Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Könnte man ja auch die schwarzen bestellen, weil man weiß, von welcher Gitarre sie stammen und dann umlackieren, oder nicht? Es sei denn es gäbe sie in weiß, das würde den Aufwand natürlich minimieren ;)
 
hi

ein freund hat mich gerade gefragt, ob die prestige hälse für RGs auch auf non-prestige bodies passen und umgekehrt.
konnts ihm nicht sagen, darum frag ich mal hier.

lg
 
hi

ein freund hat mich gerade gefragt, ob die prestige hälse für RGs auch auf non-prestige bodies passen und umgekehrt.
konnts ihm nicht sagen, darum frag ich mal hier.

lg

Ja, sollte passen, zumindest bei AANJ.

*ahemm* "Maße sind am Bau zu nehmen". (kleines Zitat von LoneLobo)
 
Hi Leute,

Eigentlich wollte ich meine Rg1570 ja verkaufen,wegen dem dünnen Hals,aber langsam gewöhne ich mich immer mehr dran,und denke jetzt wahrscheinlich daß ich sie behalten werde.

Ein paar Sachen stören mich aber irgendwie schon.

1)Das Instrumentenkabel rutscht wiklich ganz leicht immer wieder aus der Buchse raus!!

2)-Die Ergonomie des Tremolohebels ist irgendwie schrott.Einmal ist der aufjedenfall zu lang(wenn ich die Rg im sitzen spiele und sie liegt auf meinem Bein,dann stoße ich immer gegen mein Bein wenn ich den Hebel parallel zu den Seiten drehe).
-Desweiteren könnte das Ende des Hebels viel weiter nach oben gebogen sein,weil da kaum Spiel ist!!! Ich kann den Hebel nur mit der flachen Hand bewegen.Ganz rumgreifen ist überhaupt nicht möglich da ich dann schon mit den Fingern die Saiten berühren würde.

Ist das normal????????Ich bin schon langsam dran am zweifeln,daß mir vielleicht der falsche Hebel geschickt worden ist.


Was sagt Ihr zu den 2 Punkten.Ist das bekannt oder vielleicht nur bei meinem Modell????

gruss
mike
 
Hi Mike,
also ich bin ja von der rgr420 überzeugt,
und da ist mir das auch aufgefallen der tremolohebel liegt wenige zentimeter über der decke und hat daddurch wenig spiel.
außerdem ist der arm unfassbarlang.... ich hab mich da auch gewundert.
Ich bin überzeugt das das nicht der falsche arm ist und wenn du einen anderen willst musst du den warscheinlich neu kaufen.... ich bin nicht so der ibanez experte aber mir is das aufgefallen beim testen der rgr420 deswegen vermute ich das das normal ist wenn nicht bist du hier im userthread wohl gut aufgehoben

Mfg Dyves
 
Hmmm,nun gut ,da wäre halt noch Punkt1,und mir ist noch was aufgefallen.
Die tiefe E Saite verstimmt sich total extrem.Locking Nut ist angezogen,Saiten dürften ziemlich alt sein.

Das komische ist,daß ich gestern das Tremolo perfekt eingestellt hatte,und es lag haargenau 100% paralell zum Korpus.
Heute ist es nicht mehr paralell,sondern weiter aus dem Korpus raus,und ich hab das Gefühl,das ich umso mehr und länger ich spiele,das Tremolo immer ein bischen weiter nach oben bewet.
 
Schraub mal das E-Fach auf und schau mal die Buchse an. Das Kabel wird eigentlich durch einen Haltebügel dringehalten. Den könntest du nachbiegen, damit das Kabel besser drin bleibt.
Das Problem mit dem Hebel find ich komisch. Mich stört das nicht, dass der so lang ist und genug Spiel nach unten hat er doch auch?! :)

Wenn du sagst die Saiten wären alt, dann wechsel die mal. Weil sowohl neue als auch alte Saiten verstimmen sich gern. Hast du die Saiten denn gedehnt, als du sie aufgezogen hast, das erhöht die Stimmstabilität ungemein!!
 
Also ich hab das Fach grade mal aufgeschraubt,aber da ist kein Haltebügel oder ähnliches.
Da ist halt das Ende der Buchse mit nem Gewinde drauf.Darüber ist ne Mutter die das am Korpus hält.
Am Buchsenende sind halt noch die Aufnahmen für die Kabel.

Wo soll denn da ein Haltebügel sein???

Die Saiten waren drauf als ich die Rg bekahm,darum gehe ich mal davon aus daß die sehr alt sind.Fühlen sich auch so an.
 
Könnte man ja auch die schwarzen bestellen, weil man weiß, von welcher Gitarre sie stammen und dann umlackieren, oder nicht? Es sei denn es gäbe sie in weiß, das würde den Aufwand natürlich minimieren ;)


Wenn Du mir sagst, woher die sind.
Auf dem Foto sind die nicht im Orginal so.
Das ist ne selbstmodded IBa aus einem Forum.

Ich würd echt was dafür geben, wenn ich die irgendwo bekomme.

Gruß Stefan
 
Also wenn der Hebel parallel zu den Saiten steht dann geht der fast bis zum Griffbrett (1mm davor),und der Abstand der Höhe von UNTERSEITE HEBEL bis Griffbrett sind gerade mal 3,5cm.
Also ich find das extrem wenig Platz.
Vielleicht kann das mal jemand mit ner RG1570 oder generell RG nachmessen.
So kann ih sehen ob ich den falschen Hebel geliefert bekommen habe.

Ja, und mit dem blöden Kabel das dauernd rausrutscht ist echt scheiße.Brauch ich da etwa ne neue Buchse??
 
Meine RG1570 MRB:
4,0cm Unterseite Hebel bis Griffbrett "25ster Bund".
4,9cm Unterseite Hebel bis Korpus.

Beachte: Eine sehr kleine Änderung des Tremolowinkels bewirkt eine größere Höhenveränderung. <- Einstellung der Federn/Saitenzug
Jedoch macht der 1/2 Zentimeter den Kohl auch nicht fett.;)


Andreas
 
Wenn Du mir sagst, woher die sind.
Auf dem Foto sind die nicht im Orginal so.
Das ist ne selbstmodded IBa aus einem Forum.

Ich würd echt was dafür geben, wenn ich die irgendwo bekomme.
Ja, dann schreib doch den Typen an, der das gepostet hat ;)

Also wenn der Hebel parallel zu den Saiten steht dann geht der fast bis zum Griffbrett (1mm davor),und der Abstand der Höhe von UNTERSEITE HEBEL bis Griffbrett sind gerade mal 3,5cm.
Also ich find das extrem wenig Platz.

Ich glaube weniger, dass du einen falschen Hebel bekommen hast, denn es gibt nicht sooo viele verschiedene Hebel und wenn das der ist, der unten ne Einkerbung hat und auch noch passt, dann ist das schon der Richtige. Allerdings, wenn du den Hebel runterdrückst und die Saiten völlig entspannt "rumschlackern" dann ist doch alles ok, mehr könnte man doch eh nicht machen auch mit mehr Weg...

Guck dir die Buchse nochmal an. Ich hab meine RG leider momentan nicht hier, könnte erst am Freitag gucken. Versuch mal zu verstehen, wie das Kabel dringehalten wird. Vllt kommt dir ne Erleuchtung!
 
Na das mit dem Hebel ist jetzt auch net so schlimm.Da kann man sich dran gewöhnen.Ich war halt nur was verwundert,weil bei meiner letzten Gitarre (Schecter mit orig. FR) war halt die Ergonomie des Tremolos+Hebel ganz anders.
Wenn ich die Saiten runterdrücke bis sie "rumschlackern",dann berührt der Hebel schon die Saiten selbst.

Das mit der Buchse nervt mich schon mehr.

@spa:
Das ist ja das komische.....ich find da gar nicht was das Kabel drinnen halten könnte.
Das halt nur die Buchse und am Ende die Aufnahmen für die Kabel.Das die Aufnahmen für die Kabel dafür zuständig sein könnte kann ich mir nicht vorstellen,weil wenn ich die probiere etwas zu verbiegen,kann es gut passieren das die sich gegenseitig berühren,und dann dürfte es ja eigentlich ein Kurzschluss geben (oder??).

@Andreas W:
Kannst du bitte mal bei deiner RG1570 nachschauen wie es da mit der Kabelbuchse,und ob da einen Haltebügel siehst.Vielleicht wurde bei mir mal ne neue Buchse eingebaut.

gruss
mike

p.s. ich könnt ja mal ein Foto hier reinstellen,doch ich wei0 net wie ich das direkt hochladen kann.
Ich kann das nur bei Rapidshare, und das ist n bischen nervig mit dem runterladen und den Kätzchen zählen.
Vielleicht kann das Foto jemand für mich hier reinstellen??
Ich würde es ihm dann per email schicken.
 
hi

ein freund hat mich gerade gefragt, ob die prestige hälse für RGs auch auf non-prestige bodies passen und umgekehrt.
konnts ihm nicht sagen, darum frag ich mal hier.

lg

Ja, sollte passen, zumindest bei AANJ.
Obacht, dem ist leider nicht so. Es gibt Unterschiede sowohl in den Maßen als auch in den Bohrmustern, und zwar zwischen Modellreihen, Baujahren und so weiter. Man muss immer nachmessen!

*ahemm* "Maße sind am Bau zu nehmen". (kleines Zitat von LoneLobo)
Genau! :)
 
p.s. ich könnt ja mal ein Foto hier reinstellen,doch ich wei0 net wie ich das direkt hochladen kann.
Das Anhängen von Bildern an einen Forenbeitrag ist ganz einfach. Du gehst in den erweiterten Antwortmodus (z.B. indem Du den Button ganz links unten drückst, anstatt direkt im Schnellantwortfeld zu tippen), siehe Bild 1. Dann siehst Du im nächsten Bildschirm (siehe Bild 2) unter dem Textfeld eine ganze Reihe Optionen und Wahlmöglichkeiten, darunter "Anhänge verwalten". Nach einen Klick darauf kommt ein Popup mit Hochladedialog. Probier's aus!
 

Anhänge

  • anleitung1.jpg
    anleitung1.jpg
    28,3 KB · Aufrufe: 56
  • anleitung2.jpg
    anleitung2.jpg
    46,7 KB · Aufrufe: 71
Ok ,hier die Fotos.
Da sieht man nur die 3 Ösen für die Kabelaufnahmen.Ansonsten ist da nix.
 

Anhänge

  • CIMG1515.JPG
    CIMG1515.JPG
    177,7 KB · Aufrufe: 64
  • CIMG1519.JPG
    CIMG1519.JPG
    147,4 KB · Aufrufe: 73
Hier nochma die Buchse von außen:
 

Anhänge

  • CIMG1521.JPG
    CIMG1521.JPG
    144,7 KB · Aufrufe: 75
...sieht aber nach der original Buchse aus
 
Toll ,auf einaml ist dann ein starker Wakelkontakt,bzw. wenn das Kabel ganz drinnen steckt,kommt gar kein Signal.
Wen ich das Kabel minnimal aus der Buchse ziehe kommt das Signal wieder.
 
Toll ,auf einaml ist dann ein starker Wakelkontakt,bzw. wenn das Kabel ganz drinnen steckt,kommt gar kein Signal.
Wen ich das Kabel minnimal aus der Buchse ziehe kommt das Signal wieder.

..hatte ein ähnliches Phänomen eigentlich nur mal mit billigen Kabeln/Klinkensteckern. Es kann sein, daß die Maße da nicht ganz stimmen und es deshalb keinen vernünftigen Kontakt gibt.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben