Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Joa geplant ist morgen, hoffe da ist es nicht voll. Ne wunderschöne blaue SV hing da letztes Mal, als ich mit Andi da war. Also PGM soll ich nicht spielen? Ich meine auch ich hätte da keine gesehen...hmm.
 
Joa geplant ist morgen, hoffe da ist es nicht voll. Ne wunderschöne blaue SV hing da letztes Mal, als ich mit Andi da war. Also PGM soll ich nicht spielen? Ich meine auch ich hätte da keine gesehen...hmm.
oh, doch bitte, wenn eine da ist. ich denk DJLeuk wäre da auch sehr gespannt drauf;)
 
Hi Leute

Was kann ich für einen neuwertigen Ibanez RG-1570 Body incl kompletter Hardware (edge pro, pu's, elektronik usw) vom Jänner 2008 noch verlangen?
Hab ich mehr davon wenn ich das EdgePro und den rest vom Body/hardware einzeln verkaufe?
 
Was kann ich für einen neuwertigen Ibanez RG-1570 Body incl kompletter Hardware (edge pro, pu's, elektronik usw) vom Jänner 2008 noch verlangen?
Hab ich mehr davon wenn ich das EdgePro und den rest vom Body/hardware einzeln verkaufe?
Hoppla - wird's nix mit dem geplanten Austauschhals? :eek:

Schade, dass ich schon einen Body und ein EDGE Pro besorgt habe, um mit Deinem ex-Hals eine Gitarre zu komplettieren...
 
Natürlich wirds was mit dem Austauschhals, aber der lässt leider noch einige Monate auf sich warten.
hab mir kurzer Hand eine 1570 besorgt, und werd den Zahnstocher scalloppen, bis ich meinen Baseballschläger bekomm. ;)

Meine war/ist ja eine 2550 mit edge zero, da wär das scalloppen nicht gegangen mit den sharkfins.

Irgnedwer Ahnung was ich für die Teile verlangen kann? Einzeln/als Paket?
 
Irgnedwer Ahnung was ich für die Teile verlangen kann? Einzeln/als Paket?

also, erstens würde ich die teile seperat verkaufen, auch die pickups. ich hab ja nun ne menge erfahrung mit dem Verkauf von Einzelteilen. für nen gut erhaltenen Body wirst zwischen 50 und 100€ bekommen...(letztens ist ein RG1527 body für 180€ raus) es kommt hierbei auf das finish an. fürs trem denke ich, werden es auch um die 100öcken sein, maximal 150, weil das edge pro ja nicht auf die älteren ibanezen passen. bei den pickups wirds schwer. ich habe schon n pärchen V7/V8 für 5o€ hergegeben... die ibanezparts unterliegen wirklich starken schwankungen und n bisschen glück gehört auch dazu, solltest die teile auf der bucht verkaufen wollen.

hier mal meine ersten fotos meiner RGA7 SOL

img1318jv7.jpg


img1319hq9.jpg
 
Hmm joa lässt die Konturen ja schon ganz gut erkennen.
Was ist das denn nun für ein Holz? Und machst du den Hals "normal" oder "Neck-thru"? :)

Die Decke sieht gewölbt aus, oder mein ich das nur..?
 
Hmm joa lässt die Konturen ja schon ganz gut erkennen.
Was ist das denn nun für ein Holz? Und machst du den Hals "normal" oder "Neck-thru"? :)

Die Decke sieht gewölbt aus, oder mein ich das nur..?

wie oben schon erwähnt, RGA (gewölbte decke). das holz ist mahagony, der body wird geölt und gewachst. alles andere stammt von einer serienmäßigen RG 1527.
 
hab mir kurzer Hand eine 1570 besorgt, und werd den Zahnstocher scalloppen, bis ich meinen Baseballschläger bekomm. ;)

Meine war/ist ja eine 2550 mit edge zero, da wär das scalloppen nicht gegangen mit den sharkfins.
Ah OK, ich habe beim ersten Überfliegen die Typenbezeichnungen 1570 und 2550 verwechselt. Zum Vergleich: Vom US-ebay habe ich einen modernen 1570er Body in glitzerblau (cool) für USD 110,- bekommen.
 
us ebay ist aber auch krank was ibanez Preise angeht ;) Da wird einem regelrecht alles nachgeworfen.

Hoffe dass im EU Ebay ein bisschen mehr geht. Ein EdgePro kostet neu ja auch 200.
Werd das Teil mal begutachten wenns da ist und schauen ob ichs komplett losbekomme, sonst wird halt geschlachtet.
 
wenns aufliegt kann ich schnell mal die E-saite droppen oder saiten wechseln. da ist mir ein edge/floyd zu umständlich.

Ich hab immer mindestens 3 Gitarren auf der Bühne... (Sicherheitsfreak) und in der Spielpause geht der Tausch dann in 5min (1min Tauschen, 4min Stretchen...).
 
So wird sie übrigens aussehen, meine "Signature" RGA, die mir Jaden Rose bauen wird (natürlich als siebensaiter) und wozu ich das wunderbare stück quilted maple gekauft habe. Der zweite unterschied ist, dass meine noch ein Custominlay am 12. Bund bekommt.
ich bin mir nur noch sicher, welches der zwei finishes ich nehmen werde.

vielleicht könnt ihr mich ja beraten

variante 1
ibanezrga8620qmtsbe2.png


variante 2
ibanezrga8620qmbbrw3.png
 
So wird sie übrigens aussehen, meine "Signature" RGA, die mir Jaden Rose bauen wird (natürlich als siebensaiter) und wozu ich das wunderbare stück quilted maple gekauft habe. Der zweite unterschied ist, dass meine noch ein Custominlay am 12. Bund bekommt.
ich bin mir nur noch sicher, welches der zwei finishes ich nehmen werde.

vielleicht könnt ihr mich ja beraten...


version 1 mit matching headstock wäre doch sehr lecker!
 
farblich gefällt mir variante 2 besser, ist auch eher "metal" vom gefühl her;)
nur die schwarzen hörner sehen witzig aus. da passt das sunburst nicht so find ich.
 
Ich finde Variante 1 besser... gerade im Scheinwerfer live.. und das "quilted" kommt besser zur Geltung...

Wird ja ein tolles Gerät.. was legt man denn für sowas maßgeschneidertes hin?
(Ruhig per PM :D)

Im Jemsite-Forum wurde über die Humbucker meiner Gitarre gerätselt.
Ich habe die mal ausgebaut.. leider ist auf der Rückseite der Hambucker das der Typ nicht zu erkennen.
Beide Humbucker sehen hinten gleich aus... Habe mal ein Foto des Neck-Pickups beigefügt.

Nach Sichtung der Pickup-Abbildungen auf dimarzio.com und den unterschiedlichen Imbus-Größen auf den Polen der Humbucker scheint es sich hier um ein "Steve's Special" in der Bridge- und dem "Humbucker from Hell" in der Neck-Position zu handeln.
Also eine Petrucci-Variante, welche er neben den Air Norton wohl häufig eingesetzt hat (laut Petrucci-Forum)...

Naja.. da die RG 4020 ja offensichtlich viel mit der JPM gemein hat, liegt das ja auch nahe...

Oder kann doch jemand was mit dem Foto anfangen und dort was erkennen?
 
Ich finde Variante 1 besser... gerade im Scheinwerfer live.. und das "quilted" kommt besser zur Geltung...
Wird ja ein tolles Gerät.. was legt man denn für sowas maßgeschneidertes hin?
(Ruhig per PM :D)

Das kannst du ruhig fragen.. ich denke, es werden 1,5K werden, vielleicht eher etwas weniger, da ich ja die decke schon selbst gekauft habe. Jaden Rose ist ja offizieller gitarrenbauer, so bekommt er die ibanezteile und auch die dimarzios zum händlerpreis.

ich glaube, ich werde mich für die variante 1 entscheiden... sieht n bisschen edler aus.

Im Jemsite-Forum wurde über die Humbucker meiner Gitarre gerätselt.
Ich habe die mal ausgebaut.. leider ist auf der Rückseite der Hambucker das der Typ nicht zu erkennen.
Beide Humbucker sehen hinten gleich aus... Habe mal ein Foto des Neck-Pickups beigefügt.

laut ibanez register sind da custom dimarzios drin... also keine aus dem serienprogramm.
 
Schade, wollte mich gerade für Variante 2 aussprechen ;)

@Atrox:
So mein Lieber, ich hab dann den Weg heute mal auf mich genommen. Dummerweise hatten sie das DD-7 immernoch nicht im Shop... :rolleyes: Naja, da ich auch noch einen Zug verpasst hatte wegen Verspätung schwand die Zeit, die ich dann mit dem Testen zubringen konnte. Hab sie mir dann direkt geschnappt die schöne blaue SV5470.
Erstmal...hmm "die wiegt ja gar nix", ist ja auch sehr flach der Korpus. Unplugged angespielt machste sie nicht einen soo tollen Eindruck, hat ja auch nicht viel, um Resonanz aufzubauen.
Trem-Hebel war leider nicht dran, aber beim Rumdrücken mit der Hand hab ich diesen "Null-Punkt" nicht gespürt.
Dann mal an den Amp gestöpselt. Auffällig gut fand ich den Tone Regler, der hat wirklich sehr gut über den ganzen Drehweg geregelt.
Bespielbarkeit war wirklich suuuper. Noch nen Tick besser als bei meiner RG2550 - also :great: Haben die andere Hälse?
Der Sound war weniger bassbetont (hab ne RG2550 gegen gespielt, weil es keine PGM gab) als bei meiner, dafür eindeitig höhenreicher.
Was mir nicht so gefallen hat, waren die Pickups. Die zusätzliche Schaltmöglichkeit mit dem Push-Pull-Poti ist natürlich ne super Sache. Ich hab nicht so dieeee Ahnung von PUs und kann wieder nur zur RG2550 einen Vergleich ziehen.
Ich fand (Normalmodus) den Bridge-PU zu höhenreich im Vergleich zum Neck-PU, der sehr viel dumpfer rüberkam und man konnte meines Erachtens nach, kein wirklich ausgewogenes Klangbild erzielen. Auch der Singlecoil klang weniger Höhenreich, als in der RG (ja ich weiß, 2 grundverschiedene Gitarren, aber...). Im Splitmodus wurde der Bridge-PU richtig hässlich in den Höhen fand ich, bekam aber wirklich deutlich diesen "Twäääng" - auch der Neck-PU. Der Output fiel aber deutlich, ist ja auch verständlich. Noch mehr, als im Normalmodus in den Zwischenpositionen. Gut fand ich, dass der Poti wirklich leichtgängig zu ziehen war. :) Ich hab allerdings nicht einen dermaßen großen Unterschied zwischen "nur Humbucker Split" und "Humbucker mit Singlecoil(Normalmodus)-Zwischenposition" gespürt. Also ob diese Schaltung wirklich ihre Berechtigung hat...manche mögens vllt aber ich fand es gingen keine neuen Soundwelten auf, auch weil der Bridge-PU meines Geschmacks richtig beißend in den Höhen war.
Während des Spielens verstimmten sich die hohe e- und G-Saite bei Bendings, aber man weiß ja auch nicht, ob alles gut eingestellt war und ob die Saiten ok waren. Dennoch war das nur im für Musiker hörbaren Bereich ;) Also nicht um ganze Töne oder sowas.
Machte auf mich einen echt guten Eindruck, auch wegen der Bespielbarkeit, aber das mit den PUs war etwas komisch.

Wenn noch Fragen sind...
So dann will ich den Roman mal beenden. ;)
 
laut ibanez register sind da custom dimarzios drin... also keine aus dem serienprogramm.

Wo hast Du das gefunden? Hast nen Link?
Ich habe gerade unter den Schaumstoff geschaut (Tipp von Jemsite) und da stand die Nummer. Der Neck-Pickup ist definitiv ein DiMarzio "Humbucker from Hell" (DP156).

Den Bridge-PU will ich nur ungern wieder ausbauen, um den Schaumstoff zu lösen, da die Elektronikkabel etwas kurz sind (um dann noch was zu sehen)...
Aber alles deutet auf die Petrucci-Kombination SS + HOH hin....
Und so klingts auch ;o)

Habe die gerade erstmal geputzt was das Zeug hält. Die kompletten Mechaniken gereinigt etc... Neue Saiten drauf...
Schon nett... das Teil..

----
@psywaltz
Variante 1 ist ne gute Wahl. Ich habe mich gerade auf der Seite von Jaden Rose umgesehen.. Sieht ja nett aus....
Was willst Du denn da für Tonabnehmer reinbauen lassen?
Welchen Hals?
 
@spa:
danke vielmals fürs testen. höhenreicher sound passt mir eh, mir is sowieso jeder amp zu basslastig^^
und was meinst du genau mit bespielbarkeit? an den hohen bünden oder über dem ganzen hals?
wie war das auflegen der rechten hand(decke/trem)?
war sie irgendwie kopflastig? wenn der korpus so wenig masse hat...

so das wars erstmal mit meinen fragen:D
 
Tja das mit der Kopflastigkeit ist schwer zu sagen, hab ja im Sitzen gespielt, aber auch nicht wirklich drauf geachtet... Vom Auflegen der Hand wars kein Problem, war sehr angenehm. Musste mich nicht umstellen. Bespielbarkeit war überall super auch in den hohen Lagen echt top, also besser als bei meiner RG fand ich. Allerdings ist das Sustain ab dem 17. Bund sehr schnell abgestorben. Vllt ne Einstellungssache...

Wegen Kopflastigkeit: Mir ist sie nicht gen Kopf gerutscht, aber mir ist sie wegen des dünnen Korpus' fast vom Schoß nach vorne gerutscht ;)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben