Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
Hi. Hab meine RG350DX-WH nun mit EMG 60,81 und SA Singlecoils aufgerüstet.
Das nächste was ansteht wäre, das Edge III (Was ja wirklich nicht sooooo toll ist) gegen ein Orginal Floyd Rose auszutauschen und ein Tremol-NO! einbauen.
Daher meine ganz blöde frage an die Ibanez Experten hier. Passt ein Orginal FR überhaupt auf die Bolzen? Stimmt der lochabstand ? Kurz: Ist dieser umbau überhaupt Möglich?
Wie gut ist das Edge Pro im vergleich zum Orginal Floyd Rose.

Mfg Xeno.

Edit: Welches FR modell könnt ihr mir sonst empfehlen? Bezüglich Stimmstabilität und benutzbarkeit/haltbarkeit?
 
Andere Frage, weswegen willst du ein Tremol-No haben? Wenn es nur ums blockieren gehen sollte, dann bräuchtest du ja kein neues Tremolo, wenn du eh ein neues Tremolo einbauen würdest bräuchtest du auf der anderen Seite kein Tremol-No, jedenfalls nicht normaleweise...
 
Geht um die flexibilität zum umstimmen und die Möglichkeit kurzzeitig ohne Probleme zu blockieren.
 
Also das Tremol-No würde ich mir aus den USA bestellen. Dort kostet es zwischen 50 und 60$. Da sparste wirklich ne Menge und gemessen am Materialwert ist der Preis angemessener. Hab selbst ein Tremol-No und kann es empfehlen.
Allerdings hat die Variante mit Pin eine Sollbruchstelle, den Pin selber. Der ist bei mir mittlerweile abgebrochen und wenn man sich die Konstruktion anguckt wunder ich mich, dass er überhaupt solange überlebt hat. Leider funzt das Teil ohne Pin nicht mehr, weswegen ich erstmal ohne auskommen muss.

Bist du dir eigentlich sicher, dass du soviel Geld in die Gitarre investieren willst? Mit den neuen PUs und neuem Floyd dürftest du schon über dem Neupreis der Gitarre liegen. Vielleicht wär es da ratsamer, sich nach einem hochwertigeren Modell umzusehen (RG2550 z.B.). Aber im Endeffekt musst du Wissen, was du mit deinem Geld machst ;)
 
Achso, ja da wär nen Tremolo nicht schlecht, allerdings ist das auch leider eine teure Angelegenheit mit seinen 70€uronen, sonst hätt ich mir auch schon eins zugelegt. Tja mit den Tremolo musste mal auf Oli und Jens warten. Allerdings ist es eher wahrscheinlich, dass da ein Ibanezeigenes Trem reinpasst...
 
Die Gitarre an sich finde ich sehr gut, daher meine Umbaumassnahmen. Das ich für das Geld auch eine aus der Prestige Serie bekommen hätte ist schon klar :)
Nehmts mir nicht übel ist nicht böse gemeint aber ich stelle die Fragen nicht um über Sinn und Zweck/Wirtschaftlichkeit der umbauten zu diskutieren ^^
Die PUs haben mich schon knapp 300 Euro gekostet. Das Upgrade war es aber meiner Meinung nach durchaus wert.
Ich halte die Gitarre für eine Solide Basis auf die man aufbauen kann. Ich habe mich schon oft bei Ibanez umgesehen und bisher leider kein Instrument gefunden, das die von mir gewünschten Spezifikationen im Urzustand hat. Klanglich und von der Bespielbarkeit sagt mir die RG350 sehr zu. Ich möchte sie nur gerne etwas alltagstauglicher machen.
Ich brauche keine 1500€ Gitarre bei der ich mir bei jedem Kratzer in die Hosen mache, sondern schlicht und ergreifend eine "Arbeitsgitarre".

Vielmehr möchte ich gerne wissen ob jemand weiss welche Floyd Rose modelle auf meine RG passen. Ohne das ich die Bohrungen der Einschlaghülsen neu setzen muss

@Ach3ron. Joa genau das hatte ich vor. Der Vater meiner Verlobten wohnt in Seattle knapp 1000 meter vom größten Gitarrenladen im umkreis. Wenn dann würde ich mir das von dem kaufen lassen und dann bekomme ich das geschickt :)
 
Hier verlangt auch niemand, dass du dich jetzt für dein Vorhaben rechtfertigst. Allerdings laufen hier viele Leute rum, die glauben, man könnte aus einer Pressspan-Gitarre durch ein bisschen hochwertige Hardware ein Top-of-the-line-Instrument machen (Übertreibung macht anschaulich). Für diesen Fall wollte ich nur mal Bedenken über Sinn solcher Aktionen im Allgemeinen äußern.
Zum Glück fällst du offensichtlich nicht in diese Kategorie. Und die Nicht-Prestige-RGs liefern in der Tat eine solide Grundlage. Mir persönlich wäre allerdings die Investition in eine neues Trem zu viel des guten.

Aber mal btt:
Bei den Floyds kann ich dir leider nicht weiterhelfen. Aber beim Tremol-No solltest auf jedenfall eines der Modelle mit "clamp" nehmen statt mit diesem "pin". Wie ich oben schon geschrieben hab, ist der Pin leider alles andere als stabil. In den USA sollten auch alle 3 Versionen erhältlich sein. Hier in Deutschland gibt es atm leider nur die Version mit Pin.
 
Sicher, das viele glauben, das man aus einer 50 euro Ebay Strat Eric Claptons nächsten Liebling machen kann indem man PUs für 300 Euro reinhaut sieht man ja zu genüge hier.
Siehe die vielen EMG für meine 08/15 Strat? Beiträge ^^ (Ich mag EMG wegen dem Sound und habe sie daher eingebaut ^^ ich glaube aber das z.b. viele nichteinmal wissen wie die klingen bevor sie sie kaufen)

Ich glaube jedoch das man aus einer gitarre die neu 450 Euro gekostet hat durchaus ein sehr geiles Gerät züchten kann. Sollte doch als Grundlage für ein Arbeitstier ein Solides Fundament sein. Halt nur das Trem treibt mich in den Wahnsinn. :D
 
Ich glaube jedoch das man aus einer gitarre die neu 450 Euro gekostet hat durchaus ein sehr geiles Gerät züchten kann. Sollte doch als Grundlage für ein Arbeitstier ein Solides Fundament sein. Halt nur das Trem treibt mich in den Wahnsinn. :D

Da stimm ich dir voll zu. Es kommt wirklich stark auf die Gitarre an. Meine SZ320 hat auch nicht mehr gekostet und steckt klanglich viele wesentlich teurere Gitarren in die Tasche. In diese Gitarre würde ich auch ohne zu überlegen Geld investieren bzw. hab es auch schon getan.
Leider steht halt Preis nicht immer in einem proportionalem Zusammenhang zur Qualität. Zum Beispiel die meisten LTDs in diesem Preisrahmen sind ihr Geld nicht wert und da helfen auch keine anderen PUs (Ausnahmen bestätigen die Regel).

Siehe die vielen EMG für meine 08/15 Strat?

Leider besteht dieses Board zum allergrößten Teil aus diesen Beiträgen. Eigentlich ist es nur dieser Thread hier, der mich zu regelmäßigen Besuchen verleitet. Der Rest dient größtenteils eher der Belustigung. ;)
Im Amp-Forum gibts schon wieder ne Diskussion ob Engl-Amps ihr Geld wert seien und ob man damit auch Hardcore spielen könnte. Hab mich schimmelig gelacht :D
 
wär ja schön wenns so einfach wär.
aber wie soll ich das anstellen?
ich gehe davon aus das du dir das bild angeschaut hast.
das holz ist ziemlich gesplittert und ich werde mit leim und sonstigen späßchen wohl nich mehr den halt bekommen der benötigt wird.
nichts für ungut aber ich halte das für wenig sinnvoll

hi. meine empfehlung ist die MTM 2... unglaublich gutes brett. habe ich schon vielen hier empfohlen.

mein gitarrenbauer repariert dir die bruchstell so, dass es nicht mehr sichtbar ist und das ganze für 50lappen

www.amann-gitarrenbau.de
 
Wäre halt schön wenn unsere Hardcore Ibanezen wie Gitarrero!, Optimusprime oder Kurac oder so dann mal nachsehen könnten, meine Frage betreffend.

und @ Arch3ron:
Die Diskussion um "was kann man mit welchem Equip spielen" finde ich auch witzig. Ich persönlich glaube, das wenn man einen ausreichend guten Amp hat der auch im Verzerrten Kanal gut drückt + vllt. ein gutes Distortion Pedal + Gute Gitarre -> BÄM METAL !

Kommt sowieso eher auf die Spielerischen Möglichkeiten des Gitarristen an als auf das Equipment.
Ich kenn wen der Spielt über ein Line6 POD mit ner Pacifica, Metallica, Trivium und solche Spässe dermassen geil, das es dem Kirk, James und wie sie alle heissen ein breites Grinsen der Begeisterung von Ohr zu Ohr wachsen lassen würde.

Spieltechnik + Musikalisches Gefühl > teures High End Equipment !
 
Wäre halt schön wenn unsere Hardcore Ibanezen wie Gitarrero!, Optimusprime oder Kurac oder so dann mal nachsehen könnten, meine Frage betreffend.

der bolzenabstand bei ibanez betrug bis zum edge pro 74mm, ebenso das originale FR und die schallereinheit arbeitet mit diesem abstand.

ich habe jetzt keine ahnung, welches außenprofil diese einheiten imvergleich hatten und ob sie gegenseitig in die fräsungen passen.

tut mir leid, dass ich auch schon wieder damit anfange, aber das vorhaben mit dem austauschen werden dir die anderen auch ausreden wollen, weil es für mich keinen sinn macht.warum willst du das trem gegen ein baugleiches austauschen, wenn du es eh festsetzen willst?
 
hi. meine empfehlung ist die MTM 2... unglaublich gutes brett. habe ich schon vielen hier empfohlen.

mein gitarrenbauer repariert dir die bruchstell so, dass es nicht mehr sichtbar ist und das ganze für 50lappen

www.amann-gitarrenbau.de

50€
das ist ordentlich..
nunja, dann sack ich das versicherungsgeld ein.leg mir die mtm 2 zu (hatte die ohnehin schon im auge) und lass meine rgr reparieren.
höhö:D
 
Ich wills ja nicht festsetzen. Ich will mir nur per Tremol NO! die möglichkeit holen, flexibler zu sein. ^^ Ich will auch kein baugleiches, nur wurde mir nahegelegt, das das Edge Pro z.b. Viel Stimmstabiler und qualitativ besser verarbeitet ist als das Edge III. Daher würde ich halt gerne wissen was qualitativ das beste FR auf dem Markt ist das auf die 350 passt.
Weisst du vielleicht nicht was ein Tremol NO! ist und daher die komische Frage? :)
 
Hatte ich auch gedacht, aber das will er ja nur ab und an zum umstimmen. Und ich denk schon, dass Jens das Tremol-No kennt ;)



Na siehste...sag ich doch.:great:

hehe, und dazu noch ne neue.wunderbar^^
 
wie sieht das eigentlich bei der MTM 2 mit der Fixed Edge bridge aus?
was hats damit genau auf sich?
 
Ich wills ja nicht festsetzen. Ich will mir nur per Tremol NO! die möglichkeit holen, flexibler zu sein. ^^ Ich will auch kein baugleiches, nur wurde mir nahegelegt, das das Edge Pro z.b. Viel Stimmstabiler und qualitativ besser verarbeitet ist als das Edge III. Daher würde ich halt gerne wissen was qualitativ das beste FR auf dem Markt ist das auf die 350 passt.
Weisst du vielleicht nicht was ein Tremol NO! ist und daher die komische Frage? :)

ich hatte die RGT6EX mit dem edge III und das einzige, was mich an dem teil gestört hat war der nicht ganz "schlackerfreie" tremarm. es war in allem genau so stimmstabil wie meine edge pro einheiten auf den prestige RGs... es ist eine frage der einstellung.

ich denke, das edge pro müsste passen...
 
Würde ein Zero Point (ZR) Tremolo passen? Ich glaube das wäre ziemlich Optimal für das was ich vorhabe. Hat eventuell einer ne Zeichnung von sowas?
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben