Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
hej!

->im prinzip geht es um das fetten/schmieren der studs…
schönen gruß

t/
Öhhh, hab ich noch nie gemacht und nie was von gehört. Man lernt doch immer dazu. Gibts da sowas wie ne Beschreibung mit Fotos ?
 
Öhhh, hab ich noch nie gemacht und nie was von gehört. Man lernt doch immer dazu. Gibts da sowas wie ne Beschreibung mit Fotos ?

nee, eigentlich baust du die teile nur aus und behandelst sie grossflächig mit der labello geschmacksrichtung deiner wahl. danach kannst du alles wieder zusammenbauen und es sollte deutlich geräuschärmer und "smoother" laufen.
gerade bei den edge-1 einheiten bemerkt man das sehr deutlich [man hört eben nichts…]
gutnacht!
 
nee, eigentlich baust du die teile nur aus und behandelst sie grossflächig mit der labello geschmacksrichtung deiner wahl. (...)

Jetzt wäre noch interessant, ob Vanille besser geht als Classic usw. ;)
 
Ja dann mal Danke, wenn Zeit ist werde ich das mal an der VWH ausprobieren.:great:
 
Zu teuer. Auf der Jemsite ist letztens zwar eine für 4200$ raus aber dafür NOS.
http://s20.photobucket.com/albums/b226/andyman74/JEM 777 LNG 366/

Good ol' #366


grüße :)

als ich damals zum ersten mal die JEMs gesehen habe , also die desertgelbe, lochnessgrüne und bonbonpinke dachte ich ja nur "um himmels willen", wie kann man nur so eine barbiepuppe spielen... heute finde ich die teile einfach nur großartig, auch wenn ich sie mir nicht kaufen würde, weil sie nur an der wand hängen würden. schon eher dann ne rootbier!
 
Ne Rootbeer mit nem PBK Neck wär geil, hab ich irgendwo mal gesehen. *sabber*

grüße
 
Ne Rootbeer mit nem PBK Neck wär geil, hab ich irgendwo mal gesehen. *sabber*

grüße

auf der jemsite ist gerade ein schicke mit tt-neck…

fabes15.jpg
 
Also die Klampfe ist gar nit so übel, hab meiner Nichte so eine besorgt.

Ich wollte auch nicht sagen, dass sie prinzipiell schlecht ist. Ich wollte lediglich mal die Negativ-Punkte aufzählen, da die Gitarre ja sonst immer nur in den Himmel gelobt wird.
 
Naja kommt alles immer auf den Betrachtungswinkel an ;) Denn als Anfänger wird dir sowas bestimmt nicht auffallen und positiv ist ja auch noch, dass man da durch Einstellungssachen noch viel rausholen kann :)
 
Naja kommt alles immer auf den Betrachtungswinkel an ;) Denn als Anfänger wird dir sowas bestimmt nicht auffallen und positiv ist ja auch noch, dass man da durch Einstellungssachen noch viel rausholen kann :)

Exakt und für den Preis ist sie eben ein Hammer. Man darf sich natürlich keine Prestige/j-custom RG erwarten bei dem Preis. Aber die um einiges teurere Mexico Strat die ich parallel probiert hab, hat sie locker weggeblasen mit den Features und der Qualität.
 
Hallo Freunde,

gestern in der Bandprobe hat mir ein nahezu unbrauchbares Poti den Spaß an meiner neuen RG2770 vermiest - und da es kein Einzelfall ist, sondern derselbe sprunghafte Regelweg und dasselbe Kratzen bei einem baugleichen, ebenfalls brandneuen Poti (500k log.), das ich neulich in meine Swirl-Projektgitarre eingebaut habe, möchte ich Euch davor warnen: Finger weg von Alpha-Potis. Ich weiß gar nicht mehr, woher ich die habe, aber sie waren nicht allzu teuer, sind aber buchstäblich nichts wert. Jetzt werde ich in den sauren Apfel beißen müssen, den Lötkolben ein weiteres Mal anheizen und in beiden Klampfen die Volume-Potis gegen vernünftige Ware (z.B. Allparts, CTS) tauschen.

Man sollte einfach nicht am falschen Eck sparen! :mad:
 
Zumal ich fand, als ich letztens die Potis getauscht hab, dass so ein Widerstand des Potis schon ordentlich was ausmachen kann...also soundlich. Das ist echt unglaublich. Da sieht man mal wieder, wie alles zusammenhängt.
Und das Kratzen der Potis hab ich so gelöst, dass ich den alten, die drin bleiben sollten (ne LP hat ja 4) ne ordentliche Ladung Kontaktspray verpasst habe und dann ne Minute lang gedreht hab, dass da nix verharzen kann oder dergleichen. Laufen erstens viel runder und kratzen auch nicht mehr:)
 
[...]
Und das Kratzen der Potis hab ich so gelöst, dass ich den alten, die drin bleiben sollten (ne LP hat ja 4) ne ordentliche Ladung Kontaktspray verpasst habe [...]
Zu diesem Zweck habe ich für mich das "Kontakt Tuner-Spray" entdeckt. Aber wenn ich ehrlich bin - an fabrikneuen Potis sollte man nichts unternehmen müssen: Rein damit und gut is. Leider nicht bei Alpha-Potis. :(
 
Ja das stimmt wohl, fabrikneue sollten einwandfrei sein und da hatte ich bei meinen, die ich bestellt hab, auch Glück. Waren meiner Auffassung nach auch teuer genug für so zwei Potis und da sollte alles passen.
Was meinst du denn mit deinem "Tuner"-Spray? :) Ist das nicht das gleiche, wie normales Kontaktspray?
 
Was meinst du denn mit deinem "Tuner"-Spray? :) Ist das nicht das gleiche, wie normales Kontaktspray?
Anscheinend nicht - es handelt sich um das "Tuner 600"-Spray der Firma Kontakt Chemie, z.B. erhältlich hier. Habe diesen Tipp hier im Forum irgendwo gelesen und erfolgreich ausprobiert. Es soll im Gegensatz zu normalen Kontaktsprays etwas "sanfter" aber genauso effektiv sein, und vor allem keine Leiterbahnen in Potis angreifen und/oder ablösen.

KON211.jpg
 
Aha, schade, der Tipp kommt etwas spät, aber nach nun gut 3 Wochen haben sich bei mir auch noch keine negativen Anzeichen bemerkbar gemacht und ich denke auch nicht, dass es dazu noch kommen wird. Die Masse und Periodizität machts hier wohl aus ;) Wie so oft ist "einmal wohl keinmal" ;)
Aber die Dose kommt mir sehr bekannt vor ;) Ich glaube ich hab das Kontaktspray der gleichen Firma, wobei da auch dabei steht:
...entfernt störende Korrosionsschichten und Schmutz von Kontaktmaterialien und beseitigt dadurch Übergangswiderstände und Spannungsverluste bei Steckern, Schaltern, Tunern usw.

Insofern, so schädlich kanns also nicht gewesen sein :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben