Ibanez – Der Userthread

  • Ersteller Ibanezzy
  • Erstellt am
hey,
ich habe gerade dieses Angebot bei ebay gesehn und könnte mir vorstellen,dass einer von euch daran interessiert sein könnte.
http://cgi.ebay.de/Ibanez-JPM-P4-EM...ryZ46649QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Achja, für eine Ibanez JPM ist der momentane Stand von 181€(und 11h Rest) doch sehr gering,oder nicht?
Wodurch besteht dieses Desinteresse?Die meisten Angebote stehen nach 2 Tagen schon bei wesentlich höheren Summen.
MFG Strato
 
Nun ja, das Desinteresse liegt vermutlich darin begründet, dass der Kerl am Body rumgefräst hat, um diesen Sender unterzubringen *kopfschüttel* Sieht jetzt auch nicht soo professionell aus, wie das Teil da untergebracht ist.

Abgesehen davon diese Sticker auf der matten Korpuslackierung, ich bezweifle, dass man die rückstandslos wieder entfernen kann.

Nichtsdestotrotz ein schönes Instrument, keine Frage. Nur eben auch eine spezielle Optik, die vielleicht nicht jedermanns Sache ist.

Grüße,
Felix
 
Ach Mensch,wie immer nur das Angebot überflogen und die ganze Geschichte mit dem Sender garnicht gesehen.
Das erklärt es natürlich.
Mich machte es nur stutzig,weil ich dachte,dass der Sticker das größte Übel gewesen wäre.
Na ja,vielleicht wird es ja trotzdem ein Schnäppchen für einen von euch.
MFG Strato
 
Die Idee mit dem eingebauten Sender hat Ibanez selbst Ende der 80er Jahre mal auf RGs der 700er-Klasse angewandt. Sowas selbst nachträglich durchzuführen, halte ich jedoch für absoluten Schwachsinn. :eek:
 
Ja das sieht ja auch extreeem Unschön aus!! Also, was er sich dabei gedacht haben könnte, ist schon komisch...Naja, vllt war er fast so weit, dass er oben aus der Korpusdecke wieder rausgekommen wäre, und deshalb konnte er keinen "schönen" Deckel eisetzen, weil er sonst hätte noch mehr fräsen müssen und hat es so mit Klebeband abgeklebt...:rolleyes: :D Schlimm, vor Allem bei einer Gitarre solchen Levels...naja
 
Nun ja, ist bestimmt praktisch, aber... nee! Sowas tut man einfach nicht!
 
nun beginnen die GAS-Orgien wieder.:cool:
Mit Freundin is es nach langem hin und her nun endgültg vorbei:( bin auch etwas down deswegen:(
andererseits gibts nun nichts mehr was neuen Gitarren im Wege steht.

Ein Schnäppchen ist an mir vorbeigesaust: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&rd=1&item=150227316139&ssPageName=STRK:MEWA:IT&ih=005
die hätt ich notfalls sogar zu Fuß abholen können :D

Oh Mann, was soll man denn davon halten :screwy: http://cgi.ebay.at/IBANEZ-JEM-555-o...ryZ46649QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem

Diese Universe ist ja auch was sehr feines: http://cgi.ebay.at/Ibanez-Universe-...ryZ33043QQssPageNameZWDVWQQrdZ1QQcmdZViewItem
leider kein AANJ:(
 
nun beginnen die GAS-Orgien wieder.:cool:
Mit Freundin is es nach langem hin und her nun endgültg vorbei:( bin auch etwas down deswegen:(
andererseits gibts nun nichts mehr was neuen Gitarren im Wege steht.
:(


das bild sagt schon alles... wenns ne 555er ist,ist sie nicht aus japan. wenns ne 555er ist, ist der "tree of life" nur partiell.... und soweit man das auf dem bild erkennen kann, ist es ne 555mit allen ihr angehörigen eigenschaften


auf der bucht in deutschland ist ne schwarze UV drin, leider etwas verdonnert

wie kann man in ne petrucci EMGs reinschrauben, was ein ****?
edit: ich hatte ja selbst drei stück (verkauft habe ich sie wegen der agrressiven optik), aber die gitarre hatte mit dem air Norton/steve`s spezial und dem tricky toggle den besten sound aller zeiten, die waren mit der kontsruktion so was von aufeinander abgestimmt
 
wie kann man in ne petrucci EMGs reinschrauben, was ein ****?

Sehe ich genauso^^ Und der Sender ist ja auch mal makaber, und was imho alles toppt, ist dass der Kerl aufkleber auf die JPM gemacht hat, das kann man ja meinetwegen bei schwarzen Gitarren machen, aber doch nicht bei einer so Speziellen Lackierung^^
 
Sehe ich genauso^^ Und der Sender ist ja auch mal makaber, und was imho alles toppt, ist dass der Kerl aufkleber auf die JPM gemacht hat, das kann man ja meinetwegen bei schwarzen Gitarren machen, aber doch nicht bei einer so Speziellen Lackierung^^

der muss ja ein wahrhaftiger Kunstbanauße sein, wenn er Picassos Gemälde und Petruccis Gitarre verschandelt

psywaltz schrieb:
das bild sagt schon alles... wenns ne 55
5er ist,ist sienicht aus japan. wenns ne 555er ist, ist der "tree of life" nur partiell.... und soweit man das auf dem bild erkennenkann, ist es ne 555mit allen ihr angehörigen eigenschaften

bei dem bild handelt es sich zweifellos um eine Korea 555er. Aber der Verkäufer hat ja nur sehr gute Bewertungen und außerdem schreibt er doch das es sich um eine originale Japan-JEM handelt und der "Vine" übers ganze Griffbrett verläuft. Außerdem entspricht der Preis auch eher einer gebrauchten JEM7 als eine neuen 555er
 
Hui, ne Jem für 800, net schlecht.
War vorhin mal im Store und hab die S5470 gespielt, sehr schönes Teil. Hatte einen durchgehenden Polepiece an der Bridge, kA, was das für einer war, aber klang schön das Teil und lag gut in der Hand, kam sogar gegen meine Erwartungen mit den Offset Dots klar, ich gucke anscheinend doch unbewusst auf die Sidedots ;) Ich frag mich, warum die keine Jems mehr da haben? Nunja...Hab auch die RGR321 angespielt, irgednwie fand ich das komisch keine Mechaniken zu sehen :D
Die hatten auch diese neuere RG1570 in diesem matten Rot, ist auch ne schöne Farbe find ich..
 
Hui, ne Jem für 800, net schlecht.


das wäre ja wirklich ein geschenk gewesen.:rolleyes: habs leider irgendwie verschlfen unter den ganzen Angeboten die ich beobachte.
habs mal aus interesse beobachtet da der verkäufer gerade mal einen gemütlichen spaziergang weit entfernt wohnt.

dadurch das der verkäufer nicht versendet hat, schrenkt er ja seinen "absatzmarkt" enorm ein. der zustand schient ja sehr gut zu sein und wo bekommt man schon eine JEM 7V für knappe 900€:eek:
 
Guckt mal, hab ich gerade gefunden: JETZT KENNEN UNS AUCH DIE AMIS!!!:D
Geil, steht da nicht am Ende auch mein Name? :D Yeah ^^
dadurch das der verkäufer nicht versendet hat, schrenkt er ja seinen "absatzmarkt" enorm ein.

Richtig, manchmal versteh ich das nicht zumal bei einer JEM, weil das bringt ja eigentlich vergleichsmäßig viel Geld und da ist es dann schon ein Unterschied, ob man versendet ider nicht! Hmm, naja komsich...umso besser für den Glücklichen Käufer...ich beobachte gerade eine RG2620 CBL :D Hehe...


Frau Edith:
Huuuu, eine der sexiesten Farben, die es gibt: Klick
 
Naja, die Unterschiede sind doch aufgeführt bzw. kann man sehen:

die AJD71:
Ahorn Korpus
ACT Tremolo
Farbe: Schwarz
Dot Inlays
Chromhardware

die AJD91 dann etwas edler:
Cocobolo Korpus (was auch immer das ist...)
ACT Brücke, scheinbar mit Feinstimmern am Saitenhalter
Farbe: Natur
aufwändigere Inlays
Goldhardware

Für heftigere Gain-Sachen wie eben Hardrock - Metal würde ich sie nun nicht unbedingt verwenden, da Semiakustiks gerne zum Pfeifen bei hohen Lautstärken neigen.

Sieht aber eigentlich recht schick aus, muss ich sagen, gerade die 91.

Grüße,
Felix
 
Servus,

weiß jemand was von der IBANEZ AJD71T-BK (https://www.thomann.de/de/ibanez_ajd71tbk.htm)
wie unterscheidet sie sich von der IBANEZ AJD91C-NT??
(https://www.thomann.de/de/ibanez_ajd91c_nt.htm)
was z.b. ist Cocobolo-Holz?
glaubt ihr man kann diese Gitarre auch für Hardrock - Metal verwenden?

mfg Domi

Aus Wikipedia:

Cocobolo is a hardwood from Central America yielded by two to four closely related species of the genus Dalbergia. The best known and probably the species contributing most of the wood in the trade is Dalbergia retusa, a fair-sized tree, reported to reach 20-25 m in height. Because of its great beauty and high value, this species has been heavily exploited and the tree is now in danger of extinction outside of national parks, reserves and plantations.

Cocobolo is a very beautiful wood, known to change color after being cut. It is typically orange or reddish-brown in color, often with a figuring of darker irregular traces weaving through the wood. It is fine textured and oily in look and feel, and stands up well to repeated handling and exposure to water. The wood is very hard, and is easily machined. A common use is in gun grips and knife handles. Cocobolo is also quite dense, and even a large block of the cut wood will produce a clear musical tone if struck.

Only relatively small amounts of this prized wood reach the world market and it is expensive. Cocobolo is highly favored for fine inlay work, brush backs, knife handles, musical instruments (especially guitars and basses, Alembic Inc consider Cocobolo to be their house wood and many famous players such as Stanley Clarke use such basses; but also some woodwind instruments such as clarinets and oboes have been successfully made using Cocobolo instead of the more usual Grenadilla black wood), pistol grips, decorative and figured veneers, bowls, jewelry boxes, and other expensive specialty items. It is also used in making luxury pens, and has been used as a ballast wood in ships. Some Cocobolo wood has a specific gravity of over 1.0, hence it will sink in water. Care must be used when cutting Cocobolo, as the wood's oils can induce allergic reactions if inhaled or exposed to unprotected skin and eyes. A dust collection system, coupled with the use of personal protective equipment such as respirators, is highly recommended when machining this wood.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben