Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am

Wenn schon ein Farbbeispiel, dann in diesem Thread doch bitte in dieser Form: ;)

PC190012.jpg


Gruß
Felix
 
ob das wirklich an ibanez liegt und nicht am geld?
aus guter quelle weiß ich, dass iabenz eigentlich alles für bekanntere endorser macht und ein petrucci wie broderick brauchen da nur eine e-mail zu verschicken und tage später bekommen die ihren wunsch auf dem goldtablett präsentiert.
da ist ibanez ganz schön dahinter, wenn den der künstler einen bekannten namen hat.
dagegen bekommt nicht jeder endorser wirklich geld fürs spielen der gitarren, nur die wirklich großen wie Vai und co kassieren bisschen ab.

bei solchen wechseln, ohne die hintergründe zu kennen, gehe ich grundsätzlich von einem finanziellen faktor aus.
 
bei solchen wechseln, ohne die hintergründe zu kennen, gehe ich grundsätzlich von einem finanziellen faktor aus.
+1

Das denke ich auch. Bei derartigen Endorsements, wo jemand praktisch seinen Namen für ein Produkt hergibt, geht es vor allen Dingen um Geld.
 
Tja, aber an eine Signature haben wohl eh nicht mehr viele geglaubt. Am nächsten dran kommt man wohl immer noch mit der RGA427, die zwar sehr schön, allerdings auch sauteuer ist.

IBANEZ%20RGA427Z%20DSH%20Devils%20Shadow%20finish%202010%207-String%20Electric%20Guitar.jpg


Gruß
Felix

Also ich hätte sofort zugegriffen wenn es das weiße Broderick Modell als Prestige gegeben hätte. Die Gitarre ist für mich von Kopf bis Fuß nahezu perfekt.
Diese RGA ist zwar auch schon aber die Farbe naja... und die Pickups sind für mich garnix :(
 
aber der Herr Broderick ist nunmal kein Petrucci oder Vai was den Bekanntheitsgrad angeht und ob sein 7er RGA am Markt geluafeb wäre, wage ich zu bezweifeln, denn die läge mal ohne übetreiben zu müssen bei gut und gerne 3Mille, außer sie hätten eine Koreaversion ala MTM1 gemacht. Wenn man bedenkt, was die Korea Vais kosten:confused:

Aber evtl kann man ja jetzt die Broderick LACS Bretter für den Preis eines Kleinwagens erstehen.:rofl:
 
ja das stimmt schon.
ich finde die signaturemodle eecht gelungen, egal ob vai oder herman, aber die preise sind stellenweise wirklich sehr happig.
wenn jetzt dann eins von broderick kommen würde, und er wäre dann ein exot unter denen die schon eins haben, müssten wir sicher mit 3k rechnen.mit jackson wird das aber nicht anders sein. eine USA jackson von broderick wird sicher auch ihre 2,5k bis 3k kosten.
 
ja das stimmt schon.
ich finde die signaturemodle eecht gelungen, egal ob vai oder herman, aber die preise sind stellenweise wirklich sehr happig.
wenn jetzt dann eins von broderick kommen würde, und er wäre dann ein exot unter denen die schon eins haben, müssten wir sicher mit 3k rechnen.mit jackson wird das aber nicht anders sein. eine USA jackson von broderick wird sicher auch ihre 2,5k bis 3k kosten.

Damit wär sie immernoch günstiger als eine hübsche PRS, also alles relativ. :p
 
StrangeDinner
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: PRS ist im Ibanez-User-Thread komplett OT!
okami
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: PRS ist im Ibanez-User-Thread komplett OT!
StrangeDinner
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: PRS ist im Ibanez-User-Thread komplett OT!
EvolutionVII
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: PRS ist im Ibanez-User-Thread komplett OT!
StrangeDinner
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: PRS ist im Ibanez-User-Thread komplett OT!
Void_555
  • Gelöscht von foxytom
  • Grund: PRS ist im Ibanez-User-Thread komplett OT!
Moin,

spiele zurzeit eine RG7620. Jemand von euch Ahnung ob da EMG707 ohne Probleme reinpassen?

Gruß
 
Moin,

spiele zurzeit eine RG7620. Jemand von euch Ahnung ob da EMG707 ohne Probleme reinpassen?

Gruß

Ohne irreversibles Fräsen läuft da nichts.

Phase I Blackouts wären eine Alternative.

Gruß
Felix
 
bist du dir sicher, dass es aktive sein müssen? ;)
 
Bist du dir sicher, dass alle aktiven Tonabnehmer, nur weil du sie nicht magst, keinem User gefallen? :rolleyes:

bist du dir sicher, dass jeder, der sich aktive tonabnehmer einbauen will, auch weiss was er da vor hat? :rolleyes:

---------- Post hinzugefügt um 18:37:11 ---------- Letzter Beitrag war um 18:35:11 ----------

:D

hab ja eigentlich nüscht gegen aktive tonabnehmer, nur aus erfahrung denk ich ma so, wie ich damals hätte nicht denken sollen :great:

aber wegen emgs gleich ne ibanez zersägen? ich weiss ja nich, so viel unterschied is zwischen blackouts und emgs auch nich wirklich, und den 707 an ner bridgeposition kann man auf jedenfall mit dem neck-blackout da vergleichen (mir sind die bezeichnungen nicht mehr genau geläufig)
 
bist du dir sicher, dass jeder, der sich passive Tonabnehmer einbauen will, auch weiß, was er davon hat? :rolleyes:

 
bist du dir sicher, dass jeder, der sich passive Tonabnehmer einbauen will, auch weiß, was er davon hat? :rolleyes:

sind wir uns sicher zu wissen, was sich leute denken die sich neue tonabnehmer einbauen wollen? :eek:
aber mehr können wir eh nicht tun, ausser nachharken und fragen, ob es der richtige entschluss ist
 
deswegen sind TA Beratungen, Gitarrenberatungen, Marmeladenbrotberatungen völlig sinnlos, aber deine erste Infragestellung betraf die aktive Fraktion, die nur eine Alternative darstellt, wie alle passiven TAs auch - man hat aber das Gefühl, du unterstellst dem Frager, dass er vom Hörensagen handelt oder dass er keine Ahnung hat... das ist nicht nötig! Ich kann ihm die EMG 707er bedenkenlos empfehlen, in meiner Mahagoni Jaden klingen sie brillant.

BTT: Ohne Fräsarbeiten ist der Einbau leider nicht möglich.

BTT: Ibanez - http://cgi.ebay.com/Ibanez-540PII-A...e-/330516428232?pt=Guitar&hash=item4cf45075c8 warum Ibanez die Produktion einer der wohl beliebtesten nicht 550er eingestellt hat oder nicht wieder aufnimmt, bleibt mir ein Rätsel und warum sie eine NOT 565er auf den Markt wirft, enttäuscht mich immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Großartig, jemand stellt die Frage ob EMGs in die Fräsung passen und sofort geht eine Grundsatzdiskussion über Aktiv vs. Passiv los. Das ist besser als Godwin's Law! ;)
 
ne quatsch, ich wollte nur nachharken, mich würde es zum heulen bringen, wenn ich zusehen müsste, wie an einer ibanez rumgefräst wird, egal aus welchem grund ;)

---------- Post hinzugefügt um 20:12:28 ---------- Letzter Beitrag war um 20:09:27 ----------

gütiger herr im himmel, ich weiss noch wie ich als jungspund auf das artwork meiner testament platte starrte weil mir diese klampfe so gut gefiel, ohne diese gitarre würde mir ibanez heute wohl am gesäß vorbeigehen...
vielleicht wollen sie einfach nichts mit modellen zu tun haben, die anfangs künstlern gewidmet waren die nun nicht mehr unter ihrem dach stehen, schade find ich es jedenfalls sehr.
ausserdem wären dann bestimmt des öfteren japan necks mit reversed headstock auf ebay zu finden :rofl:
 
die 540PII ist ja nicht dem Herrn Skolnick gewidmet, er hat sie eben gespielt, aber eher selten, viel öfter war er mit 550er oder anderen HSH Ibanezen unterwegs. Nach seiner eigenen Aussage bekam er die PII für eine Fotosession für den 89 Ibanezkatalog in die Hand gedrückt - besessen hat er nur zwei - wie er zu der Ehre kam, dass sie unter den Ibanezfans als seine Signature gehandelt wird, kann er sich nicht erklären, da er sie auch selten auf der Bühne gespielt hat.

Das ist das selbe Phönomen mit der 3070FM, die als Butas Signature betrachtet wird.

Was würde ich für dieses weiße Brett geben http://www.ibanezrules.com/catalogs/us/1989/p.jpg
 
wusste ich gar nicht, dachte immernoch, dass dies seine signature klampfe sei, aber ich dachte auch eine zeit lang, die ganze saber-serie sei ihm gewidmet :redface:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben