Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
und welches is das, das ich nun an rgt2020, rgt220, rg2610e/z, rg2570, etc so lieb gewonnen hatte?
 
ultra an den ntb und normales wizard ohne zahl an den gebolzten oder?
 
also wenn diese Premiums bei 800€ liegen werden, dann hole ich mir diese HH Version und wenn ich sie selbst importieren muss. Die hat alles, was ein schönes Rockbrett haben muss, Binding, Offsetdots, HH, FR, schöne Optik!
This!

Die RG870 reizt mich auch total, obwohl ich mir eigentlich als nächstes ne Gitte ohne Floyd anschaffen will. In der Tat wird es doch sehr interessant sein, wie das EZ II ist. Ich erhoffe mir einiges davon, da ich das ZPS System echt praktisch finde.
Was ich gelesen hab' unterscheidet es sich vom bisherigen EZ nur durch einen anderen Tremoloarm und durch den Mangel an dieser Einstellschraube. Dadurch fällt auch die Fräsung auf der Vorderseite nicht so groß aus und man hat mehr von der schönen Decke. ;)
 
Hey Leute,
kann mir jemand sagen, wie die genaue Modellbezeichnung dieses Formkoffers lautete, in den unter anderem die SZ passte?
Wird ja leider nicht mehr hergestellt, also muss ich wohl auf dem Gebrauchtmarkt mein Glück versuchen :)

Danke schonmal,
Flo
 
hab die bezeichnung vergessen,aber ich habe hier noch einen neuen rumliegen xD wenn du willst kannst du den gerne haben.
 
Heyho!
Ich möchte hiermit jetzt niemanden angreifen oder kränken, ich bin selber recht begeisterter Ibanez-User, aber eine Sache an meiner 2ten (Ibanez RG320 DXFMAM <- sehr geiler Lack :D) stört mich:
Das "Cosmo Black" löst sich an einigen stellen, klar am Vibrato ist das abnutzung, es stört mich alles eigentlich garnicht, die Pickup-Rahmen haben auch Stellen an denen sich das Cosmo Black löst, was ich eher etwas merkwürdig finde. Aber eines stört mich ein wenig (siehe Bild) . Komische flecken auf den Mechaniken, ich denke mal das ist Rost oder ähnliches, ich halte meine Gitarre eigentlich immer recht sauber, wisch sie nach dem Spielen ab, und putze sie mit politur abundzu (Dunlop Formula No65).
Ich meine, klar von einer 500 € Gitarre sollte man nicht zu viel erwarten, aber eigentlich will ich schon, dass das Chrom da die 2 Jahre ohne komische Stellen überlebt (Juni 2008 gekauft).
Wollte das mal loswerden, bis auf diese Sachen bin ich mit meinen beiden Ibanez-Gitarren doch sehr zufrieden :great:
Hat jemand ähnliches mit seinem Cosmo-Black erlebt, oder weiss jemand woran das liegen könnte?
MfG Olli
 

Anhänge

  • IMG_2359.jpg
    IMG_2359.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 102
ich hab das gleich bei meinem vibratohebel. das ist rost der sich unter dem lack bildet. letztens ist bei mir der lack nur so runtergebröselt.
lagerst du die gitarre in einem feuchten raum (proberaum, keller, etc)?
 
armer pancake :(
das einzige was bei mir jetzt nicht mehr wie neu aussieht ist, dass das "matte" cosmo black meine 1077xl und der älteren der beiden 2077xl nicht mehr matt ist sondern zu glänzen beginnt, denke ich sind aber auch nur abnutzungserscheinungen.
jedoch habe ich gestern an einer der 2077xl (geheiligt werde ihr name) auf diesen "sound metal chips" entdeckt, dass sich ebenfalls kleine bläschen gebildet haben, die mir nach typischen chrom-pickeln aussehen.
kann ich mit politur dagegen vorgehen, ohne das satin cosmo black in mitleidenschaft zu ziehen?
oder noch besser, wo kann ich neue saitenklemmblöcke für ein edge pro in satin cosmo black kaufen? :D
dann auch noch etwas mimimi, ich habe neulich nachdem die 1077xl neu besaitet wurde die saitenlage neu justiert, in voller euphorie gleich wieder den klang frischer saiten für wenige minuten hören zu können habe ich die höhe des tremolos parallel zur decke (an den dicken bolzen) verändert während es auf spannung war, jedoch nur gering im sinne von einer viertel umdrehung ... reicht das schon aus um die messerkanten zu malträtieren?
grüße, mindbender
 
ich hab das gleich bei meinem vibratohebel. das ist rost der sich unter dem lack bildet. letztens ist bei mir der lack nur so runtergebröselt.
lagerst du die gitarre in einem feuchten raum (proberaum, keller, etc)?
Nee, eigentlich ist in meinem Zimmer recht normale Luftfeuchtigkeit, einmal die Woche bin ich für 2 Stunden im Proberaum, da ist es recht feucht, aber das auch erst seit ein paar Wochen, diese Flecken habe ich schon seit locker einem Jahr.
Rost unter dem Lack :gruebel:Mysteriös :D
Aber danke für die Antwort, jetzt weiss ich wenigstens was es ist :great:

wo kann ich neue saitenklemmblöcke für ein edge pro in satin cosmo black kaufen? :D
Frag mal bei grösseren Läden, die haben oft riesige Einzelteile Lager, oder fragen für dich beim Hersteller, möglicherweise musst du sie halt einsenden, die bauen das eher selber ein als die zu verkaufen :D
Oder mal bei Meinl/Ibanez direkt fragen!
 
oder noch besser, wo kann ich neue saitenklemmblöcke für ein edge pro in satin cosmo black kaufen? :D

meinl selbst wird keine an endverbraucher verkaufen. am besten in nen musikladen der mit meinl zusammen arbeitet. die genaue bezeichnung der gitarre angeben und das teil was du haben willst. die können es dann für dich bestellen.

hab vor ein paar wochen selbst ein ersatzteil für meine ibanez gebraucht. zum glück hab ich dann was passendes noch hier im flohmarkt gefunden.
 
na gut, hoffentlich gibts das dann auch in passender farbe, ich würde nämlich keinen sinn im "sound metal chip" erkennen, wenn dieser aus chrompickel besteht ^^
 
eben... irgendwo muss gespart werden!
Meine 150€ Squier Affinity Tele hat keine Probleme derart :nix:
Aber vielleicht liegt es auch daran, dass es nur Chrom ist :gruebel: und nicht Cosmo Black :D
Und Mindbender, klar bekommst du beim Hersteller direkt die Teile die passen, ausser das Modell wird nichtmehr produziert, dann wird es schwer!
MfG Olli
 
ja, da muss ich wohl auf vorrat für alle 7 string edge brücken kaufen, die in satin cosmo black rauskamen ^^ mir fällt sowas aber immer erst ein, wenns zu spät ist, egal ob ich nen passenden prozessor für ein mainboard gebraucht habe, oder scsi-festplatten, oder messerkanten fürs gibson floyd rose ... jaja ... drückt mir die daumen, ne verratzte, vintagemäßige edge bodenplatte kann ich noch ertragen, aber verpickelte klemmblöckchen müssen nicht sein :rofl:
 
Jens, früher oder später werden die Teile vielleicht wirklich so viel wert sein. Wenn sich nämlich kein Mensch mehr die original Fender Vintage-Strats aus den 70ern leisten kann, schwenken die Sammler und Fans auf die Japan-Nachbauten um. Und im Gegensatz zu den meisten 70er Jahre Strat-Kopien von Ibanez sind die Challenger und Silver Series Strats wesentlich näher am Original, v.a. in Bezug auf die Halskonstruktion.
 
aber mal ehrlich, mir taugen diese klassischen ibanez strats um einiges mehr als die meisten originalen fender, wüsste auch nicht, was daran von minderer qualität / bespielbarkeit / haptik zu finden sein soll.
 
Der wichtigste Unterschied ist halt der, dass die Ibanez-Strats weder aus Erle noch aus Pappel noch aus Linde sind (also keinem der typischen Strat-Hölzer, auch nicht aus Esche), sondern aus einer Mahagoni-Abart.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben