Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
:D geht mir auch so ! danke der Nachfrage , tut gut sich kurz über so doofe sachen auszulassen :redface:
 
RG870Z_BK.jpg


schon mal was von der neuen "premium-line" gehört?
angeblich unterhalb der "prestige-line" angesiedelte indonesische quali, mit neuem edge2 und wizard-premium-hals.
hmmmmm...
 
japan, deutschland, oder usa ... sonst kommt mir nix ins haus!!!
 
japan, deutschland, oder usa ... sonst kommt mir nix ins haus!!!

für mich nicht nachvollziehbare Einstellung:
Mayones aus Polen
Jaden aus GB
Manne aus Italien
Godin aus Kanada
Lag aus Frankreich

und ganz viele tolel Gitarren kommen inzwische auch aus Korea, China und anderen asiatischen Ländern. Man könnte ja gerade glauben, ein koreanischer Gitarrenbauer (CNC Fräsenführer) ist zu doof, seine Fräse zu bedienen!!!

Die PremiumLine macht mich aber jetzt neugierig auf mehr
 
ich denke mal, es liegt daran, dass ich von gitarren aus den anderen herstellungsländern bis jetzt immer extrem enttäuscht wurde. wenn ibanez mit ihrem namen, und zwar den von team jcraft, dafür stehen, dass für die korea premium ibanez gleichwertige hölzer und materialien wie bei den in japan gefertigten prestige enthalten, dann lass ich mich gerne eines besseren belehren ... dennoch ist es einfach eine gitarre, und kein mikrochip!
 
Ja aber auch Gitarren werden (selbst in Asien) heute nicht mehr per Hand geschnitzt, wie Jens schon richtig sagte.
Ich würde da nicht so voreingenommen sein...man sollte allem eine Chance geben. Ich hab letztlich selbst erst eine Squier Tele in der Hand gehabt, die verdammt gut klang und die Pacifica 112 eines Kollegen klingt mit ihren Tonabnehmern auch echt super, obwohl sie als Anfängergitarre betitelt wird - gehen ja beide nicht als non-plus-ultra durch.

Also immer schön objektiv bleiben, manchmal erlebt man doch Überraschungen ;)
Man wird aber wahrscheinlich auch von dem beeinflusst was man da von der Qualität hören will...
 
und die gitarren werden heutzutage per holzfällkombimaschine mit eingebauter cnc fräse hergestellt? aha :great:

---------- Post hinzugefügt um 13:01:30 ---------- Letzter Beitrag war um 12:57:55 ----------

direkt im wald natürlich :D
 
und die gitarren werden heutzutage per holzfällkombimaschine mit eingebauter cnc fräse hergestellt? aha :great:

---------- Post hinzugefügt um 13:01:30 ---------- Letzter Beitrag war um 12:57:55 ----------

direkt im wald natürlich :D

...hä? Warum sollte ein Indonesischer Holzfäller einen Baum musikalischer fällen als ein Deutscher? Werden die deutschen Hölzer schwingungsfreundlicher transportiert? Ich verstehe die Aussage hinter deinem Post nicht. Die Denkweise, dass die Deutschen oder auch Amerikaner bessere Werke vollbringen, nur weil sie mehr Geld dafür bekommen, ist veraltet. Nicht nur im Bereich der Mirkochips. Und ob die Hölzer jetzt tatsächlich aus dem "Wald" kommen, wage ich auch zu bezweifeln, meist dürfte hier gezüchtetes Plantagenholz verwendet werden, welches natürlich nicht so sehr atmet wie echtes Wald-Holz.

Natürlich sollte man nicht Serien-Produktion mit Einzelanfertigungen vergleichen.
 
ich glaube nicht, dass die selektion bei malayischen produktionen genauso filigran und penibel abläuft wie bei japanischen oder deutschen. ich denke beim begutachten des ausgangsmaterials wird bei nem astloch ein malayischer mitarbeiter eher mal ein auge zudrücken als ein japanischer, schließlich zählt jeder cent um die produktionspreise im rentablen bereich zu halten, somit wäre auch makulatur absolut fatal.
 
schau dir mal an, wie schlecht oft gerade so genannte Edelgitarren aus dem Hause Gibson verarbeitet sind... und dann noch was was immer zieht... ich stell dir ne Japanische T-J Craft (bei dir hat dieses Label topp funktioniert - ein Hoch auf die Marketingabteilung) hin und ne MBM oder MTM 2 aus Korea - du bekommst eine Augenbinde und du wirst unter 9 TJ Crafts die Koreanerin nicht erkennen... Kopfsache und Vorurteile. Gerade im Hause Ibanez wurde mit "Labels" viel Schindluder getrieben - bei made in Korea RGs (470) wurde immer wieder made in Japan Hälse wie auch Bodies verbaut, kreuz und quer - sogar eigentlich für den USA Markt bestimmte Hälse tauchten in den Stangengitarren aus Japan aus!

Wer garantiert, dass das Holz deiner TJ Craft aus Japan kommt... ich glaube das eher nicht, da Japan nicht mehr genug Wald besitzt, also kommt das Holz aus Drittländern - wenn du nun glaubst, dass da vorher großartig selektiert wird, täuscht du dich - das kann man sich gar nicht leisten. Sicher gibt es einen qualitativen Unterschied zwischen einer 2000€ und einer 150€ Gitarre... aber davon reden wir nicht sondern wir reden von einer 1000€ made in Japan und einer 700€ made in Korea/China und da ist eher die Lohnstruktur der ausschlaggebende Faktor!

Wie dem auch sei... jeder soll sich von dem leiten lassen von dem er glaubt, dass es wichtig ist!
 
Zuletzt bearbeitet:
naja wie du schon sagst, diese barriere im kopf ist für mich auf diesem sektor nur schwer zu umgehen
 
Hurra, der Postbote hat ein lange ersehntes Päckchen gebracht... Und wie geil! Neongelb! Das kommt auf den Bildern leider nicht so rüber... :cool:
 

Anhänge

  • IMG_1753_klein.jpg
    IMG_1753_klein.jpg
    90 KB · Aufrufe: 121
  • IMG_1765_klein.jpg
    IMG_1765_klein.jpg
    82,9 KB · Aufrufe: 98
  • IMG_1758_klein.jpg
    IMG_1758_klein.jpg
    75,3 KB · Aufrufe: 92
  • IMG_1761_klein.jpg
    IMG_1761_klein.jpg
    98,9 KB · Aufrufe: 97
Zuletzt bearbeitet:
yiiiieeeeeeeehaaaaaaa.... viel Spaß und immer schön die Sonnenbrille aufsetzen!
 
happy new guitar day!!! meine rgt is immer noch nicht da :mad:
 
RG3250MZ_DY.jpg


bald auch mit body matched headstock zu haben ;)
 
Da gefällt mir der schwarze Headstock besser. :D Außerdem ist bei der 3250 das Schlagbrett schwarz, bei der 3550 ist es transparent/rauchig/grau.
 
bei den unterschiedlichen 2570 in hammerschlagoptik fand ich es schade, dass es bald nur noch modelle mit nicht-matched headstock gab, als ich das geld dazu hatte mir das erste mal eine gitarre neu zu kaufen
 
Wer außer mir findet die Ahorngriffbretter mit den "Ghost Sharktooth"-Griffbretteinlagen einfach spitze?
 
*meld* Mir gefallen die sehr gut! :great: Die einfachen, zentrierten Dots sind mir zu langweilig und die normalen Sharktooth haben nicht das gewisse Etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer außer mir findet die Ahorngriffbretter mit den "Ghost Sharktooth"-Griffbretteinlagen einfach spitze?

ich mags Ahorn am liebsten nackt oder mit dezenten Sidedots. Sharktooth, ob Ghost oder nicht, mag ich nur auf dunklen Griffbrettern.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben