Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Oh, da hab ich mich wohl etwas vertan... *pfeif*
Ja da werd ich mal gucken, danke :) Weil wenn ich mal ein Pickguard bestellen sollte, wird das ja wohl eher nicht abgeschirmt sein...
 
du meinst nicht isolieren, sondern abschirmen! bei meiner strat habe ich einfach alufolie genommen und mit masse verbunden, der rest wurde mit dem abschirmkit von rockinger ausgepinselt!

ich muss aber auch zugeben, dass ich meine black/white marbel überhaupt nicht abgeschirmt habe und habe kein phon mehr nebengeräusche aufem amp... bei humbucker kann da wohl eh nicht viel passieren. ich habe für die elektrik hochwertige rockingerkabel genommen,die schon geschirmt sind!

ja, bei doppelspulen [humbucker oder sc mit dummy-coil] macht das so gut wie keinen unterschied. bei den sc oder splitting hört mans dann schon. gute kits sind z.b. das von noll [kit] oder allparts.
geschirmte kabel guter qualität verstehen sich eigentlich von selbst, oder?;)
grüße

tob/
 
Och, der Preis ist ja mit knapp 12€ völlig ok, hatte da mehr erwartet, ja super...allerdings schlägt da ja dann eher das PG zu Buche...
 
...was ist das denn…? das war das, wo die gitarre letztendlich immer runterfällt, oder?
*im ernst, ist mir mit einer epiphone sheraton anno dazumal passiert…war schade*

hast eigentlich dein squared heel UV body unters volk bekommen?hast du mal kontakt gehabt mit chris? ich hatte ihm ende januar mal ne frage zu einem seiner 7er mahagony bodies in seinem store gestellt, keine antwort, auch nicht auf fragen zu meinen quilted bodies. muss mal wieder auf die jemseite, da gibts ja nen eigenen woodsthread. scheinbar mag er nichts verkaufen, auch sein kompagnion antwortet nicht!:(
 
hast eigentlich dein squared heel UV body unters volk bekommen?hast du mal kontakt gehabt mit chris? ich hatte ihm ende januar mal ne frage zu einem seiner 7er mahagony bodies in seinem store gestellt, keine antwort, auch nicht auf fragen zu meinen quilted bodies. muss mal wieder auf die jemseite, da gibts ja nen eigenen woodsthread. scheinbar mag er nichts verkaufen, auch sein kompagnion antwortet nicht!:(

jep, den body hab ich mickey [webmaster von vai.com] geschickt - von chris habe ich länger nichts gehört, der led-hals soll aber lt. plan erst ende des monats fertig sein - also rechnen wir mal großzügig ein vierteljahr drauf;)
nervt schon - allerdings wird es trotzdem immer gut…[mit dem burst bin ich allerdings leider immer noch nicht ganz einverstanden…]

 
So hab mal nen kleinen Tipp für alle Edge und Lo Pro Edge User:

Die Saddle Lock Screws (Schrauben zur Fixieung der Saitenreiter) sind ja bekanntlich nicht die widerstandsfähigsten. Die sind quasi schon rundgedreht wenn man mit dem Imbus-Schlüssel nur in die Nähe kommt. Das ist mir jetzt auch passiert. Da das originale Ersatzteil 1. überteuert ist 2. nicht besser ist und 3. lange Lieferzeit hat (Meinl halt), hab ich mir M3 x 10mm Linsenkopf Imbus-Schrauben aus Edelstahl besorgt. Das sind EXAKT die gleichen Schrauben, nur halt aus Edelstahl -> wesentlich härteres Material. Einziger Nachteil: Sie sind silber und nicht schwarz.
Funktioniert einwandfrei und hat mich für 20 Schrauben 1,50€ gekostet. Anstatt 1$ pro Schrauben (lt. Ibanez Homepage). Allerdings musste ich für die Schrauben zum Schraubenfachhandel (bei Conrad gibts die auch allerdings minimal 100 Stück).
 
Hat denn nun eigentlich schon mal jemand ne Klampfe mit dem neuen Edge Zero Trem gespielt?
Ich bin drauf und dran, mir eine RG 2550 oder 2570 zu holen, aber ich würde vorher gern n paar Erfahrungsberichte einsammeln diesbezüglich.
 
So hab mal nen kleinen Tipp für alle Edge und Lo Pro Edge User:
Die Saddle Lock Screws (Schrauben zur Fixieung der Saitenreiter) sind ja bekanntlich nicht die widerstandsfähigsten. Die sind quasi schon rundgedreht wenn man mit dem Imbus-Schlüssel nur in die Nähe kommt.

das höre ich immer wieder... zieht ihr die schrauben mit ner verlängerung an?da reicht ein minimaler druck... da muss man nicht rangehen wie ein schmied!!!ich spiele jetzt 20jahren floyd rose system, mir ist das noch NIE passiert und deine aussage oben kann ich nicht unterschreiben, da die schrauben bei sachgemäßer behandlung 100jahre alt werden.

aber dein tipp ist gut, auch wenn ich die silbernen schraubennicht hinmachen würde, weilsnicht schön aussieht, da warte ich lieber!
 
Wenn man mit die kurze Seite des Ibanez Imbus-Schlüssel verwendet (lange Seite als Hebelarm), ist die Schraube in null-komma-nix hin. 2 mal auf und zu und sie war so rund, dass man sie nicht mehr ordentlich festziehen konnte.
Wenn man die andere Seite nimmt, ist die Gefahr aufgrund des kleineren Hebelsarms natürlich wesentlich geringer.
Trotzdem ist das Material der Original-Schrauben einfach viel zu weich. Das kann man fast mit dem Fingernagel eindrücken.

Hab mir auch noch die originalen Schrauben bestellt, aber ich wollte nicht solange warten. Der Verkäufer im Gitarrenladen meinte dabei auch nur, dass mindestens einmal die Woche jemand kommt und Ersatzteile für sein Edge braucht.
Preis-/leistungsmäßig ist man mit den Edelstahlschrauben jedenfalls wesentlich besser dran.
 
Wenn man mit die kurze Seite des Ibanez Imbus-Schlüssel verwendet (lange Seite als Hebelarm), ist die Schraube in null-komma-nix hin. 2 mal auf und zu und sie war so rund......

....sorry, aber das ist Semmel!:screwy:

Habe meine Babys schon einige Jahre und die haben noch nicht ein Ersatzteil gesehen. Es ist überhaupt nicht notwendig, die Schrauben so fest anzuziehen!! Das ist Feinmechanik, es muss nur ganz leicht angezogen werden, häkt trotzdem und nicht mit aller Gewalt!
 
....sorry, aber das ist Semmel!:screwy:
Habe meine Babys schon einige Jahre und die haben noch nicht ein Ersatzteil gesehen. Es ist überhaupt nicht notwendig, die Schrauben so fest anzuziehen!! Das ist Feinmechanik, es muss nur ganz leicht angezogen werden, häkt trotzdem und nicht mit aller Gewalt!
mein reden.... mal n bisschen feingefühl. ich habe noch nicht eine einzige schraube an meinen gitarren durchgeorgelt.... kann das echt nicht verstehen:eek:
 
Hmm, ich spiele schon seit vielen Jahren RGs mit (LoPro) Edge und bastele auch viel daran herum und mir ist das noch nicht gelungen, eine Schraube zu überdrehen.

Vielleicht ist einfach irgendwie der falsche Schlüssel im Einsatz; Zoll statt Metrisch oder sowas. Wenn dieser ein wenig zu klein ist, dreht man schnell die Kanten ab - auch bei Edelstahl.
 
Also so 7 - 8 kg muss der Saitenreiter schon aushalten ohne sich zu bewegen. Entsprechend stark muss die Schraube angezogen sein. Und wenn ich nicht zumindest etwas Kraft draufgebe, verstellt sich der Saitenreiter von alleine durch den Saitenzug, Habs ja ausprobiert, also ein wenig Kraft muss schon sein. Das man nicht mit aller Gewalt dran rumschrauben sollte, müsste eigentlich jedem klar sein. Ist auch die erste zerstörte Schraube in meinen 6 Jahren als Ibanez-User.
Hab übrigens den originalen Ibanez-Schlüssel verwendet. Mit nem Edelstahl-Schlüssel gehts aber sogar besser. Also ich weiß schon, was ich tue und für die Menge, die ich an meinen Gitarren rumschraube (Perfektionist) ist bisher wenig kaputt gegangen ... nur diese eine Schraube eben.
 
Hat denn nun eigentlich schon mal jemand ne Klampfe mit dem neuen Edge Zero Trem gespielt?
Ich bin drauf und dran, mir eine RG 2550 oder 2570 zu holen, aber ich würde vorher gern n paar Erfahrungsberichte einsammeln diesbezüglich.

Leider haben die ja in den Läden fast nie die Trem-Hebel drin aber beim Spielen hat es mich (hatte die neue RG2550 probiert und ne S5470) nicht gestört, war wie "zu Hause" bei Ibanez eben ;) Wie sich das dann mit Hebel anfühlt wär natürlich interessant...
 
So da ich meine erste Prestige Ibanez mit Tremolo besitze hätt ich gern ein paar Tips wie man das Teil Stimmstabil bekommt. Hab das Edge Pro 7 drin und kenne mich damit noch nicht so gut aus. An der Esp mit Original Floyd hab ich keine Probleme mit der Stimmung nur das Edge Pro macht ein paar mucken.

Hab die 1527 einen Halbton runtergestimmt und die Federn des Edge ein wenig gelockert das dass Trem nicht ganz in der Versenkung verschwindet. Es hängt aber immer noch leicht nach unten was aber m.M.n keine grosse Rolle spielen sollte. Nur ist sie jetzt noch nicht ganz Stimmstabil wenn man extrem das Trem benutzt.


greetz
 
Schau mal wie es um die Messerkanten oder die Bolzen steht. Eine parallele Lage ist natürlich optimal und schau mal, ob die Schrauben für die Locking Nut und Saitenhalterung an den Saitenreitern fest (genug) sind. Ibanez hat bei mir, als ich meine eingeschickt habe etwas Fett an die Messerkanten geschmiert, ob das was bringt, weiß ich nicht. Wie weit nach unten hängt es denn noch?
 
also der hintere Teil der Feineinsteller ist versenkt. Die Locking Nuts sind auch zu, die Saitenreiter hab ich mir noch nicht angeschaut, ist eh komisch an den Saiten sind die Ballends noch dran und in so roten dingern drin, hab ich auch noch nicht gecheckt wie ich da die Saiten wechseln muss. Die Gitarre ist ja Nagelneu aber kontrolle kann nie schaden.


greetz
 
Ja die Ballends kann man beim Edge Pro dranlassen. Wie das System genau funktioniert lässt du dir aber besser mal von jemand anderen erklären, da ich selbst keins habe.
Du solltest aber auf jedenfall erstmal das Tremolo parallel zum Korpus einstellen. Ein bisschen schräg sollte zwar nicht viel ausmachen, aber so wie du es beschreibst, ist es zu schräg. Wie man das macht, hast du ja schon selbst rausgefunden. Einfach die Federkralle weiter rein- oder rausschrauben, nachstimmen, gucken obs passt und ggfs. das ganze wiederholen. Ansonsten kannst du noch checken ob die Locking Nut vorne und die Klemmmechanik hinten an den Saiten wirklich fest sind.
Sollte das alles keine Verbesserung bringen, mal schauen wie die Bolzen und Messerkanten aussehen (bei einer neuen Gitarre sollte da aber nichts dran sein) und mal eine zusätzliche Feder ausprobieren. Die hat bei mir viel gebracht.
Achso, die Saiten müssen natürlich vorher gut gedehnt sein, sonst wird es sich immer verstimmen.
 
Ja die Ballends kann man beim Edge Pro dranlassen. [...] Ein bisschen schräg sollte zwar nicht viel ausmachen, aber so wie du es beschreibst, ist es zu schräg. [...]und mal eine zusätzliche Feder ausprobieren. Die hat bei mir viel gebracht.
Achso, die Saiten müssen natürlich vorher gut gedehnt sein, sonst wird es sich immer verstimmen.

Ja ich kann nur in allen Punkten zustimmen, wir haben ja sonst auch im Technik Forum den Thread "Wie stell ich mein Floyd Rose am besten ein", da kannste dann ja auch mal gucken.
Die roten "Dinger" hinten im Tremolo sind einfach nur Führungen für die Ball-Ends nehm ich an! Man kann bei diesem jedenfalls die Ball-Ends dranlassen.
Gutes Dehnen der Saiten bringt echt sehr viel, ich hab es auch erst letztlich angefangen, aber es bringt wirklich viel und dir Gitarre stimmt von Anfang sofort. Eine zusätzliche Feder kann da allerdings wirklich auch viel bringen. :)
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben