Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Moin,

kann man ein ZR-Tremolo, welches sich z.B. auf einer S2170 befindet feststellen, wie eine feste Brücke. Es passiert mir bei Tremolos oft, das sich der Ton bei PalmMutes leicht verzieht.

MfG
 
Moin,

kann man ein ZR-Tremolo, welches sich z.B. auf einer S2170 befindet feststellen, wie eine feste Brücke. Es passiert mir bei Tremolos oft, das sich der Ton bei PalmMutes leicht verzieht.

MfG

Es ist vom Feeling her definitiv nicht wie eine feste Brücke, allerdings empfinde ich es als ein wenig unempfindlicher.
Kann natürlich auch sein, dass ich rumspinne weil ich das Teil toll find :D

Kann in ca 2 Stunden n direkten vergleich zwischen Edge-Pro und ZR machen.
 
Vorsicht, Ansteckungsgefahr: Frische GAS-Infektion nach Anspielen einer ICT700 gestern.
Sehr angenehme Gitarre, den Hals find ich klasse! :great:
Leider hab ich grad keine 700 Euro... :-/
 
ok, datr1xa.
Direktvergleich zeigt, dass die ZR wesentlich stabiler bleibt. Braucht mehr Kraft um die Stimmung dermaßen zu verstellen.
Aber wie fest dämpfst du ab?:eek: Auch beim Pro muss man ja quasi richtig drücken damit sich das hörbar ekelhaft verstimmt anhört ;D





Vorsicht, Ansteckungsgefahr: Frische GAS-Infektion nach Anspielen einer ICT700 gestern.
Sehr angenehme Gitarre, den Hals find ich klasse! :great:
Leider hab ich grad keine 700 Euro... :-/

Aber auch nur wenn einem Icemans gefallen :p
Ich finde, die sehen aus wie überdimensionale Bierflaschenöffner:D
 
Vorsicht, Ansteckungsgefahr: Frische GAS-Infektion nach Anspielen einer ICT700 gestern.
Sehr angenehme Gitarre, den Hals find ich klasse! :great:
Leider hab ich grad keine 700 Euro... :-/

Echt feines Stück, ist meine neueste Errungenschaft :)
Gebraucht findet man die eigentlich immer wieder für ca. 400€. Viel Erfolg!
 
Das sieht doch schonmal fein aus:
http://cgi.ebay.de/IBANEZ-ARZ700-BK.../250782270568?pt=Gitarren&hash=item3a63c9c468

Nur wie man zu den Intonations-Schrauben kommen soll, weiß ich nicht so recht:
$(KGrHqV,!h8E1LF)smbKBNblq7kd2Q~~_12.JPG

Sehe ich das richtig, dass die Höhe der Blöcke bei dieser Bridge auch verstellt werden kann?

Die hier erinnert mich sehr stark an das See Thru Black Cherry Finish von ESP/LTD/Schecter:
$%28KGrHqF,%21hUE1e+WrmFcBNbjO7iZTg%7E%7E_12.JPG




------------EDIT----------------
Leider nicht höhenverstellbar:
http://resources.ibanez.com/resourceservicehost/images/Ibanez/web/insets/zoom/ART700EQMTK_bridge.jpg

Solid as a rock, the Tight-Tune bridge and tailpiece were designed to lock down securely and prevent any kind of wobble or movement. Each saddle is locked into the base plate, and the bridge is anchored by stud bolts into the body of the guitar. Furthermore, the studs are also locked onto the base plate so that the maximum vibration from the string is transferred to the body.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schreit doch förmlich nach Reissue...
 
Wir befinden uns auf der Seite 1077 - und die gepostete Gitarre ist ein RG 1077 XL
 
kennt jemand nen kompetenten gitarrenbauer der mir das olle palisander von meiner rg7 runter kloppt und mir ein ahorngriffbrett drauf zimmert??
für nen annehmbaren preis :redface: also nich für 300€oder so. 200 mit allem drum und dran wären noch so im rahmen. mehr würde nicht lohnen.

steh im moment vor der großen frage: gitarre, kopf und pickups weiß lackieren und die dots mit palisander dots "unsichtbar" machen,
oder eben schwarz lassen und irgendwie ein ahorn griffbrett (mit evtl. kleinen schwarzen offset dots) :gruebel:
schwierig schwierig :

so wie die hier sollte die weiße variante dann aussehen:

born_of_osiris039_565507.jpg

l_a7a0162a7aac497b9773672f5e5e8afb.jpg


nur statt der edge pro, ne gibralta 7 (wie auf der RGA7) in black cosmo... mechaniken hab ich ja schon von gotoh in black cosmo.
 
für 200 und dann auch noch von einer kompetenten person ?
keine chance!!!!!!!!!!!!
alleine der griffbrettrohling kostet in guter qualität 35 -50 euro. dann muss das ganze neu bundiert und abgerichtet werden.dazu die inlays eingearbeite usw usw.
kannst dich gerne mal bei dir in der nähe umhören, alleine das neubundieren kostet schnell 100-150 euro.
dazu dann noch das ablösen vom alten griffbrett usw usw. 200 als preisvorstellung sind da einfach reine Utopie und wohl mehr ein fantasiepreis von dir als die realität.
 
naja neu bundieren kostet hier 100eur. dachte dass man halt wensten ohne inlays mit 200 irgendwo hin kommen könnte.
das gesamte lackieren meiner letzten rg7620 hat mich ja auch nur knapp 150eur gekostet. dacht hier kennt evtl. jemand nen gitarrenbauer
der sowas schon recht günstig macht.
 
Laß es doch da machen, wo du fürs neu bundieren 100€ zahlst...:rolleyes:
Puh, 100€ is aber schon Kampfpreis (oder ist das eher so'n Ost-West-Gefälle?). Beim Börjes hab ich da letzt 200 für gelassen. Plus 30-40€ für dots. Der Gitarrenbauer vom PPC-Hannover wollt sogar noch mehr...:eek:
 
Ich würd etwas sparen und mir gleich einen komplett neuen Hals zimmern lassen. Dann hast du wenigstens einen in Reserve. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben