiten beim Spielen auf den hohen Bünden anschlagen (das ist ja auch der Sinn dieser shims, dass die Brücke der Griffbrettwölbung angepasst wird).
Da der JS-Hals einen sehr vintage-mäßigen kleinen Griffbrettradius hat, reicht die "Voreinstellung" der Sattelhöhen beim Vibrato nicht aus, um dem zu folgen. Die Konsequenz ist das Phänomen der aufliegenden D4- und G3-Saiten. Das ist der Grund, warum Ibanez diese kleinen Shim-Bleche verwendet. Du kannst sie aus handelsüblichem Feinblech schneiden und Dir die Ersatzteile somit selbst herstellen. Ich würde die Stärke 0,2mm ausprobieren.
 
Das mit der "tot" klingenden E6-Saite ist definitiv nicht im Sinne des Erfinders. Hast Du das schon mehrfach beobachtet oder nur ein einziges Mal nach dem Saitenwechsel? Vielleicht hat die Saite ja von Haus aus irgendein Problem...

Da der JS-Hals einen sehr vintage-mäßigen kleinen Griffbrettradius hat, reicht die "Voreinstellung" der Sattelhöhen beim Vibrato nicht aus, um dem zu folgen. Die Konsequenz ist das Phänomen der aufliegenden D4- und G3-Saiten. Das ist der Grund, warum Ibanez diese kleinen Shim-Bleche verwendet. Du kannst sie aus handelsüblichem Feinblech schneiden und Dir die Ersatzteile somit selbst herstellen. Ich würde die Stärke 0,2mm ausprobieren.

Das mit der 'tot'-klingenden Saite habe ich schon immer, auch mit 046-010er Satz und auch mit Saiten anderer Hersteller ( ich verwende D'Addario 42-09). Ich habe auch schon die Saitenlage auf extrem hoch gestellt, um auszuschließen, dass die Saite durch Aufschlagen auf einen Bund gedämpft wird, aber ohne Erfolg. Ich befürchte, es ist einfach die Konstruktion der Gitarre, die ja sehr auf Präsenz getrimmt ist und nicht unbedingt die fetten Powerchords hervorbringt.

Danke für den Tip mit dem Feinblech. Ich werde es mal versuchen. Kann sich das auf das Sustain auswirken ?

Warum man bei den Floyd Rose ähnlichen Vibratos die Saitenreiter nicht einzeln in der Höhe verstellen kann, erschließt sich mir auch nicht.
 
Warum man bei den Floyd Rose ähnlichen Vibratos die Saitenreiter nicht einzeln in der Höhe verstellen kann, erschließt sich mir auch nicht.

Weil die Feinstimmung der Saite über eine Drehbewegung um einen kleinen Bolzen im Saitenreiter realisiert wird.
Das ganze so mittels Inbus Madenschrauben höhenverstellbar zu machen wäre Technisch nur mit einem enormen
Aufwand möglich, du bräuchtest im Bereich der Madenschrauben eine Führung die das Kippen der Feinstimmdrehbewegung
auffängt. Die Führung müsste dann auch bei einstellung der Oktavreinheit mitwandern.
Und ich glaube so einen Tremolo würdest du nicht bezahlen wollen.
 
OK, da hast du recht, das wird zu teuer. Dann sind also die frühere Radius und die JS die einzigen Gitarren mit Floyd Rose und kleinerem Griffbrettradius, oder gibt es noch andere ?
Die Original-Shims im Vibrato waren aus Plastik und eingeklebt. Ist es egal, ob ich die durch welche aus Metall ersetze und diese nicht einklebe ? Kennt sich da jemand aus ?
 
Rein gefühlsmässig würde ich welche aus Metall nehmen.
Allerdings richtigen Stahl, nicht irgendso ein Baumarkt Dosenblech ...
 
D Ich befürchte, es ist einfach die Konstruktion der Gitarre, die ja sehr auf Präsenz getrimmt ist und nicht unbedingt die fetten Powerchords hervorbringt.

das ist Quatsch. Die Konstruktion der JS entsprich der ganz vieler Gitarren. Es ist immer problematisch, bei so einem Problem eine Ferndiagnose abzugeben, ohne die Gitarre in der Hand zu ahben und anschauen zu können. Wenn ich mich recht erinnere, hat sie einen Lindenkorpus und das entspricht der Machart vieler/der meisten Ibanez Gitarren. Das etwas andere Halsshaping (mehr fenderartig) entsprach eben Joes Vorstellungen aber führt definitiv nicht dazu, dass man da keine fetten Powerchords spielen könnte.

Mein Tipp: geb sie zu einem Gitarrenbauer, der soll sich das anschauen... evtl müssen Bünde abgerichtet werden oder der Hals hat sich verdreht.

Bei dem Wort Sustain stellen sich mir inzwischen alle Nackenhaare auf... völlig überbewertet!
 
das ist Quatsch. Die Konstruktion der JS entsprich der ganz vieler Gitarren. Es ist immer problematisch, bei so einem Problem eine Ferndiagnose abzugeben, ohne die Gitarre in der Hand zu ahben und anschauen zu können. Wenn ich mich recht erinnere, hat sie einen Lindenkorpus und das entspricht der Machart vieler/der meisten Ibanez Gitarren. Das etwas andere Halsshaping (mehr fenderartig) entsprach eben Joes Vorstellungen aber führt definitiv nicht dazu, dass man da keine fetten Powerchords spielen könnte.

Mein Tipp: geb sie zu einem Gitarrenbauer, der soll sich das anschauen... evtl müssen Bünde abgerichtet werden oder der Hals hat sich verdreht.

Bei dem Wort Sustain stellen sich mir inzwischen alle Nackenhaare auf... völlig überbewertet!

Die tiefe E-Saite klingt nur knackig, wenn ich sie fest anzupfe. Beim lockeren bzw. 'normalen' Anschlag klingt es ganz dumpf und leise (unplugged). Aber der Ton stirbt nicht ab, also aufliegen tut da nichts, ausser auf dem Sattel und der Brücke.

IN Österreich kenne ich keinen Gitarrebauer, der sich gut mit Ibanez Gitarren auskennt. Wenn jemand einen kennt, bitte melden.
Ich würde meine Gitarre gerne mit einer anderen JS1200 vergleichen, aber in Österreich hat niemand die JS1200 CA im Geschäft um sie einfach einmal ausprobieren zu können. Man kann sie bestellen und muss sie dann aber kaufen, ansonsten bestellt sie dir keiner. Ich finde das zum Kotzen !! (Entschuldigung..)
 
wie gesagt, Ferndiagnose unmöglich - der Gitarrenbauer muss sich nicht einmal mit E-Gitarren auskennen, um evtl zu helfen. Es scheint ja kein spezifisches E-Gitarrenproblem zu sein.

Andere Frage: besteht das Problem seit Anfang an?
 
Ja, mein damaliger Gitarrelehrer hat auch festgestellt, dass die Gitarre im Vergleich zu einer Stratocaster wesentlich schwächere Bässe von sich gibt. Er meinte, ich soll sie doch wieder verkaufen.
Will ich aber nicht, da sie vom Spielkomfort genau das ist, was mir gefällt.
 
warum hast du sie dann erst gekauft?
 
Ich hatte sie schon vorher. Habe Sie einfach bestellt (ohne anspielen - siehe oben Österreich) und dachte, in dieser Preislage wird es wohl keine Montagsgitarre sein. Und ich weiß noch immer nicht, wie die JS1200 klingen soll. Vielleicht ist es wirklich normal, so wie sie klingt.
 
ich hab ma ne frage an die ibanez-freunde hier^^ und zwar wollte ich mir demnächst eine neue gitarre zulegen und hab auch diverse ausgetestet. dabei hat es mir die ibanez rga72 qm besonders angetan. allerdings kam es mir so vor, als wenn die aktiven pickups net die besten wären. hat denn jemand die gitarre oder kann was zu den pickups sagen? hatte zum vergleich nämlich mal eine ltd mh-1000 nt angespielt, bei der haben sich die pickups wesentlich besser angehört. und damit mein ich nich nur subjektiv besser, sondern das empfinden von 2 freunden die mit waren war ebenso.
 
Willkommen im Board erstmal... die Frage löst natürlich eine Diskussion aus, die daraus hinausläuft "ja, sind schlecht" - "nein, sind doch geil"... was erwartest du anderes als diese zwei Lager. Dann wird kommen, dass man die TAs ja noch austauschen könnte, wenn dir die Gitarre ansonsten passt - in diesem Zusmamenhang entsteht dann eine heiße Diskussion, ob EMGs die Metalpickups an sich sind, oder doch andere, weil die EMGs steril klingen.

Diese Frage, ob andere die RGA72 auch so schlecht finden wie du, macht für mich überhaupt keinen Sinn, denn die Konsequenz für dich ist ja:
  • ich nehm die Gitarre trotzdem und stelle fest, dass sie an meinem Setup doch gut klingen (weil Sound entsteht in erster Linie am Amp)
  • Ich tausche die Pickups
  • ich nehme die Gitarre nicht
und diese Konsequenzen sind ja völlig unabhängig von dem, was hier gepostet wird!

Übrigens: was macht eigentlich einen schlechten TA aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
was ist denn das bitte für eine ausrede? nur weil du österreicher bist und keinen gigastore um die ecke hast, heisst das noch nicht, dass man keine instrumente anspielen kann vorm kauf. ich kennen tonnenweise gute musikläden die konkurrenzfähige instrumente in einem nicht gerade kleinen sortiment anbieten. und ein wenig strecke muss man halt zurücklegen, wenn man in den alpen wohnt ;).
 
Hallo liebe Ibanez-Gemeinde! Ich hatte ja vor kurzem geschrieben, dass ich meiner Sammlung mal wieder was neues hinzufügen möchte und hatte eine RG Premium im Auge. Nun sind es aber doch 2 andere Zugänge geworden. Und ich bereue kein bißchen. Denn besser kann eine Premium nicht sein ;)
Die neuen Pferde im Stall:
Ibanez RG550EXGK von 2002 - Wunderschön in ihrer funkelnden Galaxy Black-Lackierung und diesem metallischen leicht schwarz-violett schimmernden Schlagbrett. Die Ibanez RG2550EXGK Prestige, die im folgenden Jahr erschien hat exakt die gleichen "Zutaten". Ton und Bespielbarkeit sind eh über jeden Zweifel erhaben. Da soll noch mal einer sagen, dass nur die Ende 80, Anfang 90 RGs richtig gut waren. Blödsinn!
Und der zweite Neuzugang:
Ibanez RGA121NTF von 2005 - Eine meiner absoluten Lieblingsgitarren! Eventuell werde ich noch die Standard-Pickups gegen eine AirNorton/ToneZone-Kombi austauschen. Obwohl die V7/V8 schon sehr gut passen.
Gruß

RG550EXGK.jpg

rga121ntf.jpg
 
Die Original-Shims im Vibrato waren aus Plastik und eingeklebt. Ist es egal, ob ich die durch welche aus Metall ersetze und diese nicht einklebe ? Kennt sich da jemand aus ?
Bei meinen drei JS sind sie aus Metall, aber teilweise ist eine Schutzfolie drauf und sie sehen etwas nach Plastik aus, vielleicht war das bei Dir auch so. Ich würde auf alle Fälle Metall nehmen, damit keine Schwingungsabsorption stattfinden kann.

Nochmal zu Deiner seltsam klingenden E6-Saite: Ich würde mal überprüfen, ob nicht doch irgendwo eine ungewollte Absorption stattfindet, d.h. checken, ob

a) der Sattel wirklich festgeschraubt ist (aber obacht, das sind bei der JS1200 von oben verschraubte Holzschrauben, also nicht zu fest anziehen, sonst drehen sie durch! "Nach ganz fest kommt ganz locker");
b) das Klemmsattel-Pad fest genug angezogen ist;
c) der Saitenreiter der E6-Saite vollständigen Kontakt zur Grundplatte des Vibratos hat; d.h. mal wegschrauben und vergewissern, dass der Reiter auf der Unterseite keinen Grat hat und nichts (Holzspan, ....) dazwischen einklemmt ist;
d) die Saite im Saitenreiter genügend fest arretiert ist;
e) das Problem nicht vielleicht auch an den Vibratofedern liegen kann, die in Schwingung geraten und die Energie absorbieren (d.h. Federn sollten z.B. mit Watte oder Schaumstoff gedämpft werden).

Dies nur so als Anregungen. Wahrscheinlich ist es wirklich am besten, wenn mal ein Gitarrenbauer einen Blick drauf wirft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ibanez RGA121NTF von 2005 - Eine meiner absoluten Lieblingsgitarren! Eventuell werde ich noch die Standard-Pickups gegen eine AirNorton/ToneZone-Kombi austauschen. Obwohl die V7/V8 schon sehr gut passen.

Hab meine RGA121NTF vor ein paar Tagen erst mit der ToneZone/AirNorton-Kombi ausgestattet und bin sehr zufrieden damit. Kann's nur weiterempfehlen! :great:
 
Hallo liebe Ibanez-Gemeinde! Ich hatte ja vor kurzem geschrieben, dass ich meiner Sammlung mal wieder was neues hinzufügen möchte und hatte eine RG Premium im Auge. Nun sind es aber doch 2 andere Zugänge geworden. Und ich bereue kein bißchen. Denn besser kann eine Premium nicht sein ;)
Die neuen Pferde im Stall:
Ibanez RG550EXGK von 2002 - Wunderschön in ihrer funkelnden Galaxy Black-Lackierung und diesem metallischen leicht schwarz-violett schimmernden Schlagbrett. Die Ibanez RG2550EXGK Prestige, die im folgenden Jahr erschien hat exakt die gleichen "Zutaten". Ton und Bespielbarkeit sind eh über jeden Zweifel erhaben. Da soll noch mal einer sagen, dass nur die Ende 80, Anfang 90 RGs richtig gut waren. Blödsinn!
Und der zweite Neuzugang:
Ibanez RGA121NTF von 2005 - Eine meiner absoluten Lieblingsgitarren! Eventuell werde ich noch die Standard-Pickups gegen eine AirNorton/ToneZone-Kombi austauschen. Obwohl die V7/V8 schon sehr gut passen.
Gruß

Anhang anzeigen 189316

Anhang anzeigen 189317

arrrr.... wo habt ihr nur alle die 121er her :mad:

will denn keienr verkaufen?? :(

evtl. auch tausch gegen meine 1527er mit etwas ausgleich
 
Hab meine RGA121NTF vor ein paar Tagen erst mit der ToneZone/AirNorton-Kombi ausgestattet und bin sehr zufrieden damit. Kann's nur weiterempfehlen! :great:

Könntest du mir liebenswerterweise beschreiben, in wiefern sich der Sound geändert hat?

@Platinum: Die Rga 121 sieht schnucklich aus. Fehlt nur noch ein matching Headstock ;)
 
@ jimROOT
hab sie privat von einem sammler gekauft. praktisch neu. manchmal ergeben sich einfach gelegenheiten, die man wahrnehmen muss ;)
und da ich, wenn ich mich hier umschaue, mittlerweile auch zum sammler gereift bin (das waren jetzt nr. 19 und 20), wird vielleicht auch irgendwann irgend jemand davon profitieren. obwohl ich die rga121 schon sehr gerne spiele. wäre damals genau das richtige für die bühne gewesen... =)

@ James Root
danke gut zu wissen ;) vielleicht könntest du ja ein paar soundfiles einstellen, um zu wissen, wie die rga121 mit vorgenannter pickup-kombi klingt.
ich habe zwar in einer jackson dinky diese kombi, aber deren body ist aus erle (soweit ich weiß). und mahagony mit maple-top klingt sicher wieder gaaaanz anders.

@ whaip
den matching headstock hat sie nicht (dafür aber die RG550EXGK ;) ), aber sie hat diese schwarz-braune holzoptik am headstock. gefällt mir auch sehr gut =)
mit deiner S5470 wäre ich aber sicher auch nicht unglücklich geworden ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben