Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Hallo, kurze Frage. Ist der Hals der RG3550MZ (Maple!) lackiert oder unlackiert? Ich kenn mich da nicht so aus. Für mich fühlt er sich unlackiert an, kann aber auch matt lackiert sein.
 
^ meinst du evtl. das griffbrett?
 
Ja, das Griffbrett. Das ist aus Ahorn, aber ich weiß nicht, obs lackiert ist oder unlackiert...
 
Also der erste gelistete Preis für die RG870QMZ in D liegt bei 809€, also wie zu erwarten. Wenn die Teile auch nur annähernd das halten, was sie versprechen, ist das n echt guter Preis. Evtl. noch Pickups nach Wahl reinschrauben und fertig. Man, ich würd jetzt gerne eine antesten. Mich wundert, dass die "Großen" die noch nichtmal gelistet haben...aber egal, ich erwarte eine baldige Verfügbarkeit ab Februar.
 
Ja, das Griffbrett. Das ist aus Ahorn, aber ich weiß nicht, obs lackiert ist oder unlackiert...
tja, das ist in der tat eine gute frage, auf der ich auch keine antwort weiss.
interessiert mich auch, da ich auch eine 550er mit maple-board habe und mich nicht traue, ein pflegemittel zu benutzen, welches dann womöglich das ahorn schädigt oder abdunkelt.
ich würd eher sagen, es ist unbehandelt, aber sicher bin ich mir nicht ganz.
 
das Maplegriffbrett meiner RG 565 und meiner 550er waren lackiert und ich glaube, alle Ibanez Mapleboards sind lackiert. Da ist leider keine Pflege möglich, außer mit einem Tuch reinigen.
 
Also, der Gitarrenhändler meines Vertrauens meinte, die Ibanez-Ahorngriffbretter seien unlackiert. Ich habe ihn gefragt wegen der Pflege mit dem bekannten Lemon-Oil.
Zum Thema Lemon-Oil meinte er, dass er immer Lemon-Oil verwende, da jeder unlackierte Hals das Öl als Pflege brauche. Auf meine Frage, warum dann auf den Produkten vor der Anwendung bei Ahornhälsen und -griffbrettern gewarnt werde, meinte er, das sei darauf zurückzuführen, dass die Hersteller den Fenderhals und das Fendergriffbrett, welche lackiert sind, als Standard sehen und daher die Warnung auf ihre Produkte draufdrucken.
 
Lemon Oil ist NUR für Rosewoodboards geeignet... wenn ich meine unlackierten Ahornbretter mit Lemonoil einreibe (einmal habe ich das auch versucht) sifft das nur, das Holz nimmt das Öl überhaupt nicht an. Ich reinige das Griffbrett mit OOOO Stahlwolle und nehme das Öl und Wachsset von Rockinger - man muss da aber sehr maßvoll mit umgehen.

und das sollte man sich mal zu Gemüte führen...

https://www.musiker-board.de/search.php?searchid=2473257
 
Hmm, ich hatte meine Ibanez bei ihm beim Einstellen und er meinte, dass das Griffbrett sehr wohl Öl aufgenommen habe und er seit fast 30 Jahren bisher keine Probleme/Beschwerden gehabt hätte. Ein lackierter Hals hat eben geschlossene Poren und die nehmen klar kein Öl auf. Sowas sifft dann nur.
In meinem Fall kann ichs mir sogar vorstellen, da die Gitarre neu von mir gekauft wurde (Mitte Dez 2010) und die Herstellungsnummer noch sehr niedrig ist. Da kanns gut sein, dass die Gitarre eben lange in einem Lager gelegen hat...


Der Link funzt nicht...

Aber ist schon seltsam. Jeder sagt etwas anderes...
 
bei mir funzt der Link... gib einfach mal Ahorngriffbrett in die Sufu ein (klicke "In Titeln suchen" an)...

ich hatte schon lange keine neue AHORN Ibanez in der Hand, die in den 90er Jahren hatte lackierte Griffbretter und wenn ich all das glauben würde, was mir Musikalienhändler erzählen, hätte ich heute ein Yacht und keine Gitarren... meine Ahorngriffbretter nehmen das Öl nur sehr spärlich an und das ist, was ich dir sagen kann.

Aber nimm doch Lemonoil, wenns bei dir geht, ist doch gut!
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Musikerboard habe ich schon durchsucht nach Informationen. Leider habe ich bezüglich des Ahrongriffbretts noch keine definitiven Aussagen bekommen. Da heißts immer nur, wenn lackiert, dann kein Öl, wenn unlackiert, dann Öl... Hmpf... :gruebel:

bei mir funzt der Link... gin einefach mal Ahorngriffbrett in die Sufu ein (klicke "In Titeln suchen" an)...

ich ahtte schon lange keine neue AHORN Ibanez in der Hand, die in den 90er Jahren hatte lackierte Griffbretter und wenn ich all das glauben würde, was mir Musikalienhändler erzählen, hätet ich heute ein Yacht und keine Gitarren... meine Ahorngriffbretter nehmen das Öl nur sehr spärlich an und das ist, was ich dir sagen kann.

Aber nimm doch Lemonoil, wenns bei dir geht, ist doch gut!

Nun die RG3550MZ ist Baujahr 2010 und ich denke recht früh im Jahr gebaut, da die Nummer niedrig ist. Ich weiß allerdings nicht, wieviele Gitarren/Tag in Japan im Werk in Fujigen gebaut werden von dem Modell. Ich glaube aber eher viele, da es ja trotzdem eine Seriengitarre ist. Nach langer Lagerzeit kann das Griffbrett schon angetrocknet sein und "Öldurst" haben.
 
also bei der transpurple läuft bei mir der Speichel... sogar mit einem natural Binding!!!
 
Die dunkelrote ist einfach göttlich. Endlich mal Gitarren ohne Single Coil in der Mitte. :)
 
schick sind sie ja schon, die premiums :great:
 
Die Premium-RGs werde ich auf der Messe gaaanz genau in Augenschein nehmen!
 
da könntest du ja mal wenn du lust hast etwas über die brücke schreiben, die is mir bis jetzt aus instinktiven gründen noch nich ganz so geheuer. etwa leichtgängigkeit ohne verlust der stimmstabilität bzw bei hoher saitenspannung oder wie es sich verhält wenn ne saite reisst. ach weisste was. kauf einfach eine und schreib n review. :rofl:
aber ich denke es wird dieses jahr wohl eher ne weisse 7 saiter mit ahorn griffbrett!
 
Man kann natürlich nach drei Minuten Antesten auf der Messe unter denkbar ungünstigen Umständen (Krach, viele Leute, keine vertrauten Amps, ...) noch lange nicht auf die Alltagstauglichkeit schließen. Das Inaugenscheinnehmen wird mir wohl nur zu einem ersten Eindruck verhelfen - aber genau der zählt!
 

Anhänge

  • 012.JPG
    012.JPG
    107,2 KB · Aufrufe: 155

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben