Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Hier geht's ja rund :rock: :D

Auf die EMGs kam ich nur, weil der 85er und 60er in meiner Paula perfekt ihren Dienst machen.
Ich steh halt auf dieses extrem fette Tiefmittenbrett.

Ich glaub' ich guck mir die Blackouts mal genauer an.
 
puh, wusste ichs doch, dass ich irgendwann mal noch alle testament videos von headbangers ball gebrauchen kann :)
ich such mal die platte raus, irgendeine war es, wo er auf der innenseite mit der PII rumposed...

@ paul

wenn du nicht gerade ein sehr armer schüler bist, würde ich an deiner stelle erst mal schauen, ob es die blackouts nicht auch taugen, bevor ich an ner ibanez rumfräse :)
 
das war die "practice what you preach"!

hier noch ein Video mit seiner Lieblingsgitarre aus der jüngeren Vergangenheit... komisch, auch die 540SHH habe ich noch nirgens gebraucht gesehen, als hätte es sie nie gegeben.
 
Also bei Thomann steht bei den Blackouts:

"Ich habe dieses Pärchen jetzt schon seit einiger Zeit in meiner Ibanez RGD 2127 (Drop A-Stimmung) verbaut und bin seither mehr als zufrieden. Einziges Manko vorweg, wer ebenfalls die Beiden in eine Ibanez RGD 2127 einbauen will sollte sich darauf einstellen die Humbuckerfräsungen zu erweitern. Dies war bei mir der Fall ca. 1-2 mm links und rechts müssten ausreichen."

Ist die 2127 anders als die 7620? Auf den Fotos sieht's zumindest gleich aus.
 
Großartig, jemand stellt die Frage ob EMGs in die Fräsung passen und sofort geht eine Grundsatzdiskussion über Aktiv vs. Passiv los.
Haha, ja das stimmt, ich habe es auch kommen sehen. Es ist in etwa so, wenn man die Begriffe "Gibson" und "Preis-Leistungs-Verhältnis" gleichzeitig in einem Beitrag erwähnt und schon geht die Empörungsmaschinerie los und der Glaubenskrieg flackert wieder auf.

Zur Aktiv/Passiv-Geschichte: Egal was für Pickups drin sind, Hauptsache man ist als Gitarrist aktiv! (Hua hua, eine Mark in die Kalauerkasse.)
 
ehm paul, es gibt 2 verschiedene blackouts, 1x für die emg707-mäßigen frösungen und 1x für die dimarzio-mößigen fräsungen!
 
Haha, ja das stimmt, ich habe es auch kommen sehen. Es ist in etwa so, wenn man die Begriffe "Gibson" und "Preis-Leistungs-Verhältnis" gleichzeitig in einem Beitrag erwähnt und schon geht die Empörungsmaschinerie los und der Glaubenskrieg flackert wieder auf.
Oder Röhre vs Transistor. Das ist auch immer ein Garant auf gute Laune.. ;)

ehm paul, es gibt 2 verschiedene blackouts, 1x für die emg707-mäßigen frösungen und 1x für die dimarzio-mößigen fräsungen!
Ganz genau. Hier nochmal ein Bild zur Verdeutlichung:

ahb_1_7str.jpg


Der Linke ist für normale Humbucker-Fräsungen, der Rechte für EMG-Fräsungen.
 
Das hab' ich auch schon gemerkt, der Kommentar war allerdings unter dem Phase1.

Unterscheiden die sich im Sound eigentlich bemerkbar?
 
Das hab' ich auch schon gemerkt, der Kommentar war allerdings unter dem Phase1.

Unterscheiden die sich im Sound eigentlich bemerkbar?

Ich kann mir nur vorstellen, dass da jemand sein Review aus Versehen bei Phase I und nicht bei Phase II reingestellt hat. Die sind ja extra so designed, dass man seitlich eben _nicht_ fräsen muss.

Im Sound sind sie identisch, es ist wirklich nur das Gehäuse, das anders ist.

Was ich allerdings schon von jemandem gehört habe und mir gerade noch einfällt: Sie sollen recht hoch sein, sodass es evtl. in der Tiefe knapp werden kann! Ibanez hat relativ niedrige Original-PUs und macht die Fräsungen in den Bodies (leider) nur so tief, dass es dort eben genau passt! Da hatte ich schon selbst mal beim Tausch von einem Ibanez V8-7 gegen einen DiMarzio Evo7 ein Platzproblem.

Gruß
Felix
 
Was ich allerdings schon von jemandem gehört habe und mir gerade noch einfällt: Sie sollen recht hoch sein, sodass es evtl. in der Tiefe knapp werden kann! Ibanez hat relativ niedrige Original-PUs und macht die Fräsungen in den Bodies (leider) nur so tief, dass es dort eben genau passt! Da hatte ich schon selbst mal beim Tausch von einem Ibanez V8-7 gegen einen DiMarzio Evo7 ein Platzproblem.

Gruß
Felix

Bei direct mounting definitiv. Musste meine RGA auch etwas tieferlegen lassen für die Blackouts.
 
das war vielleicht sogar ich, habe es hier ja auch schon einige male geschrieben. ich musste due TAfräsungen meiner RG1527 tiefer fräsen für die Phase I.
 
Klingt ja nach einer Menge Spaß :gruebel: :D

Die 1527 ist ja der Nachfolger der 7620? Also fräse ich entweder tiefer für die Blackouts oder breiter (+ tiefer?) für die EMGs :gruebel:
 
also bei mir haben sie reingepasst in die 2077xl
bin allerdings wieder auf passiv umgestiegen ^^
man muss es halt mögen, wenn zwischen pu und saiten nicht mehr allzu viel platz is :p
 
Hab' grad mal nachgemessen, also von der Tiefe her müsste es eigentlich passen, sollten nicht viel höher sein dann als meine aktuellen Pickups.
 
das war vielleicht sogar ich, habe es hier ja auch schon einige male geschrieben. ich musste due TAfräsungen meiner RG1527 tiefer fräsen für die Phase I.

Nein, warst du nicht, aber das bestätigt meine Aussage ja nochmal, dass sie wirklich sehr hoch sind.

Klingt ja nach einer Menge Spaß :gruebel: :D

Die 1527 ist ja der Nachfolger der 7620? Also fräse ich entweder tiefer für die Blackouts oder breiter (+ tiefer?) für die EMGs :gruebel:

Die 1527 ist der Nachfolger der 7620, ja. Es KANN sein, dass die 7620 etwas tiefere Fräsungen hat als die 1527, da sie bereits vom Werk aus mit DiMarzios ausgestattet war. Die IBZ-Pickups sind meiner Erfahrung nach wie gesagt dagegen relativ flach.

Aber eine wirklich gute Aussage findest du hier:

also bei mir haben sie reingepasst in die 2077xl
bin allerdings wieder auf passiv umgestiegen ^^
man muss es halt mögen, wenn zwischen pu und saiten nicht mehr allzu viel platz is :p

Die 2077XL kam mit genau den gleichen PUs wie deine 7620, was vermutlich bedeutet, dass die Fräsungen in beiden Modellen identisch sind. Und wenn Kollege mindbender die Blackouts in die 2077XL ohne große Arbeiten reingekriegt hat, hast du bei deiner 7620 auch sehr gute Chancen. :great:

Ich glaube, ich würde es so machen: Besorg dir einen Satz Phase I Blackouts beim großen T und gucke, ob sie in die Fräsungen passen. Wenn nicht, schick sie halt zurück, dann sind sie ja noch unbenutzt, passt doch.

Gruß
Felix
 
Hello again :D
jaja lang nemmer hier geschrieben :D
Ich hab mir gedacht ich berichte hier mal vom allerersten Großen Manko meiner RGR420,
nach mehr als 2 Jahren intensivem spielen... xD
Also laut dem Musik-Schmidt Mitarbeiter wirklich einer der seltesten Schäden,
meine Einbohrungen für die Schrauben am Hals sind ausgeleiert :O
den hab ich nie abgenommen oder so... totale scheisse,
muss jetz verdübelt werden usw... sprich neue bohrungen,
wirklich extrem scheisse weil se im mom. unspielbar ist -.-
 
Das Problem hab ich auch noch nie gehört. Ich hab schon des öfteren den Hals meiner GSA60 abgenommen und da ist bis heute (immerhin schon 7 Jahre alt) nix ausgeleiert :D

Hoffe das sie bald wieder spielbereit ! :)
 
silver, das mit dem neu verdübeln würd ich erstmal an zweite stellen rücken lassen und es mit mehreren streichhölzern probieren, am besten die sog "schwedenhölzer", wenn das nicht geht, kannst du die von dir genannte methode immer noch anwenden!

und für alle anderen, ein bisschen porno:

163012_177344972305333_134239569949207_421958_7028238_n.jpg
 
Die Ibanez Seiten wurden aktualisiert:
Und da gibts auch die Bestätigung, dass die Premium RGs in Indonesien gebaut werden (n bissl versteckt, wers findet, darfs behalten) Aber die sehen verdammt lecker aus!
Was mich jedoch ankotzt, ist dass es in den USA fünf statt drei Finishs für die RG920QMZ gibt (mir persönlich ist egal, dass es hier nur die 870 gibt, mir ist HSH sogar fast lieber) und obwohl die drei Finishs allesamt sehr gut aussehen, ist das schönste der fünf natürlich nicht in der EU lieferbar (offiziell)...irgendwas ist ja immer :D
Ansonsten sind noch n paar andere US Modelle vorgestellt worden, nix besonderes und zwei Ka.k-hässliche Showcase Modelle.
Alles in allem eher n lahmes Jahr, trotz neuer Produktlinie (die erst noch überzeugen muss):gruebel:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben