Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Erstmal Danke für jede Antwort.


R or L handed » Left
Scale length » 25,5
Body shape » Ibanez RG
Construction » bolt-on-neck
Body material » Basswood
Top wood options » Flamed Maple
Body binding » natural
Binding material » natural like on the photo
Pickup configuration » H-H
Finish » like on the photo
Custom finish » Transparent Top to see Flamed Maple Wood
Headstock shape » Ibanez RG Headstock
Neck material » maple
Headstock » regular, tilted (Ibanez RG tilt angle)
Truss rod cover » black like on the photo
Headstock finish » matching headstock
Neck finish » natural
Nut » Ibanez locking nut
Width » Wizard II Shape
Hardware color » chrome
Tuning machines » Ibanez Gotoh
Straplocks » Schaller security locks
Pickups » Vorschlag: DiMarzio Evolution 2 Neck/Bridge Combo
Other controls » Tone Push Pull Highpass Filter
Pickupswitch: 5 way(photo 3)
case: yes
So siehts doch schonmal ganz gut aus...dann gehts mal an das sparen ran.
 

Anhänge

  • 3.gif
    3.gif
    11,9 KB · Aufrufe: 84
Na dann kann man ja nur noch viel Spass wünschen!
 
Huhu!
Ich interessiere mich sehr für ne Baritone, da ich großer Ibanez Fan binb, wär natürlich ne Ibanez was schickes. Die einzige die ich allerdings finde ist die Mike Mushock Siganture, die man nur mit Glück mal gebraucht bekommt. Hat Ibanez sonst nichts im ANgebot? Find nix irgendwie
 
Nope, sonst hat Ibanez nichts im Angebot. Hatte auch mal eine MMM :)
Btw: Die MMM wurde eingestellt, Mike ist jetzt bei PRS (Verräter...) ;)

Es gibt allerdings J-Custom RGs mit 27''er Mensur, eher schwer zu finden...
 
Hey,

was ist eigentlich zu den Ibanez Stock-Pickups generell zu sagen? Habe heute den V6-F aus der Bridge Position meiner IC geschmissen, und bin eigentlich verwundert, wieviel da noch rauszuholen war. Jetzt sitzt da ein SH-6, und ich frage mich, wie man einen Pickup verbauen kann, der gleichzeitig so undefiniert in den Bässen (gerade bei so einem Basslastigen Instrument), und so dumpf in den Höhen rüberkommt. Von den INF hört man ja auch nicht soo viel gutes, oder?
 
Hey,

was ist eigentlich zu den Ibanez Stock-Pickups generell zu sagen? Habe heute den V6-F aus der Bridge Position meiner IC geschmissen, und bin eigentlich verwundert, wieviel da noch rauszuholen war. Jetzt sitzt da ein SH-6, und ich frage mich, wie man einen Pickup verbauen kann, der gleichzeitig so undefiniert in den Bässen (gerade bei so einem Basslastigen Instrument), und so dumpf in den Höhen rüberkommt. Von den INF hört man ja auch nicht soo viel gutes, oder?


Mir kommts so vor als wären Ibanez Stock PUs eine besondere Geschmackssache (besonders die INF).
Ich kenne Leute, die lieben diese PUs...andere können die auf den Tod net ab.
Im Board dasselbe: Love(rs), Hate(rs), Tragedies
 
das mit dem sc ist kein problem…ich hab eigentlich hauptsächlich 3 pickup gitarren…bei der pgm mit den 3 humbuckern ist es etwas ungewöhnlich :rolleyes:
einen tz7 hatte ich auch mal…aber nach ein paar stunden ist er wieder gegangen - die blazes sind und bleiben meine 7er favoriten!

wegen der pickups schau mal hier: http://myworld.ebay.com/banjomikez/

mh, komisch. Muss dann wohl echte Gewohnheit sein mit dem SC. Spielst du eigentlich in Normalstimmung (also die Gitarre, nicht du :D ). Würde mich auch bei anderen 7-Saiten-Zupfern mal interessieren.

thx für den Link. Der hat die Teile tatsächlich so da. Die Amis habens gut. Aber ich kenne hier jemanden, der drüben jemanden kennt :rolleyes: Mal sehen, wenn ich das Teil über Ebay kaufe und in USA versenden lasse und die mir das dann schicken....könnte gehen.
 
'n Abend,
bis vor zwei Jahren immer Normalstimmung. 2006 oder 2007 fing ich
dann an die H Saite auf drop A runterzustimmen. Macht halt andere
Sachen möglich. Übrigens ist die Universe in der Hinsicht 'ne Wucht.
Der Regelweg des Feinstimmers reicht aus um das zu bewältigen ohne
das Lock öffnen zu müssen. Und geht in Sekundenschnelle. Bei der
Bariton XL ist dies aufgrund der längeren Mensur, der strafferen
Spannung und des daraus resultierenden geringeren Wegs des Feintuners
nicht drin. Macht aber auch nix, denn die klingt eh beschissener als die UV.

Ist halt nur ne Zweitgitarre. Das mit dem runterschrauben des Singlecoils
mach ich auch. Hab ich mir vor zwanzig Jahren von Yngwie abgeguckt, und
der wiederum von Ritchie, der das schon in den siebzigern praktizierte.

Gerne verweise ich auch nochmals -> hierdrauf!
Denn ohne Singlecoil in Kombination mit dem Fünfwegschalter hätte ich das Cleane nicht hinbekommen ;)

Gruß P.
 
'n Abend,
bis vor zwei Jahren immer Normalstimmung. [...] in den siebzigern praktizierte.

Gruß P.

auch wieder mal im lande piero... ich muss das teil erst gar nicht runterschrauben, weil ich erst gar keinen habe und noch nie vermisst oder benötigt habe:great:
außerdem musste ich feststellen, dass der evolution7 total scheiße klingt, keinen mitten, dafür bässe, die dir die hosen flattern lassen und höhen zum abheben... ne ne ne, der ist nix für mich, ich bleib beim Tone Zone, den der Tobman ja net mag.

hi du alter 80er hippie. habe am we in plzen auf nem festival gespielt, an dem am samstag QUEENSRYCHE headliner war.... mein gott war ich mit einem schlag wieder 16... unglaubliche cool und brillant...
 
Was haltet ihr von dieser Bildhübschen Ibanez die ich mir bald zulege

Geile Klampfe, hat sich mein Bandkollege erst neulich zugelegt. Kann ich daher nur empfehlen! Die Pickups sind auch ok aber nicht das beste von Ibanez. Ähnlich wie die Ibanez INF Pickups, also schon net schlecht aber nicht das beste halt.
 
wobei ich den sound eigentlich sehr angenehm finde,
habe leider bisher nicht viel mehr andere ibanez' getestet,
wird aber sicheer noch kommen,
bin eh so ein freak was gitarren angeht das is jetz meine 3. obwohl ich erst 2jahre spiele xD
aber nunja ich wollte eine die wirklich was taugt von anfang an ohne modifikationen
und da hat die Ibanez im vergleich mit der Ltd mh-250 und schecter Damien am besten abgeschnitten, der hals ist einfach der hammer :D
Wobei ich die Damien genial vom Design finde aber gegen den hals der Ibanez (wizard ||)
kommt nix ran wobei ich eig. nicht die Damien testen konnte aber andere schecter modelle mit ähnlicher bauart und die Ibanez hat mich ein ''geflashed'' *G*
von daher bin ich mir sicher die zu holen,
übrigens in den USA gibts das modell auch in:
-red artic frost (mein fav.)
-green artic frost
-blue artic frost

REd artic is auch en hammer aber der Import ist mi leider zu teuer;(
aber Silver Artic frost ist fast genauso geil

Mfg DYves
 
hehe dann hophop innen laden....wer weiss wie lange die rgr420ex-sar noch gebaut wird :D

2 sind noch bei meinem lieblingsladen,
ich hoffe die sind in nem monat noch nicht weg oder ich muss mir von einen eltern en vorschuss geben lassen,
weil die gitarre ist einfach der hammer und daruf will ich nicht verzichten müssen !°!!!!

und es wäre sehr schade beiso einer tollen beratung in einen anderen laden zu gehen ;(
 
'n Abend,
bis vor zwei Jahren immer Normalstimmung. 2006 oder 2007 fing ich
dann an die H Saite auf drop A runterzustimmen. Macht halt andere
Sachen möglich. Übrigens ist die Universe in der Hinsicht 'ne Wucht.
Der Regelweg des Feinstimmers reicht aus um das zu bewältigen ohne
das Lock öffnen zu müssen. Und geht in Sekundenschnelle. Bei der
Bariton XL ist dies aufgrund der längeren Mensur, der strafferen
Spannung und des daraus resultierenden geringeren Wegs des Feintuners
nicht drin. Macht aber auch nix, denn die klingt eh beschissener als die UV.

Ist halt nur ne Zweitgitarre. Das mit dem runterschrauben des Singlecoils
mach ich auch. Hab ich mir vor zwanzig Jahren von Yngwie abgeguckt, und
der wiederum von Ritchie, der das schon in den siebzigern praktizierte.

Gerne verweise ich auch nochmals -> hierdrauf!
Denn ohne Singlecoil in Kombination mit dem Fünfwegschalter hätte ich das Cleane nicht hinbekommen ;)

Gruß P.

Vielleicht bin ich ja nicht ganz auf dem Laufenden....nur die H-Saite runter auf A? Habe gerade mal alles einen halben Ton runter gestimmt. Muss sagen, das is ja n ganz anderer Schnack :D Aber ohne Anpassen des FR geht da halt nichts. Durch die verringerte Saitenspannung spielt sich die UV auf jeden Fall erheblich angenehmer. Will jetzt nicht wieder die Les Paul als Vergleich nennen....oops ;)

Verzichten möchte ich auf den SC in der Mitte auf gar keinen Fall. HB oder SC alleine bei wenig Übersteuerung sind IMO nicht so der Bringer. Die Zwischensounds sind dann aber einfach nur klasse.
 
Hupsala,

da bin ich doch schon so lange hier im Board unterwegs und finde diesen Thread erst jetzt :screwy:

Ich spiele Ibanez schon sehr lange. Habe auch Strat und viele andere Bretter gehabt, aber die Iba´s sind mir immer die liebsten.
Habe eine John Petrucci (das 2. Modell mit dem Pink/Orange/Blau Picasso) und eine Reb Beach.

Mein neuestes Projekt ist eine RG550 wieder zum Leben zu erwecken.
Ich habe einen alten Hals, den ich aus unserem Mucke Geschäft bekomme habe. Hab da mal gearbeitet und der Kunde wollte den nicht mehr, weil gebrochen.
Naja Kollege hat den wieder fixed.(auch schon wieder 10 Jahre her)
Vor ein paar Tagen hab ich bei Ebay USA einen RG 550 Body ersteigert. (freu!)

Ein anderer Kumpel wird mir dann mein Brett in einer geilen Farbe lackieren (der ist da Fachmann, weil Autolack Profi usw.)
Dann organisier ich mir grade noch ein Edge Trem und einen Pickup brauch ich noch.
Paf Pro hab ich schon. Bin noch am grübeln, welcher in die Bridge soll und welcher in den Hals. Was passt zum Paf Pro.... ? Spiele recht vielseitig, aber meist doch lieber so Satriani Stuff.
Vielleicht hat da ja wer einen Tipp.
Achja und n guten Single Coil brauchts da auch noch.

Wenn das Brett fertig ist (ich denke mal Ende August oder so) werde ich schöne Fotos machen und alle meine anderen Bretter auch mal hier reinstellen.

Als nächstes steht eine JEM an mit selbstgemachtem Swirl.
Da suche ich noch einen geilen Hals mit schönen Perlmutt Einlässen usw :)

Ich freue mich aber sehr, dass es hier so viele andere Iba Liebhaber gibt :)

So long

Stefan
 
geile projekte,
wäre cool wenn du dann en eigenen thread aufmachst ^^
aber dieses swirlfind ich echt der hammer ^^
sieht echt genial aus,
aber das lässt sich der Lackierer auch bezahlen -.-
deswegen is das für ich nicht realisibierbar (oder s ähnlich *g*)

Mfg DYves
 
Den Swirl werd ich mit meinem Kumpel dann selber machen.
Auf Youtube findest Du Videos, wie sowas geht ;)

Aber erst kommt die Lackierung für meine RG :)
 
was ist eigentlich zu den Ibanez Stock-Pickups generell zu sagen?

Kommt drauf an, die INF sind echte Meinungsspalter, ich find sie nicht übel, hab aber auch lieber DiMarzios. Die V Serie, vor allem V7 und V8, sind ja vom DiMarzio SD abgeschaut und etwas accentuiert. Das klingt nicht so übel find ich, klar gibts besseres (wie immer) aber es ist absolut amtlich was da rauskommt.
Aber PUs bleiben halt Geschmackssache. Ich bin zB notorischer EMG Hasser und es gibt ja viele die diese PUs lieben...

da bin ich doch schon so lange hier im Board unterwegs und finde diesen Thread erst jetzt :screwy:

Ich spiele Ibanez schon sehr lange. Habe auch Strat und viele andere Bretter gehabt, aber die Iba´s sind mir immer die liebsten.

Na grüzi beinand!
Dann bist bei uns richtisch... Wir sind die Verrückten mit den stylischen Gitarren ;)
 
Huhu!
Ich interessiere mich sehr für ne Baritone, da ich großer Ibanez Fan binb, wär natürlich ne Ibanez was schickes. Die einzige die ich allerdings finde ist die Mike Mushock Siganture, die man nur mit Glück mal gebraucht bekommt. Hat Ibanez sonst nichts im ANgebot? Find nix irgendwie

Hi!

Oh doch, da gab es schon ein paar Baritones im Ibanez-Programm.
Gut, dann will ich mal aufklären ;)

Zunächst vielleicht mal die 7saiter:

RG7-680 LTD1 (siehe auch Avatar :great: )
rg7-680-4.jpg

(Von meiner sind auch Fotos hier im Board zu finden.)

RG1077XL
rg1077xlrb-2002uk.jpg


RG2077XL
22330.jpg


RG7421XL
RG7421XLGN.jpg


RG7EXFX2
0084-1.jpg


Dann die 6saiter:

RG960XL
(leider kein Bild gefunden)

MMM1
MMM1.jpg


AX110XL
AX110XLWBR-sm.jpg


RG470XL
RG470XLBP.jpg



Und natürlich zum Abschluss die 8saitige nicht zu vergessen:

Rg2228
p42147.jpg


Dazu kommen dann noch 6- und 7saitige RGs aus der CSD-Serie (Custom Shop Designed), von denen mir die Bezeichnungen nicht geläufig sind. Irgendwas mit RG7 CSD1, CSD2 oder so.


(...)Bei der
Bariton XL ist dies aufgrund der längeren Mensur, der strafferen
Spannung und des daraus resultierenden geringeren Wegs des Feintuners
nicht drin. Macht aber auch nix, denn die klingt eh beschissener als die UV.
(...)

Da sieht man, wie die Geschmäcker auseinandergehen... ;)
Meine RG7-680 LTD1 Baritone klingt in meinen Ohren sooo viel geiler als meine UV777PBK, sodass ich schon das eine oder andere Mal daran gedacht habe, die UV wieder zu verkaufen.
Aber das ist ja das Tolle bei so einem breiten Angebot: Es ist für jeden was dabei! :great:

Viele Grüße,
Felix
 
ich hab hier noch ne ibanez rr-series rumfliegen (seriennummer: f224927), die allerdings nicht wirklich pfleglich behandelt wurde. floyd rose ist natürlich noch vollständig, auch die originalen v1 und v2 humbucker sind noch drin, man kann sie auch noch spielen, dafür hat sie ne ganze menge dings und dongs und ist auch so nicht mehr in wirklich gutem zustand (gurtpins rausgerissen usw.). da ich in diesem leben kein metal mehr spielen werde und ehrlich gesagt auch keinen blassen dunst habe, was diese gitarre mal gekostet hat (ist sozusagen ein erbstück), wäre meine frage nun, ob es sich lohnen würde, geld zu investieren und die wieder auf vordermann zu bringen und dann zu verscheuern oder ob sie weiterhin eine repräsentative rolle an der wand spielen sollte?
 
ich hab hier noch ne ibanez rr-series rumfliegen (seriennummer: f224927), die allerdings nicht wirklich pfleglich behandelt wurde. [...]
Hast Du Bilder, die Du hier einstellen könntest? Ich denke, das würde uns die Einschätzung stark erleichtern. Wäre sie in einem guten bis sehr guten Zustand, würde ich sie spontan "aus der Hüfte geschossen" auf irgendwas zwischen EUR 250,- und 275,- schätzen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben