Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
mag ja sein, dass die Form ähnlich ist, aber soweit ich mich einnere, war die Maxxas ein völlig anderes Konzept. Die hatte nämlich Hohl-/Resonanz-/oder was weiß Kammern.
...war/ist auch ziemlich leicht, aber einen Mörderton
 
http://www.ibanez.com/ElectricGuitars/model-RGA8

Moin, kennt jemand von euch die RGA8 von Ibanez, wollte mir gerne eine 8 saiter kaufen aber die RG ist mir zu teuer, und als alternative gibt es ja die Schecter dinger, leider finde ich bei denen die feste brücke nicht so gut, da ist Ibanez mit den Festen Floyd Rose Style brücke immer noch die Beste wahl. Was mich auch an dieses model Interessiert ist das EQ switch.

Weiß jemand wie die hausmarken Pickups da drin sind LZ8-N und LZ8-B

Schonmal danke im vorraus.
 
http://www.ibanez.com/ElectricGuitars/model-RGA8

Moin, kennt jemand von euch die RGA8 von Ibanez, wollte mir gerne eine 8 saiter kaufen aber die RG ist mir zu teuer, und als alternative gibt es ja die Schecter dinger, leider finde ich bei denen die feste brücke nicht so gut, da ist Ibanez mit den Festen Floyd Rose Style brücke immer noch die Beste wahl. Was mich auch an dieses model Interessiert ist das EQ switch.

Weiß jemand wie die hausmarken Pickups da drin sind LZ8-N und LZ8-B

Schonmal danke im vorraus.

Ich glaube, die hat hier noch keiner, zumindest hat sich noch niemand damit gemeldet.

Ich kann dir nur den Hinweis geben, dass in der letzten guitar-Ausgabe ein Test drin war (wenn du schnell bist, gibt es die noch am Kiosk), da hat sie nicht schlecht abgeschnitten. Ich kann mich nicht an alles erinnern, aber sinngemäß meinten sie, dass man für das Geld schon gut was geboten kriegt, auch wenn die RG2228 besser ist. Die RG2228 hatte ich übrigens auch selbst und die war wirklich gut, tolle Verarbeitung, nur leider ein bisschen schwer.

<<Hier>> gibt es übrigens noch ein paar "echte" Fotos.

Gruß
Felix
 
mag ja sein, dass die Form ähnlich ist, aber soweit ich mich einnere, war die Maxxas ein völlig anderes Konzept. Die hatte nämlich Hohl-/Resonanz-/oder was weiß Kammern.
...war/ist auch ziemlich leicht, aber einen Mörderton
Stimmt. Fast. :) Die MX2H - das ist die mit dem EDGE und dem Klemmsattel - ist massiv, im Gegensatz zur MX3, die tatsächlich Hohlkammern aufweist. Einen Mörderton haben sie beide, aber die MX3 klingt noch etwas "besonderer", extrem perkussiv und resonant.
 
Erst vor ein paar Minuten abgeholt.
Heute Abend nach der Bandprobe gibt's die Story dazu. :)
 

Anhänge

  • 21042010193.jpg
    21042010193.jpg
    163,7 KB · Aufrufe: 129
Hallo Freunde,

hier mal ein bebilderter Nachweis für eine gelungene Restauration des Palisandergriffbretts meiner neuen alten Maxxas mit Iso.

Vorher (Dreck leicht aufgeraut):

PaliBoardHerrichten1.jpg


Nach Behandlung mit Isopropanol und einem Mikrofaserlappen:

PaliBoardHerrichten2.jpg


Nach Behandlung mit Griffbrettöl:

PaliBoardHerrichten3.jpg



Ich finde, das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mehr Bilder in Kürze!
 
Ja so hab ich schon viele Gitarren bekommen, kann nach wie vor nicht verstehen wie Leute ihre Gitarren so verdrecken können. Pflegemittel für den kleinen Geldbeutel gibts heutzutage genug
 
Meine neue RGA hat jetzt einen Dimarzio D Activator am Steg bekommen und schreit nur so vor Höhen. Unglaublich präsent! Im Direktvergleich mit meiner weißen RG (leider Linde) mit den Bare Knuckles verliert sie immer noch, vor allem im (ich nenns mal so) "Tightnessbereich". Der Dimarzio ist schon gut, der Painkiller liefert einfach etwas mehr von allem, außer Höhen. Allerdings macht es ultra Spaß tiefe palm mutes abwechselnd mit hohen Leersaiten/Halbtonreibungen reinzuhauen. Architects usw...-style! Arme Nachbarn, die sich wahrscheinlich fragen, ob man sowas Musik nennen darf :)
Naja, morgen werd ich die Klampfe dann an der reparierten Cobra testen und dann erst ein richtiges Urteil fällen können.

...und nun kann ich sie auch endlich präsentieren :)

 
Solangs Spaß macht, ist doch alles erlaubt. Ich sündige doch genauso wie du... Dive Bombs und Squeals ohne Ende am 800er auf Master volume 9. Mein Nachbar fragt sich auch immer, was dieser "bunch of Noise" sein soll (ok, der is son 80s Metal Hasser :gruebel: ).

Übrigens schöne Gitarre, wie ich finde :great: . Dein Cobra war kaputt ?

Gruß Jerri

PS: Oli, wunderbare Restauration. Kennst du das GHS Gorgomyte ? Das hilft den Bünden bestimmt noch auf die Sprünge! (Hier übrigens danke ich Felix (digitalpig) nochmal dafür, dass er mir das Gorgomyte damals empfohlen hat)
 
PS: Oli, wunderbare Restauration. Kennst du das GHS Gorgomyte ? Das hilft den Bünden bestimmt noch auf die Sprünge! (Hier übrigens danke ich Felix (digitalpig) nochmal dafür, dass er mir das Gorgomyte damals empfohlen hat)
Danke für den Tipp, das probiere ich mal aus, wenn mein Planet Waves Fret Polishing System zur Neige gegangen ist...
 
Solangs Spaß macht, ist doch alles erlaubt. Ich sündige doch genauso wie du... Dive Bombs und Squeals ohne Ende am 800er auf Master volume 9. Mein Nachbar fragt sich auch immer, was dieser "bunch of Noise" sein soll (ok, der is son 80s Metal Hasser :gruebel: ).

Übrigens schöne Gitarre, wie ich finde :great: . Dein Cobra war kaputt ?

Die "solangs Spaß macht"-Theorie ist eigentlich mein Motto, ich hatte nur den Drang den Amp etwas weiter aufzureißen als sonst, ist ja immerhin ein neuer Pickup, bei dem man erst die Gänge ausfahren muss :p "Wechä aa mohl" :D

Danke :) Find die Gitarre auch schön, passt gut zu meinem Wandschrank ^^
Ich musste übrigens, wie bei beinahe jeder Gitarre, mit der Feile ran, um eine dickere Saite aufspannen zu können. Meine 60er E-Saite hätte sonst nicht vollständig in die Brücke gepasst, was mich optisch gestört hat.

Die Cobra hatte ein kleines Endstufenproblemchen, was sich jetzt aber erledigt hat...zum Glück!

Respekt an Oli! Wirklich saubere Arbeit!
 
Danke für den Tipp, das probiere ich mal aus, wenn mein Planet Waves Fret Polishing System zur Neige gegangen ist...

also was bünde angeht würd ich lieber garnich erst was noch oben drauf klatschen auf die schweiß etc rückstände... sondern einfach stahlwolle und runter mit dem dreck. danach sehen die bünde wieder wie nie benutzt aus ;) (ich wollte mir eigentlich auch mal sone schablone besorgen die ich ma irgendwo gesehn hab dann brauch man das griffbret links/rechts vom bund nich immer abkleben...)

frets_wool.jpg
3741_1lg.jpg


danach glänzen die stäbe wieder wie frisch galvanisiert :p
 
Das tuen se mitm Gorgomyte auch ;). Allerdings sollte man das auf nix goldenes machen, sonst ist die Vergoldung nachher weg :p .
Ich weiß nicht, bei Stahlwolle hab ich immer etwas Angst um meine Bünde.

Gruß Jerri
 
Ist ne Frage der Stärke und Anwendung.

Bei 0000-Stahlwolle und 2-3 kurzen Schliffbewegungen ist das wie eine Politur.
Man trägt praktisch kein Material ab und der Schmutz wird beseitigt.

Funktioniert ganz hervorragend.

Grüße,
Schinkn
 
Aber ja die Stahlwolle von den Pickups fernhalten! :eek:
 
... Unglaublich präsent! Im Direktvergleich mit meiner weißen RG (leider Linde) mit den Bare Knuckles verliert sie immer noch, vor allem im (ich nenns mal so) "Tightnessbereich".

:D komisch, dass du "leider Linde" sagst. Wenn der Ton immer noch besser ist, als die RGA, müsste es doch heißen: "leider Mahagoni mit Ahorndecke" ha ha ha. Nix für ungut.

Ich habe auch etwas Respekt, meine Bünde mit Stahlwolle zu behandeln... ich pflege das Griffbrett (Dank der Anleitung hier im Board) aber die Bünde habe ich etwas vernachlässigt. Ich lebe nach dem Motto, "durchs Spielen sind sie blank genug".
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine neue RGA hat jetzt einen Dimarzio D Activator am Steg bekommen und schreit nur so vor Höhen. Unglaublich präsent! Im Direktvergleich mit meiner weißen RG (leider Linde) mit den Bare Knuckles verliert sie immer noch, vor allem im (ich nenns mal so) "Tightnessbereich". Der Dimarzio ist schon gut, der Painkiller liefert einfach etwas mehr von allem, außer Höhen. Allerdings macht es ultra Spaß tiefe palm mutes abwechselnd mit hohen Leersaiten/Halbtonreibungen reinzuhauen. Architects usw...-style! Arme Nachbarn, die sich wahrscheinlich fragen, ob man sowas Musik nennen darf :)
Naja, morgen werd ich die Klampfe dann an der reparierten Cobra testen und dann erst ein richtiges Urteil fällen können.

ich finde den dsonic in der rga sehr geil, solltest du bei gelegenheit mal probieren. tightness solltest du damit genug bekommen.

hab jetzt in meine 7620 mal dsonic und air norton verbaut und bin noch nicht so zufrieden, muss ich aber auch erst am großen amp testen.
fand den dsonic in der rga besser mit klinge richtung hals, was in der 7620 aber wegen der flachen ausfräsung nicht ging.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben