Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Jetzt schreib ich hier nicht nur um mit euch mein Glück zu teilen, sondern auch um eine Frage an die Ibanez Spezialisten hier zu stellen. ;)
Kann mir jemand etwas zu den verbauten DiMarzio IBZ PU's in den Prestige Modellen sagen? In welche Richtung gehen Sie? Evtl. kann jemand einen Vergliech zu den regulären DiMarzios ziehen?
Vermutlich wurde die Frage schon oft gestellt, aber der Thread hat mittlerweile doch eine enorme Größe, was die Suche erschwert.

das hatten wir wirklich schon häufiger. 5minuten auf der dimarzio homepage wären nicht verkehrt gewesen ;)
DiMarzio®/IBZ pickups
The DiMarzio®/IBZ pickups in the Ibanez RG2120 and RG2570EX are specifically designed and manufactured by DiMarzio® for Ibanez, and they are not available separately. Like all DiMarzio® pickups, they are made in our New York factory. Both neck and bridge pickups are high-output models. The neck pickup is fairly bright-sounding, similar to a Super 2™ (DP104). The bridge pickup is a little louder and warmer-sounding, and resembles a cross between the Steve Morse Bridge Model™ (DP200) and the Super Distortion® (DP100). The R1 single-coil is warmer-sounding than a typical vintage single-coil, and was designed to work well with the neck and bridge humbuckers when they are in split mode. It has a sound similar to that of the HS-2™ in split-coil mode.
 
Also ich habe da was auf ibanezregister.com gefunden. Allerdings zeigt mir Antivir eine Virenmeldung an, wenn ich auf die Saber klicke. Also Vorsicht, die Seite scheint gehackt worden zu sein! Lieber die Seite meiden. Hab mal schnell die 2 Bilder gespeichert.

Die Gitarre müsste irgendeine Saber 540xyz oder 520xyz sein.
Zum einen die 520X (Bild 2), sie scheint der Saber aus dem Video am ähnlichsten zu sein, allerdings ohne sharktooth-inlays und Erstproduktionsjahr 2001. Aber da das Video von 1992 ist....

Zum anderen die Ibanez 540 Power II (Bild 1), wie sie auch auf der Wikiseite von Skolnick aufgeführt ist. Allerdings hat diese einen reversed headstock und die Korpusform ist auch etwas anders.
Die aus dem Video wird wohl im Endeffekt eine Custom sein. Vielleicht weiß ein anderer mehr.


ja danke erstmal fürs suchen (ich habe jerry vom ibanezregister schon angeschrieben, dass seine seite nen ordentlichen schnupfen hat)...

die linke ist die 540 PII, die nur im "volksmunde" das alex Skolnick modell heißt, nach seinen aussagen hat er aber nix mit der gitarre zu tun, sondern hat für werbezwecke mit ihr geposed.. live hat er immer nur die rote saber gespielt. die rechte ist einer der 1520er, die ich noch nie in rot gesehen habe... das wäre so, was ich suche... obwohl ich gerne genau das modell mit sharktooth hätte...

es war am ende dann doch ne custom, weil sie eigentlich der ibanez 540 S LTD entspticht, nur mit dem SC in der mitte!

schade..

wenn einer von euch ne Prestige S1520 im netz findet, bitte melden!
 
(...)
wenn einer von euch ne Prestige S1520 im netz findet, bitte melden!

Dich hat's aber wieder richtig erwischt, oder? ;)

Ich erinnere mich noch an ein "Abschiedsfoto" vor nicht allzu langer Zeit hier im Thread und die bösen Worte über Ibanez, aber jetzt machst du schon wieder einen gänzlich anderen Eindruck...

Naja, ist ja schön, dass du wieder Spaß dran hast. :great:

Viele Grüße nach Altdorf!
Felix
 
Dich hat's aber wieder richtig erwischt, oder? ;)

Ich erinnere mich noch an ein "Abschiedsfoto" vor nicht allzu langer Zeit hier im Thread und die bösen Worte über Ibanez, aber jetzt machst du schon wieder einen gänzlich anderen Eindruck...

Naja, ist ja schön, dass du wieder Spaß dran hast. :great:

Viele Grüße nach Altdorf!
Felix

ich habe mir damals gesagt, dass ich mich auf das "alte gute zeug" beschränken werde. weil mir die neuen teile definitiv nicht gefallen. der rückfall wurde eher aus der not geboren, da ich für meine neue band zwei gitarren brauchte in C# standard stimmung, ich noch ein edge und nen RG 570 hals hatte, so blieb ich dann lieber bei der marke, die mir lange zeit gute dienste geleistet hatte... die 7PBK war ein jugendtraum... die S suche ich für nen freund... die bösen worte richteten sich ja auch nur gegen die die momentane marktpolitik, die ich nicht nachvollziehen kann.

die JPMs sind für mich immer noch die besten serienbretter, die jemals gebaut wurden und die bösen worte meinte nie die tollen und innovativen superstrats der 80/90er.

tja....einmal ibanez immer ibanez :)

das ist richtig! warum ne schecter oder ESP probieren,w enn ich weiß, dass das edge oder das halsprofil meinen vorstellungen entsprechen!!!

ich weiß aber auch, dass meine Horus eine unglaublich tolle gitarre ist, baer für den preis habe ich mir jetzt 3 alte ibanezen zusammengebastelt... und das war meine intension!!
 
achtung doppelpost:

mitte der 80er kam die letzte RS serie raus und die gab es damals in jeder erdenklichen pickup konfig in vier oder fünf verschiedenen farben, das fand ich damals riesig, was spräche dagegen, wenn wieder ne prestige 1xxx serie aufgelegt werden würde in nem vernünftigen preissegment, die das wieder bietet. also ne RG 1610, 1620, 1670, 1665.... die könnte es dann auch ohne binding oder mit regulärem kopf geben.... ich weiß ja, dass ich da schon wieder ein oft diskutiertes problem anspreche... man kann es eben nicht allen recht machen, aber viele spieler würden so was weitaus eher begrüßen als diese nontrem JEM.... vermute ich mal.
 

Anhänge

  • Neues Bild.jpg
    Neues Bild.jpg
    33,9 KB · Aufrufe: 71
  • Neues Bild (1).jpg
    Neues Bild (1).jpg
    31,4 KB · Aufrufe: 83
  • Neues Bild (2).jpg
    Neues Bild (2).jpg
    29,7 KB · Aufrufe: 71
  • Neues Bild (3).jpg
    Neues Bild (3).jpg
    30,2 KB · Aufrufe: 66
  • Neues Bild (4).jpg
    Neues Bild (4).jpg
    31 KB · Aufrufe: 65
dreifachpost...

jungs, mir wurde eine Ibanez RG 1550 baujahr 02 angeboten, neupreis war 850 europas (wie teuer war die eigentlich im schnitt? - die wurde doch auch für 799€ ageboten, oder?). der zustand ist mit gut - sehr gut zu bezeichnen. das AHORNGRIFFBRETT (und genau deswegen bin ich ja so spitz) hat keine schlieren. die bilder hinterlassen einen sehr gepflegten eindruck! case ist dabei!

was sollte man dafür ausgeben? ich dachte mal an 400-450€. möchte den verkäufer aber nicht beleidigen, scheint ein netter kerl zu sein!

grüße

sach mal.... wo seid ihr denn alle!!!!!!!!!!!!!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anhänge

  • Ibanez Dimarzio Wiring.jpg
    Ibanez Dimarzio Wiring.jpg
    97,5 KB · Aufrufe: 107
was sollte man dafür ausgeben? ich dachte mal an 400-450€. möchte den verkäufer aber nicht beleidigen, scheint ein netter kerl zu sein!

Also 450 € finde ich für die Gitarre im sehr guten Zustand schon okay, grade weil die mit Ahorngriffbrett recht selten sind.

Grüße
 
Kann da jemand helfen?

Grüße

Jop Psywaltz hat recht. Die Schaltung auf dem Plan stimmt. Die hab ich auch schon nachgelötet. Die Frage ist eher, ob der Schalter, den du drin hast, genauso schaltet, wie der im "Schaltplan" (in Anführungszeichen da es im Grunde nur ne Art Lötskizze ist und kein richtiger Schaltplan ;) ).
Hast du noch den originalen Ibanez-Schalter verbaut? Wenn mich nicht alles täuscht, hat die RG505 ne HSH-Bestückung. Da verwendet Ibanez oft (nicht immer) andere Schalter als bei den HH-Gitarren. Im Zweifel hilft hier Multimeter nehmen und Schalter durchmessen. Dann hast du Gewissheit.
 
richtig, die 505er ist ja ne HSH...vielleicht will er ja den mittleren SC raus aus der schaltung haben. der schalter ist meiner meinung nach derselbe, egal ob HH oder HSH!
 
Ich hab ne RG550 mit HSH, die hat nen normalen Strat 5-way Schalter. Meine RG1077XL, auch HSH, hat diese Ibanez Superswitch Variante mit 4 Ebenen, den Ibanez auch bei den 5-way HH-Schaltungen verwendet. Mit dem Schalter aus der RG550 kann man diese Schaltung definitiv nicht realisieren, da braucht man nen Superswitch o.ä. Auch einfach den SC rauslassen und die HBs in der Mittelstellung zusammenschalten geht meiner Erfahrung nach nicht ohne weiteres, sofern man die anderen Positionen unverändert lassen will.
 
Ah, ich danke euch.
Dass die Schalter mit dem Design anders aufgebaut sind, hätte ich nicht vermutet. Mein Schalter hat die Bezeichnung YM-50. Nun weiß ich, dass ich mit der Skizze ;-) nicht viel anfangen kann.

Also das stimmt, ich habe zwei Evos nachgerüstet auf dem neuen Pickguard (das Bild ist im Anhang von Post #10568) und den SC weggelassen.

Ich werde mal zusehen, dass ich die Basics drauf kriege, um die Pläne bei LLL zu verstehen. Da hatte ich vorher schon geschaut, aber der Megaswitch ist ja ganz anders aufgebaut. Ich bin halt ein Elektroniknoob :)

Grüße
 
Ich werde mal zusehen, dass ich die Basics drauf kriege, um die Pläne bei LLL zu verstehen. Da hatte ich vorher schon geschaut, aber der Megaswitch ist ja ganz anders aufgebaut. Ich bin halt ein Elektroniknoob :)
nicht nur du ;)

aber löten ist recht einfach. bisschen vorher üben, dass man ein gefühl dafür bekommt und dann geht das ohne großes fachwissen problemlos. und lobos pläne sind eh super, praktisch wie malen nach zahlen ;)
 
ha ha ha, ich hasse diese 4ebigen megaswitches. ich will den toggle!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
aber löten ist recht einfach. bisschen vorher üben, dass man ein gefühl dafür bekommt und dann geht das ohne großes fachwissen problemlos. und lobos pläne sind eh super, praktisch wie malen nach zahlen ;)

hm :) nun, das Löten ist nichtmal mehr das Problem. Ich hab die letzten Tage meine arme Ibanez sehr oft auf der Schlachtbank gehabt :redface:
Ich weiß halt nur nicht WAS ich da überhaupt mache :)
Diese Ebenen beim Megaswitch sind für mich wirklich Böhmisch Dörfer.

Naja, you live you learn ;)
 
Im Grunde ist es recht einfach zu verstehen (wenn wir vom gleichen Switch reden):
Pro Ebene hast du 1 Ausgang und 5 Eingänge (oder umgekehrt, das ist Ansichtdsache).
In Position 1 wird jetzt Eingang 1 mit dem Ausgang verbunden, auf Pos 2 dann Eingang 2 usw.
Das ganze passiert jetzt nicht nur einmal, sondern auf allen 4 Ebenen.

Mehr steckt da nicht hinter. Wenn du jetzt eine bestimmte Schaltung der PUs im Sinn hast, musst du dir überlegen, wie du dieses Prinzip am besten für dich nutzen kannst.
Bei der HSH macht Ibanez es z.B. so, dass sie eine Ebene nehmen um die jeweiligen PUs mit der Buchse zu verbinden. Der Ausgang von Ebene 1 wird also an die Potis bzw direkt an die Buchse angeschlossen. An die Eingänge kommt jeweils "Hot" der PUs. (Neck PU an Eingang 1 + 2, der SC an 3, und der Bridge PU an 4 + 5).
Ebene 2 wird dazu benutzt die beiden Humbucker in bestimmten Schalter-Positionen zu splitten. Der Ausgang wird also geerdet und an die entsprechenden Eingänge (bei der Schaltung 2 und 4) die entsprechenden Drähte der PUs.
Ich weiß, das ist nicht die Schaltung die du eigentlich willst, aber es ist ein schönes Beispiel. Ich hoffe, das Prinzip wird dir damit etwas klarer und es hilft dir da durchzusteigen. Man braucht kein Physik-Genie oder Elektrotechniker zu sein um das zu verstehen. Ich bin es auch nicht. Man muss nur einmal so eine Schaltung logisch durchdacht und sich klargemacht haben, was wo passiert.
 
wahrscheinlich eine s540:)
 

Anhänge

  • PICT0432 (1920 x 1440).jpg
    PICT0432 (1920 x 1440).jpg
    195,3 KB · Aufrufe: 57
  • PICT0433 (1920 x 1440).jpg
    PICT0433 (1920 x 1440).jpg
    191,8 KB · Aufrufe: 61
  • PICT0434 (1920 x 1440).jpg
    PICT0434 (1920 x 1440).jpg
    197,2 KB · Aufrufe: 50
  • PICT0435 (1920 x 1440).jpg
    PICT0435 (1920 x 1440).jpg
    191,6 KB · Aufrufe: 52

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben