Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Danke:)
Ich hab die Saitenlage auf ~1.5mm über dem 12. Bund. Wenn ich noch tiefer gehe, dann scheinen die Saiten schneller abzusterben, zumindest in den oberen Bünden.
Also ich würde, wie auch Jens darauf tippen, dass die Halskrümmung eben nicht optimal ist, grob kannst du dir die Gitarre mal auf den Fuss stellen und schauen, wir der Hals im Gegensatz zu den zwangsweise gerade Saiten verläuft. Zu deinem Problem, mit den absterbenden Saiten, kann es natürlich durch das Aufliegen auf den Bünden kommen, oder aber die Tonabnehmer sind zu nah an den Saiten und das Magnetfeld beeinflusst die Schwingungszeit!


Jens, die ist mal richtig genial, mach doch mal ein Gruppenbild, alle so auf der Zarge stehend, hintereinander :) Das wär mal was. Glückwunsch :great:
 
also... ich glaube schon, dass das eine sache mit der halskrümmung ist. wenn du die saite (am besten die hohe E) am 24/22. bund aufrückst, sollte der abstand am 12. bund zwischen saite und bund so hoch wie ein stück dickes papier sein. ist der abstand zu hoch (was ich vermute, da du 10er saiten drauf gemacht hast, was den zug auf den hals erhöht hat), musst du die trussrod schraube vorsichtig anziehen....

Wie dick ist denn bitte ein "dickes Stück Papier"?:rolleyes:
Ich hab eben mal nachgemessen: Es sind 0.5mm zwischen Saitenunterseite :)D) und Bundoberseite.

Ich hätte vielleicht auch noch erwähnen sollen, daß ich die 10er Saiten nicht auf Standard-E spiele, sondern auf Dis.

Also ich würde, wie auch Jens darauf tippen, dass die Halskrümmung eben nicht optimal ist, grob kannst du dir die Gitarre mal auf den Fuss stellen und schauen, wir der Hals im Gegensatz zu den zwangsweise gerade Saiten verläuft. Zu deinem Problem, mit den absterbenden Saiten, kann es natürlich durch das Aufliegen auf den Bünden kommen, oder aber die Tonabnehmer sind zu nah an den Saiten und das Magnetfeld beeinflusst die Schwingungszeit!
Also die Tonabnehmer schließe ich mal aus. Ich schraube diese lieber etwas weiter von den Saiten weg, als zu nahe heran. Sprich: ~4.5mm bei beiden Humbuckern und beim SC noch etwas mehr.

Die gepimpte 1527er gefällt mir übrigens auch sehr gut. Ich hätte das furnier allerdings noch eingefärbt/gebeizt, so daß es silbrig-anthrazit wirkt. Trotzdem, wirklich schön:)
 
Hui Jens, Glückwunsch, wir freuen uns auf ein kleines Gruppenbild "flotter Dreier" mit den verschönerten 7ern. :great:
 
Wie dick ist denn bitte ein "dickes Stück Papier"?:rolleyes:
Ich hab eben mal nachgemessen: Es sind 0.5mm zwischen Saitenunterseite :)D) und Bundoberseite.

also, ich stelle meine hälse sehr extrem ein. bei mir ist der hals schnurgerade, also wenn ich am 24. bund die E saite aufdrücke, dann liegt die saite fast auf dem 12. bund auf. also da kann man gerade mal ein normales stück papier durchschieben.... so benutze ich sie live... weil bei dem lärme, den wir machen, ein bisschen scheppern nicht ins gewicht fällt. fürs studio stelle ich den hals so ein, dass am 12. bund ein stück pappe (z.b. rückseite eines zeichenblocks) durchpasst. ich spiele im studio auch mit einer höheren saitenlage. ich probiere beim einstellen halt so lange, bis der hals bei der gewünschten saitenlage stimmt.

danke jungs für das Lob. das gruppenfoto kommt, wenn die RGA7 da ist! :cool:
 
Hui, noch ein Leckerbissen ;) Aber die ist doch Custom, oder?
 
Hui, noch ein Leckerbissen ;) Aber die ist doch Custom, oder?

nicht ganz. hals und hardware sind von ner 07'er 1527er. der body (mahagony mit flamed Maple top [kein furnier]) wird von jaden rose custom angefertigt. dieses mal habe ich mich auch für eine klarlackversiegelung entschieden und nicht, wie bei den drei anderen mit einer öl und wachs versiegelung,
 
nicht ganz. hals und hardware sind von ner 07'er 1527er. der body (mahagony mit flamed Maple top [kein furnier]) wird von jaden rose custom angefertigt. dieses mal habe ich mich auch für eine klarlackversiegelung entschieden und nicht, wie bei den drei anderen mit einer öl und wachs versiegelung,
daran dachte ich auch schon, werd aber auf nächstes jahr warten, wenn die originale (hoffentlich) rauskommt.
 
daran dachte ich auch schon, werd aber auf nächstes jahr warten, wenn die originale (hoffentlich) rauskommt.

das ändert nichts an der sache, dass die RGA7, die jemals auf den markt kommen wird, ne besch.... lackierung haben wird, kein edge sondern ne feste brücke haben wird... ne gitarre also, mit der ich nichts anfangen kann. so habe ich jetzt meine eigene ganz spezielle "carved top"
 
Zuletzt bearbeitet:
das ändert nichts an der sche, dass die RGA7 jemals auf den markt kommen wird, ne besch.... lackierung haben wird, kein edge sondern ne feste brücke haben wird...
und genau auf sowas hoffe ich:D
wie die geschmäcker verschieden sind...:)
 
Hehe, joa ne RGA7 hätte was, allerdings hat Ibanez auch meiner Ansicht nach, bei den RGAs ziemlich blöde Farben appliziert, also dieses GlitzerZeugs...vorher in Natural Flat und Violin Flat, oder wie die beiden hießen, waren die bedeutend schöner.
 
Hehe, joa ne RGA7 hätte was, allerdings hat Ibanez auch meiner Ansicht nach, bei den RGAs ziemlich blöde Farben appliziert, also dieses GlitzerZeugs...vorher in Natural Flat und Violin Flat, oder wie die beiden hießen, waren die bedeutend schöner.
die gibts übrigens auf dem amerikanischen markt noch immer. kA warum, die bei uns nicht mehr angeboten werden.
 
Naja Japan und USA haben da wohl immer Vorzüge ;)
 
das ändert nichts an der sache, dass die RGA7, die jemals auf den markt kommen wird, ne besch.... lackierung haben wird, kein edge sondern ne feste brücke haben wird... ne gitarre also, mit der ich nichts anfangen kann. so habe ich jetzt meine eigene ganz spezielle "carved top"

nach deinen anderen schönheiten bin ich ja schon sehr gespannt auf die RGA...
ich hoffe du (bzw. der gitarrenbauer) spannst uns nicht mehr zu lange auf die folter :)
 
nach deinen anderen schönheiten bin ich ja schon sehr gespannt auf die RGA...
ich hoffe der gitarrenbauer) spannst uns nicht mehr zu lange auf die folter :)

wem sagst du das... er ist erstmal auf die such nach nem schönen maple top gegangen.... ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich mich auf dieses "carved top" freue. hatt ja noch nie, bis auf meine erste paula kopie, eine gewölbte decke, aber die broderick custom im 7er thread hat mich einfach umgehauen.
 
Jens, eigentlich ne klasse Idee, aber hast Du überhaupt schon mal Superstrats mit gewölbter Decke und hohlkehligem Zargenrand (Ibanez RGA oder z.B. auch ESP Horizon oder Kramer Stagemaster Archtop) gespielt? Möglicherweise wird Dir die Ergonomie gar nicht so gut gefallen. Zumindest geht mir das so, bei diesen scharfen Zargenrändern à la PRS tut mir bei meiner Spielhaltung der rechte Unterarm weh, da er an der Kante aufliegt.
 
Jens, eigentlich ne klasse Idee, aber hast Du überhaupt schon mal Superstrats mit gewölbter Decke und hohlkehligem Zargenrand (Ibanez RGA oder z.B. auch ESP Horizon oder Kramer Stagemaster Archtop) gespielt? Möglicherweise wird Dir die Ergonomie gar nicht so gut gefallen. Zumindest geht mir das so, bei diesen scharfen Zargenrändern à la PRS tut mir bei meiner Spielhaltung der rechte Unterarm weh, da er an der Kante aufliegt.

ich werde mir das top eher paulamäßig schnitzen lassen, da ist die zarge nicht ganz so scharfkantig. ich hatte mal ne Horizon, aber da ist mir fdas jetzt nicht so aufgefallen.

mal sehen, wenn er mir die ersten bilder schickt
 
Wie kommst du denn von der RGT42 jetzt darauf??

Die RGT42 hatte mir jmd. vom Musicstore empfohlen und gesagt dass das die Beste Gitarre unter 1000Euronen sei. Aber dann hab ich nachgedacht und glaube dass er mir nur ein nicht so gutes Auslaufmodell andrehen will. Ein Tremolo brauch ich nicht. Ich mach den Vibratodeffekt mit den Fingern und Dive Bombs kommen in gewöhnlich Liedern sowieso nicht vor. Ausserdem haben ihre Tonabnehmer teilweise eine sehr schlechte Krititk bekommen. Ich habe auch schon die neue Generation der INFINITY Tonabnehmer ausprobiert (INF3+4) udn die waren so wirklich das schlechteste was ich in meiner LAufbahn als Gitarrist gehört habe...:(

Die Gitarren schienen mir sehr preiswert: mtm2 , RG08 ltd Japan Black und die normale RGR08 ltd Black (die mit dem Seymour Duncan Blackout)

jedoch ist die RG 08 ltd japan nicht vile preiswerter als die mtm2?
und braucht man überhaupt einen halspickup? ->RGR08
braucht man einen Toneregler und wie ist das bei der Mtm2 (hat die die Höhen=Tone automatisch auf 10 oder auf 5)??

Blind kaufen??

Und was bedautet das: Wizard 2-pc neck? dreiteiliger Hals,,,aber wie?
Wäre echt nett wenn mir jemand die Fragen beantworten könnte:great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben