Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Hä, das kapier' ich nicht!? :confused: Der Link zum Universe-Thread steht doch in meiner Signatur?

1.gif
Tatsächlich, das Leben könnte so einfach sein...

Ernsthaft, deine Signatur hab ich schon lange nicht mehr überprüft, du hattest mal 'ne Zeitlang nicht die Links
da drin, hat mich damals mal geärgert. Könnte schwören das wir darüber mal eine Diskussion hier im Thread hatten.

Müsste ich mal suchen ;)

BTW: Dein letzter Eintrag dort war jetzt, heute vor einem Jahr :)

EDIT: Ich finds nicht, aber das passt geil zum Post #15954

Au Mann, ein wahrer Goldschatz an Gitarreninfos aus den 80ern. Du hast nicht zufällig Zugriff auf einen automatischen Zeitschriftenscanner mit Roboterarm (oder Hiwi :) ) zum automatischen Umblättern mit anschließender Galerie-Online-Stell-Option? :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
danke fetty :great:
hey niskat, ich habs ma heller gedreht, is scheinbar irgend ein sunburst oder tobacceburst und die inlays sehen mir extrem nach esp mirage / horizon III aus. macht ibanez sowas überhaupt? als inlays von anderen firmen "kopieren"?
 
um gottes willen war das eine gute Platte!
Schade das der Sänger nicht mehr lebt, ich habe lange auf eine Reunion gehofft.
 
sie haben ja nie wirklich aufgehört musik zu machen, fanden lediglich nie genug zeit dazu wie waldemar s im interview meint, kurz nach dem tod des sängers ... schon schade, dass immer die menschen die was taugen abnippeln :(
 
RIP, Gus Chambers - das dürfte ne Ibanez UCEW sein, die gabs in allen erdenklichen Ausführungen.
Hier mal der Katalog Scan:

http://www.ibanezrules.com/catalogs/us/1991/index.htm

Die Gitarre von Waldemar hatte einen Hals mit Binding und stinknormalen Offsetdots (nix ESP-like), einen Mahagonibody, quilted Maple Decke in transpurple. Müsste Baujahr 91/92 sein!
 

Anhänge

  • ucew1fm.jpg
    ucew1fm.jpg
    45,8 KB · Aufrufe: 91
  • ucew1qm.jpg
    ucew1qm.jpg
    43,6 KB · Aufrufe: 106
alles klar chef, sah nur so aus bei der schlechten qualität der youtube videos.
scharfes gerät, leider gibts von dieser band nicht sehr viele bilder zu den studiosessions ...
 
mindbender
  • Gelöscht von gitarrero!
  • Grund: auf Wunsch
Hallo zusammen,

habe gerade ein paar Edge Pro Probleme. Nachdem die Gitarre für beinahe ein Jahr fast ungespielt auf D gestimmt war und im Ständer hing, wollte ich heute mal wieder auf Standardtuning hoch. Ich habe die selbe Saitenstärke benutzt (10er). Das ging nicht ohne Probleme, auch weil die Federn jetzt schon ein paar Jahre auf dem Buckel haben. Ich hab jetzt insgesamt 4 Federn drin und die Gitarre gestimmt bekommen, das Edge liegt parallel zum Korpus.
Jedoch: die Saitenlage ist fernab von gut und böse, will meinen viel zu hoch.

Am Trem habe ich eigentlich keinen Spielraum mehr, das ist schon recht weit im Korpus (also insgesamt versenkt, die Stellung der Grundplatte ist parallel). Bleibt mir als nächster Schritt nur noch die Justage der Halskrümmung?

Da mein Fotoapparat kaputt ist, hier ein altes Foto der Axt (RG2880CTVV)
P1010198.jpg


Ja ich weiß, eigentlich ein Fall für den FR-Einstellthread, hier ist die Hilfsbereitschaft aber immer so groß. ;)
 
einfach mal den workshop in meiner signatur durchlesen, vielleicht hilft dir das weiter. wsollte dir das nicht weiter helfen, können wir das auch gerne über PN genauer besprechen und die fragen wie Ergebnisse werde ich sicher im zweiten behandeln.
 
Hals nachstellen... die 10er Saiten haben in Standardstimmung mehr Zug als in D-Stimmung, also ziehen die Saiten deinen Hals zu einer Banane. Der halsstab wirkt diesem Zug entgegen und richtet den Hals wieder gerade. Also Trusrodcover an der Kopfplatte runter und die Stellschraube etwas anziehen!
 
Vielen Dank euch beiden! Ich hab zur Sicherheit noch mal Barteks Thread durchgelesen und mich mal drangewagt. Zwei mal drehen in langsamen Viertelschritten hat schon einiges bewirkt. Mir ist auch noch eingefallen, dass ich mal den Sattel ausgetauscht habe und dabei unter dem alten Sattel dünne, shimartige Plättchen entdeckt habe. Die werde ich testweise auch mal entfernen, wenn keine Einwände kommen.

Nochmals danke!

EDIT: Huch, Bartek heißt ja jetzt StrangeDinner.
 
aloha!

am mittwoch kommt wohl meine s5470 rvk an, lecker mädche, nich wahr? =D
was haltet ihr von den HGD1 + 2 humbuckern?
 
ja die plättchen sind dafür da um im ersten bund die richtige saitenlage zu haben. so lange noch bisschen luft zwischen saite und dem ersten bund ist musst du nichts machen. wenn da schon richtig viel luft ist kannst du diese testweise gerne entfernen. habe ich bei meiner RG1527 auch gemacht.

hast ja den workshop gelesen also weisst du wie du den hals checken musst ;) wenn du sagst die zwei umdrehungen haben gepasst dann wirds schon so sein.
 
Also da tatsächlich zwischen erstem Bund und Saite eine riesen Lücke geklafft hat, hab ich die beiden Plättchen mal entfernt. Das Problem ist so gut gelöst, dass die Basssaiten jetzt etwas schnarren, ich werde morgen wohl mal den Trembolzen auf der Bassseite ein bisschen hochschrauben. Die Lösung scheint nah zu sein. :)
 
also optimal ist es wenn etwas mehr als zwei blatt papier zwischen saite und ersten bund passen.
dann noch einmal den hals checken und die oktavreinheit prüfen ;)
 
Hi,

hatte ja vor kurzem nach den Unterschieden zwischen den Ibanez S Modellen im mittleren Preissegment (um die 500€) gefragt.
War natürlich anspielen und ein Händler hatte die Ibanez S470 (nach meinen Rechergen das Vorgängermodell zur aktuellen S570) für 477€ als Special Deal.
Die Gitarre hat mich an und für sich überzeugt und die 22 statt 24 Bünde stören mich nicht. Wollte nun fragen ob der Preis gut (konnte nicht herausfinden wie der Preis war vor der Einführung der S570) ist und ob es qualitative (nicht optisch; nicht die 2 Bünde weniger) Unterschiede zur S570 gibt.

Mit freundlichen Grüßen
glue
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben