Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
ok, ich stell mal das Trem so ein das es Paralell zum Korpus ist, frage mich zwar was das bringen soll den beim Esp Floyd wars auch egal. Naja mit der Feder, die müsste ich halt irgendwo kaufen-sind das alle die gleichen?


greetz
 
Guten Abend! Da die neuen Ibanez ART 120-520er gerade bei den ersten Händlern im Laden hängen, so würde ich gern wissen ob jemand die schon inder Hand hatte.

www.myspace.com/oddhifi :rock:
 
Leider haben die ja in den Läden fast nie die Trem-Hebel drin aber beim Spielen hat es mich (hatte die neue RG2550 probiert und ne S5470) nicht gestört, war wie "zu Hause" bei Ibanez eben ;) Wie sich das dann mit Hebel anfühlt wär natürlich interessant...
Ich habe unlängst auch mal eine neue 2008er RG mit EDGE Zero länger angetestet und fand das Handling des Vibratos im Vergleich zu den mir bekannten EDGE-Varianten ziemlich ungewohnt, und zwar aus drei Gründen:

  1. Das Zero Point System war fremd - das Herunterdrücken des Hebels ging viel schwerer als gewohnt (auch im Gegensatz zu einem Back Stop System, wo das Ziehen des Hebels schwerer geht) und der Ruheanschlag macht das Schwirren unmöglich. :rolleyes:
  2. Der Hebel sitzt weitaus höher über dem Korpus. :rolleyes:
  3. Der Hebel lässt sich trotz fest angezogener Überwurfmutter bei heftigen Steve-Vai-artigen Whammy-Attacken aus dem Vibratosystem herausziehen. :eek:

Alles in allem nicht unbedingt schlecht, aber eben ungewohnt und "anders". Ich würde jedem {Lo-Pro} EDGE {Pro} verwöhnten Ibanez-Spieler eindringlich raten, sich vor dem Kauf intensiv mit einem EDGE Zero auseinanderzusetzen, so dass er selbst entscheiden kann, ob es ihm liegt oder nicht.
 
Naja mit der Feder, die müsste ich halt irgendwo kaufen-sind das alle die gleichen?
Nein es gibt Federn mit unterschiedlicher Härte, da die aber eh nicht die Welt kosten kannste da auch nen Packen kaufen. Ich frage mich allerdings, warum immer deklariert wird, dass bei den Mittelklasse-Ibanez ein Bag dabei sein soll, was meistens eben nicht stimmt und warum immer gesagt wird, dass Werkzeug UND Federn bei den Prestiges mit dabei sein sollen, frag mich ob sich die Händler die unter den Nagel reißen. Ich hab auf jeden Fall welche von Meinl bekommen...



[...]und der Ruheanschlag macht das Schwirren unmöglich. :rolleyes:
[...]Ich würde jedem {Lo-Pro} EDGE {Pro} verwöhnten Ibanez-Spieler eindringlich raten, sich vor dem Kauf intensiv mit einem EDGE Zero auseinanderzusetzen, so dass er selbst entscheiden kann, ob es ihm liegt oder nicht.

Ja! :) Auf der einen Seite ist das mit dem "Null-Anschlag" ne super Sache, auf der anderen ist es doof, dass man dieses geniale Schwirren/schnurren nicht mehr so gut nachmachen kann...hmm, aber testen ist bei Gitarren solchen Preises wohl eh unerlässlich, deswegen wirds da wohl keine Fehlkäufe geben, schade dass bei meinen Tests keine Trem-Hebel drinsteckten...schweben die echt um so viel höher?
 
Ja! :) Auf der einen Seite ist das mit dem "Null-Anschlag" ne super Sache, auf der anderen ist es doof, dass man dieses geniale Schwirren/schnurren nicht mehr so gut nachmachen kann...
Naja, zum Glück kann man den Bügel des Zero Point Systems auch mit wenigen Handgriffen ausbauen und sich dann auf ein "reguläres Messerkanten-Feeling" freuen. ;)

schade dass bei meinen Tests keine Trem-Hebel drinsteckten...schweben die echt um so viel höher?
Ja! Die sind wirklich so ca. 2cm höher als gewohnt, und es liegt nicht an der Biegung des Arms, sondern daran, dass er einfach weiter aus der Hebelaufnahme herausragt.
 
Naja, zum Glück kann man den Bügel des Zero Point Systems auch mit wenigen Handgriffen ausbauen und sich dann auf ein "reguläres Messerkanten-Feeling" freuen. ;)


Ja! Die sind wirklich so ca. 2cm höher als gewohnt, und es liegt nicht an der Biegung des Arms, sondern daran, dass er einfach weiter aus der Hebelaufnahme herausragt.

Joa, 2cm sind schon einiges, da muss man sich ja eine etwas andere Handhaltung angewöhnen... ach das ist ja interessant, dass man den Anschlag ausbauen kann. Aber 2cm Unterschied :rolleyes:
 
Hat denn nun eigentlich schon mal jemand ne Klampfe mit dem neuen Edge Zero Trem gespielt?
Ich bin drauf und dran, mir eine RG 2550 oder 2570 zu holen, aber ich würde vorher gern n paar Erfahrungsberichte einsammeln diesbezüglich.

Also hab auch sowohl (ueber laengere Zeit) das edgePro gespielt, und seit kurzem auch das neue edge Zero , und finde das Edge Zero ist das beste Tremolosystem welches ich je unter den Fingern hatte.

Das edgePro ist zwar dem Schaller/OFR in einigen Punkten haushoch ueberlegen, aber in meinen Augen dennoch nicht perfekt (Stichwort Tremolohebelbefestigung, und fuer meinen Geschmack zu hohe Sensitivitaet)

Das Edge Zero ist wie schon gesagt weitaus schwerer zum runterdruecken (fuer mich wesentlich angenehmer zum spielen). Aber es ist einfach derart smooth es ist der Wahnsinn. Noch nie ein Trem in der Hand gehabt welches sich so praeziese steuern ließ.
Fuehlt sich fuer mich irgendwie "edler" an als ein Edge/OFR. Die Leichtgaengigkeit derer suggeriert mir immer einen Hauch von Minderwertigkeit. (besonders beim Schaller)

Kaufgrund war fuer mich definitiv Das ZeroPoint system. Sicherlich nix neues, aber absolut sauber umgesetzt wie ich finde. Endlich unisono bendings ohne mit dem Handballen nachhelfen zu muessen. Und endlich beim palm muten so richtig die Hand auf die Saiten packen ohne verstimmungen.

Wer auf flattern oder cat purring steht wird uebrigens enttaeuscht sein, das ist nicht mehr moeglich dank des ZeroPoint Systems. Darum verstehe ich gut, warum "echte" EdgePro Spieler das neue Tremolosystem nicht so gut finden.
Fuer mich kein Nachteil, da ich diese Techniken fast nie verwende.
Und falls ich sie doch mal schnurren lassen will, hab ich ja noch andere Floyd Gitarren.

Ich war eher auf der Suche nach einem absolut soliden Floyd System ohne die Nachteile beim benden/p.m. Dass das Edgezero so angenehm zu bedienen ist, ist eigentlich nur ein Bonus

Eigentlich wollte ich ja eine Gitarre mit ZR Tremolo kaufen, da es auf dem Papier nach einem excellenten Tremolo klingt. War aber von der Bespielbarkeit gar nix fuer mich. Fuehlt sich irgendwie nicht an wie ein Floyd. Technisch gabs da nix zu meckern, sicher ein Klasse Trem. War einfach nicht mein Ding.
Aber das edge Zero fuehlt sich wie ein Floyd an, nur tausendmal smoother.



Zur Stimmstabilitaet braucht man glaub ich nix sagen, da sind die guten Edges alle top.
Das EZ ist im Vergleich zum Pro wenn dann eher stimmstabiler aufgrund des ZP Systems.
Nennenswerte Unterschiede sind mir bis jetzt aber nicht unbedingt aufgefallen.
Bin aber jetzt nicht der Tremolo Vergewaltiger. Aber einige divebombs, dime squeals und satch kreischer duerfen's schon sein. Und das meistern sowohl Pro als auch das Zero hervorragend

Ist natuerlich alles Geschmackssache. Anspielen ist die Devise. Es ist definitiv anders vom feeling als ein normales Edge. Fuer mich gibts definitiv nie wieder Schaller/OFR/EdgePro, das Edge zero steht bei mir jetzt ganz oben. Kahler hab ich noch keine probiert, aber ich sehe eigentlich keinen Grund mich je wieder nach einem anderen Floyd umzusehen.

Hab dann nach dem Anspielen gleich ne Ibanez RG2550 mit EdgeZero bestellt, mehr oder weniger nur wegen dem Tremolo ;)
(verkaufe uebrigens den Hals der 2550. Kann mit Zahnstochern absolut nix anfangen. 3 Tage alt. -> Flohmarkt)

Nur ueber die Haltbarkeit kann man noch nix sagen, mal schauen wie sich das EdgeZero in 10 jahren macht. Da mache ich mir aber eigentlich keine Sorgen, da waren die EdgePro's auch imemr brav, und die Ersatzteile kosten ja nicht die Welt.
 
  1. Das Zero Point System war fremd - das Herunterdrücken des Hebels ging viel schwerer als gewohnt (auch im Gegensatz zu einem Back Stop System, wo das Ziehen des Hebels schwerer geht) und der Ruheanschlag macht das Schwirren unmöglich. :rolleyes:
  2. Der Hebel sitzt weitaus höher über dem Korpus. :rolleyes:
  3. Der Hebel lässt sich trotz fest angezogener Überwurfmutter bei heftigen Steve-Vai-artigen Whammy-Attacken aus dem Vibratosystem herausziehen. :eek:

ich konnte letzte woche auch ne 2008er RG mit dem Zero anspielen und komme zum schluss, dass meine ahnungen leider recht behalten haben... ich werde keine gitarre mit dieser tremeinheit kaufen, weil es zu weit weg ist von dem, was ich "ein gutes handling" nenne. ich hatte ständig das gefühl, es hakt, läuft schwer.... so ein flockiges tremolieren wie mit den edge einheiten ist nicht möglich... für mich unbrauchbar und eine innovation, die nicht nötig war, da das edge stimmstabil ist!

spieleseit 25 FR gitarren und hatte weder stimmungsschwierigkeiten bei palmmutes, noch bei bendings (zieht man die seiten eben n bisschen weiter, das macht man eh nach gehör, da spielt es keine rolle, ob die tremeinheit nachgibt oder nicht. das ist wie wenn man 9er oder 10er seiten spielt.auch bei harmony solioder unisono g'schichten ist das immer noch eine frage von empfinden und harmonygefühl, da spielt es keine rolle, ob ich ne paula mit fester brücke, ein FR oder ne strat mit rappeltrem spiele. die gefühlte richtigkeit der töne ist unabhängig von der brücke, weil wir ja nicht nach millimeter unsere saiten ziehen,sondern nach tönen.

freue mich natürlich, wenn einer die handhabung klasse findet, aber argumentiert bitte nicht mit pm oder töne ziehen!

ich hoffe nur, dass denen bei ibanez jetzt nicht einfällt,auch ein zero7 zu erfinden...
 
ich konnte letzte woche auch ne 2008er RG mit dem Zero anspielen und komme zum schluss, dass meine ahnungen leider recht behalten haben... ich werde keine gitarre mit dieser tremeinheit kaufen, weil es zu weit weg ist von dem, was ich "ein gutes handling" nenne.

Ich kann psy nur voll und ganz zustimmen. Fand das EZ beim testen sehr ungewohnt und weit weniger "smooth" als das EP.
Ich denk ich werd wohl auch beim EP bleiben und hoffe die JEMs und 7er bleiben auch dabei.
 
Das was dafür sprechen würde, dass Vai eben selbst immer "schnurrt", das heißt wenn es nicht mehr ginge, wär es wohl nicht sein System, es sei denn er bekommt dann einen Vorteil und sagt "ach, baut doch die ZR in die kommerziellen ein und mir trotzdem die Edges..." - wir werden sehen.
 
naja in einem interview kürzlich sagte er ja, dass er selber an einem neuen trem arbeitet und der moderator von vai.com hat geschrieben es ist nicht das EZ sondern was ganz neues...
 
Jo, das hatten wir ja hier auch schon drin und es ist dermaßen hässlich ;) Also wenn das auf die Jems kommen würde, dann würd ich keine mehr kaufen :D True Temeperament Hälse wären allerdings genial, aber das ist wohl auch ne Kostenfrage...
 
Hm ok bei deiner, Oli, ist es offensichtlich, aber bei der von Jens muss man schon überlegen. Woran siehst du das denn? An der Fräsung unter dem Monkeygriff und an den Mechaniken oder woran hast dus fest gemacht. Ok nach einem Googlebild, sind die Feintuner auch schwarz.
 
Du hast Recht Spa, man muss bei Jens' schon genau hingucken und Normalsterbliche sehen die Unterschiede nicht. Diese vermaledeiten Fälschungen werden leider Gottes immer besser, *grr*. Ich hab's anhand der Mechaniken gesehen (die rückseitigen Deckel dürften kein Logo tragen), am Klemmsattel (müsste bei neueren Baujahren mit "J-Craft"-Logo top-mount sein, ist aber rear-mount) und am AANJ (müsste runder sein).
 
Auf den ersten Blick hätte ich das nicht erkannt. Allerdings sieht das irgendwie unstimmig aus ohne dass ich das genau an irgendetwas festmachen könnte - vielleicht weil der Stengel bei den Inlays nicht sichtbar bzw beim Original viel heller ist. Auf die Mechaniken hätte ich als letztes geachtet.

Allerdings sind solche Angebote mit sehr knappen Text und kleinen unscharfen Bildern immer mit Vorsicht zu genießen.
 
Ne das mit den Mechaniken und dem Logo war mir auch suspekt, dann noch das mit den Feinstimmern, was sich ja auch bewahrheitet hat...aber auf die Locking Nut hab ich nicht geachtet, auch wenn er Recht hat. "Neuerdings" sind die ja Top Mount, also ohne, dass man die Schrauben auf der Rückseite des Halses sehen kann.
Dat sind schon Unterschiede, die ein "Nicht-Foren-Mitglied"-Auge wohl nicht wirklich erkennen kann/will ;)
 
Eben - die Fälscher werden leider immer noch präziser und immer dreister, was eindeutig zu Lasten der potenziellen Käufer geht - denn wenn es mal soweit gekommen ist, dass nur noch Experten den Unterschied zum Original erkennen können und das erst auf den zweiten Blick, dann ist das Maß aber echt voll. Ich hasse Plagiate! :mad:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben