Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Wo hast Du das gefunden? Hast nen Link?
Ich habe gerade unter den Schaumstoff geschaut (Tipp von Jemsite) und da stand die Nummer. Der Neck-Pickup ist definitiv ein DiMarzio "Humbucker from Hell" (DP156).

ja dann wirds doch die "alte" petrucci kombi sein, obwohl er zwischendurch auch mal nen Tone Zone am steg hatte.

der link:
Ibanezregister

@psywaltz
Variante 1 ist ne gute Wahl. Ich habe mich gerade auf der Seite von Jaden Rose umgesehen.. Sieht ja nett aus....
Was willst Du denn da für Tonabnehmer reinbauen lassen?
Welchen Hals?

ich spiele in allen gitarren nen Tone Zone und so wird auch in die RGA7 JHM ein Tone Zone7 reinkommen. am hals entscheide ich mich wahrscheinlich für einen EVO7. ich liebe die Hälse meiner drei 1527er und so wird sich jaden auch an diese maße halten. der hals wird 5teilig, ahorn mit bubingastreifen und ein rosewoodgriffbrett
 
Bespielbarkeit war überall super auch in den hohen Lagen echt top, also besser als bei meiner RG fand ich. Allerdings ist das Sustain ab dem 17. Bund sehr schnell abgestorben. Vllt ne Einstellungssache...

Also auf der Jemsite kursiert, dass bei allen neuen Japan S-Prestige Gitarren(mit 24 Bünden) das Sustain vor allem in hohen Lagen sehr schlecht sein soll. Daran hätte wohl das Setup und der PU-Abstand von den Saitennichts geändert. Wieviel da ja jetzt wirklich dran ist und ob das auch für die SV-Serie gilt, kann ich nicht beurteilen. Sobald ich mal eine in nem Laden entdecke, werd ich es testen.
 
Also auf der Jemsite kursiert, dass bei allen neuen Japan S-Prestige Gitarren(mit 24 Bünden) das Sustain vor allem in hohen Lagen sehr schlecht sein soll. Daran hätte wohl das Setup und der PU-Abstand von den Saitennichts geändert. Wieviel da ja jetzt wirklich dran ist und ob das auch für die SV-Serie gilt, kann ich nicht beurteilen. Sobald ich mal eine in nem Laden entdecke, werd ich es testen.

aha, interessant. wird dann wohl einen grund gegeben haben, dass es lange nur 22-bund S gitarren gegeben hat... wird halt doch zu wenig masse vorhanden sein:confused:
 
Hmm scheint so, aber das Problem besteht ja nicht nur zwischen 22 und 24, sondern schon knapp ab dem 17./18. Bund... Aber wie Ach3ron sagte, scheint da echt was dran zu sein...
 
Also wenn man Variante 2 so machen würde wie auf den Carvins bzw. Framus Custom Modellen und nicht so wie auf deinem Bild.... Dann würd ich sterben dafür!
 
So.. ich habe die Chance noch eben genutzt ein paar Fotos meiner RG 4020 zu machen, solange die Saiten ab waren.
Ohne Blitz geknippst, damit die Farben einigermaßen real rüberkommen (sofern das bei kunstlicht geht...).
Muss mir aber wohl doch mal ne andere Kamera zulegen.. die aktuelle ist nicht so doll...
 

Anhänge

  • RG4020QMBS_8_klein.jpg
    RG4020QMBS_8_klein.jpg
    66,6 KB · Aufrufe: 81
  • RG4020QMBS_10_klein.jpg
    RG4020QMBS_10_klein.jpg
    189,3 KB · Aufrufe: 80
So.. ich habe die Chance noch eben genutzt ein paar Fotos meiner RG 4020 zu machen, solange die Saiten ab waren.
Ohne Blitz geknippst, damit die Farben einigermaßen real rüberkommen (sofern das bei kunstlicht geht...).
Muss mir aber wohl doch mal ne andere Kamera zulegen.. die aktuelle ist nicht so doll...

Ich bin mir mittlerweile fast sicher, dass schon der eine oder andere hier darauf wartet, dass deine RG endlich im Musiker-Flohmarkt auftaucht, so viel, wie hier schon drüber diskutiert wurde ;)

Mal was anderes:
Warum kriegen die Japaner immer die schöneren Modelle?

RG2450MZ_GW_00_01.gif


Prestige mit Ahornhals, such das mal bei uns. :(

Viele Grüße!
Felix
 
Ich wollte gerade sagen, seit wann hat die neue 2550 Dot-Inlays und nen Ahornhals...naja hat sich ja dann erledigt :D Schade, aber irgendwie stört das "rötliche" Pickguard, bei so viel hellem und der Headstock auch...
 
Die RG4020 ist echt eine der schönsten RGs die ich je gesehen habe. Wärs ne 7-String würde ich es schwer haben zu widerstehen. Ein 5-Way-Switch wäre mir persönlich allerdings lieber, weil 2 Soundoptionen mehr. Auf einen Singlecoil in der Mitte könnte ich aber sehr, sehr gut verzichten ;)

@Psy
Wie du ja weißt, habe ich nen Evo7 an der Bridge meiner RG1077XL (bzw. derzeit nicht, der Original-PU gefällt mir mittlerweile wieder besser). Ich wage deswegen zu bezweifeln, dass er einen guten Neck-PU angeben würde. Viel Output und ein ziemliches Mittenbrett. Für Solos könnte das zwar noch passen, aber der Cleansound würde mir persönlich wohl viel zu fett werden. Auch könnte es Probleme mit dem Output im Vergleich zum Tonezone geben, der ja von sich aus schon etwas weniger hat und dann noch an der Bridge sitzt. Das einigermaßen ausgeglichen hinzubekommen, stell ich mit schwer vor.
 
Also wenn man Variante 2 so machen würde wie auf den Carvins bzw. Framus Custom Modellen und nicht so wie auf deinem Bild.... Dann würd ich sterben dafür!

kannst du mal ein paar bilder posten, damit ich mir das vorstellen kann?das finish auf meinen zwei bildern wird von einer software erstellt und da ist auch nicht viel dran individuell zu verändern.... es ist nur eine grobe annäherung!

im prinzip geht mir das um ein finish, das der 4020 sehr ähnlich ist, nur ohne das naturbinding.

@gosar: ja, jaden baut seine hälse selbst, er wird für mich jetzt auch eine premiere haben, nämlich ein binding um hals und head

@Ach3ron: thanx für die tipps... das ist noch keine endgültige entscheidung. am we werde ich die RAN-7 meines bandkollegen antesten, der hat zwei evos drin... aber den TONE ZONE hätte ich gerne schon am hals. auch könnte ich mir den PAF7 am hals gut vorstellen. die meisten cleansachen spiele ich eh mit dem steghumbucker, weil ich zu faul zum umschalten bin, oder in der beliebten petruccistellung (live aus dem kamasutra:p), und da spielt der output des evos fast schon keine rolle.
 
Ich habe eben etwas gelernt, was ich noch gar nicht wusste, und zwar Folgendes:

Ebay-Anbieter schrieb:
- Selbst Jimmy Hendrics spielte in seinem Konzert 1968 auf genau diesem Modell -

Tolle Sache, zu finden ist das hier. ;)

Oh, und sie hat sogar einen "selbst einrastenden Verzerrer, der in jeder beliebigen Position gestellt werden kann", nicht schlecht... Und bei dieser Gitarre "ist es kein Problem, ohne Behinderung auch über dem 24. Bund zu schweben."

Jetzt bin ich echt schwer am Überlegen... :great:
 
Was die sich einfallen lassen...wirklich kreativ, von Rechtschreibfehlern abgesehen :D
 
Puh, also der Amp ist ja einsame Spitzenklasse :D Und das einzige was schwebt und beinahe sogar wegzuschweben scheint ist das Tremolo, so hoch wie das steht. :rolleyes:
 
Puh, also der Amp ist ja einsame Spitzenklasse :D Und das einzige was schwebt und beinahe sogar wegzuschweben scheint ist das Tremolo, so hoch wie das steht. :rolleyes:

Ja nu, die echten Profis werden den Amp voll geil finden, sagt er ;)
 
Wer von Euch wollte eigentlich 'ne UV77MC schnappen? In der deutschen Bucht gibt's grad eine (MKR-Style) für EUR 2.500,- Startgebot. 150257912988

(*digitalpigzuzwinker*)
 
Kann jemand von Euch an der Holzmaserung erkennen, ob es sich hier um Basswood (Linde) oder Mahagony handelt?
Siehe Bilder...

Danke,
André
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben